Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Captain Future

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller Captain Future

Inhaltsangabe

Captain Future ist eine Anime-Serie aus Japan, die auf den Romanen von Edmond Hamilton basiert. Die Serie spielt in einem futuristischen Sonnensystem, in dem der junge Wissenschaftler Curtis Newton alias Captain Future als interstellarer Held agiert. Mit seinen treuen Gefährten – dem Androiden Otto, dem robotischen Grag und dem sprechenden Gehirn Professor Simon Wright – stellt er sich gefährlichen Gegnern, wissenschaftlichen Rätseln und moralischen Dilemmata. Die deutsche Version wurde 1980 erstmals ausgestrahlt und erreichte durch die eigens komponierte Musik von Christian Bruhn Kultstatus. Trotz ihrer technischen Einfachheit fasziniert die Serie durch ihren humanistischen Grundton, epische Erzählweise und den Charme klassischer Science-Fiction. Captain Future ist Abenteuer, Ethikunterricht und Nostalgietrip zugleich.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"Captain Future" überzeugt auch Jahrzehnte nach seiner Entstehung durch einen besonderen Mix aus Science-Fiction, Abenteuer und emotionaler Tiefe. Die Serie thematisiert ethische Fragen ebenso wie technische Utopien und bleibt dabei immer kindgerecht, ohne zu banalisieren. Besonders hervorzuheben ist die deutsche Synchronfassung mit dem berühmten Soundtrack von Christian Bruhn, der der Serie ihre unvergessliche Atmosphäre verleiht. Die Charaktere – allen voran der rationale Curtis Newton und seine exzentrische Crew – bieten Identifikationsfiguren mit Wiedererkennungswert. Trotz einiger animatorischer Schwächen aus heutiger Sicht begeistert "Captain Future" mit seiner visionären Kraft. Die Serie wird von Fernsehserien.tv mit starken 88 von 100 Punkten bewertet.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: キャプテン・フューチャー (Kyaputen Fyūchā)
Produktionsland: Japan
Erscheinungsdatum: 1980 (Deutschland)
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 52
Regie: Tomoharu Katsumata
Hauptdarsteller (deutsche Stimmen): Norbert Langer (Captain Future), Hans Clarin (Otto), Joachim Nottke (Simon Wright)
Weitere Besetzung: Friedrich W. Bauschulte, Margot Leonard, Rolf Schult, u.a.
Genre: Science-Fiction, Anime
Streaming-Plattform: nicht verfügbar im Abo – nur als Kauf-DVD/Blu-ray

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Episodenguide

Staffel 1

  1. Der Herrscher von Megara: Die Rückverwandlung
  2. Der Herrscher von Megara: Jagd auf den mächtigen Schatten
  3. Der Herrscher von Megara: Kampf der Planeten
  4. Die Zeitmaschine: Reise in die Vergangenheit
  5. Die Zeitmaschine: Das Geheimnis des Sterns Koom
  6. Die Zeitmaschine: Fünf Milliarden Jahre zurück
  7. Der Kampf um die Gravium-Mine: Der Plan des Wrecker
  8. Der Kampf um die Gravium-Mine: Die Unterwasser-Falle
  9. Der Kampf um die Gravium-Mine: Die Seelentransplantation
  10. Auf der Suche nach der Quelle der Materie: Luft- und Wasserknappheit auf dem Planeten Laguna
  11. Auf der Suche nach der Quelle der Materie: Gefangen auf dem grünen Planeten Kol
  12. Auf der Suche nach der Quelle der Materie: Die Rettung der Quelle
  13. Der Zauberer vom Mars: Kuolons Herausforderung
  14. Der Zauberer vom Mars: Flug in die fünfte Dimension
  15. Der Zauberer vom Mars: Der unsichtbare Planet
  16. Das Geheimnis der sieben Steine: Der Weltraumzirkus und die geheimnisvollen Steine
  17. Das Geheimnis der sieben Steine: Unter Zirkuskünstlern
  18. Das Geheimnis der sieben Steine: Ein falscher Captain stirbt
  19. Das Geheimnis der sieben Steine: Das Abenteuer im Mikrokosmos
  20. Der schwarze Planet: Sonnensystem in Gefahr
  21. Der schwarze Planet: Abenteuer in der Eiswüste
  22. Der schwarze Planet: Eine Fata Morgana verschwindet
  23. Mitgefangen im Weltall: Ein Raumschiff wird gekapert
  24. Mitgefangen im Weltall: Flucht aus der Milchstraße
  25. Mitgefangen im Weltall: Wer wagt, gewinnt
  26. Die Rolle seines Lebens: Schauspieler gesucht
  27. Die Rolle seines Lebens: Film oder Diamanten?
  28. Die Rolle seines Lebens: Letzter Drehort: Magischer Mond
  29. Die Elektromenschen: Raumschiffe verschwunden
  30. Die Elektromenschen: Überraschungen beim Elektrolichtfest
  31. Die Elektromenschen: Alulus, ein Wesen aus der vierten Dimension
  32. Das gefährliche Lebenselixier: Die Maschinenstadt
  33. Das gefährliche Lebenselixier: Ein Verdächtiger verschwindet
  34. Das gefährliche Lebenselixier: Die Quelle des ewigen Frühlings
  35. Planet in Gefahr: Hilferuf vom Planeten Tarust
  36. Planet in Gefahr: Die Suche nach Grag
  37. Planet in Gefahr: Der legendäre Held Fatul
  38. Ein gefährliches Geheimnis: Die Weltraumruine
  39. Ein gefährliches Geheimnis: Bei den Tiermenschen
  40. Ein gefährliches Geheimnis: Die Höhle des Lebens
↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Captain Future

Die Serie "Captain Future" wurde von Toei Animation unter der Regie von Tomoharu Katsumata produziert. Sie basiert auf den gleichnamigen Romanen von Edmond Hamilton, die zwischen 1940 und 1951 in den USA erschienen. Die Umsetzung für das japanische Fernsehen erfolgte mit einem hohen Maß an erzählerischer Treue, aber auch stilistischen Freiheiten in der Gestaltung der Charaktere. Die deutsche Fassung erhielt durch die Musik von Christian Bruhn ein vollkommen neues Klangbild, das die Serie im deutschsprachigen Raum bis heute prägt. Viele Stimmen der Synchronisation – darunter Hans Clarin und Norbert Langer – gehörten zur Crème de la Crème der deutschen Sprecherlandschaft.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Als animierte Serie wurde "Captain Future" vollständig im Studio von Toei Animation in Japan produziert. Die Zeichnungen entstanden in Tokio unter Leitung erfahrener Regisseure und Designer. Visuelle Inspirationen für die Planetenlandschaften entstammen dabei sowohl der klassischen Pulp-Science-Fiction der 40er Jahre als auch zeitgenössischen NASA-Bildern aus dem Voyager-Programm. Der futuristische Stil mit klaren Linien und farbintensiven Hintergründen ist typisch für Anime-Produktionen jener Zeit und wurde später in zahlreichen Science-Fiction-Animes adaptiert.

↑ Zurück zum Menü

Hauptcharaktere

Captain Future (Curtis Newton):
Der brillante Wissenschaftler Curtis Newton ist der Held der Serie. Nach dem gewaltsamen Tod seiner Eltern wird er im All von einem Roboter, einem künstlichen Gehirn und einem Androiden großgezogen. Als Captain Future kämpft er gegen das Verbrechen im Sonnensystem und nutzt dazu nicht nur technische Erfindungen, sondern auch seinen scharfen Verstand und moralischen Kompass. Er verkörpert Mut, Gerechtigkeitssinn und technische Brillanz.

Grag:
Grag ist ein riesiger, superstarker Roboter mit metallischem Körper und einem kindlich-emotionalen Gemüt. Trotz seiner Kraft gerät er oft in Streit mit Otto – vor allem, wenn es um Essen oder Ehre geht. Grag steht loyal an der Seite von Captain Future und sorgt mit seinem Verhalten häufig für humorvolle Szenen.

Otto:
Otto ist ein lebender Android, halb Mensch, halb Tier, mit elastischem Körper und außergewöhnlichen Fähigkeiten. Er wurde von Captain Futures Vater entwickelt und ist ein wahres Multitalent: Er kann sich verkleiden, durch enge Schächte zwängen und in gefährlichen Situationen improvisieren. Sein cleverer Humor und seine Rivalität mit Grag sind fester Bestandteil der Serie.

Professor Simon Wright:
Das schwebende Gehirn in der Glaskapsel war einst ein berühmter Wissenschaftler. Um seinen Geist zu retten, wurde sein Gehirn in einen kybernetischen Behälter übertragen. Er fungiert als Mentor, Ratgeber und lebendige Enzyklopädie des Teams – oft ist es seine Analyse, die die Lösung eines Problems liefert.

Joan Landor:
Joan ist Agentin der Planetenpolizei und Captain Futures wichtigste Verbündete – sowie seine große Liebe. Sie ist klug, selbstbewusst und handelt auf Augenhöhe mit dem Team. Joan steht für weibliche Stärke in einem männerdominierten Zukunftsbild und mischt sich mutig in alle Missionen ein.

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Galaxy Rangers: Eine ebenfalls in den 80er Jahren entstandene Sci-Fi-Zeichentrickserie, die futuristische Technik mit Wildwest-Elementen kombiniert. Ideal für Fans von Captain Future.

Ulysses 31: Eine Mischung aus griechischer Mythologie und Science-Fiction, visuell und thematisch stark an Captain Future angelehnt.

Robotech: Für Anime-Liebhaber mit Vorliebe für epische Weltraumkriege und komplexe Handlungsbögen – stilistisch und atmosphärisch verwandt.

↑ Zurück zum Menü

Kurioses

In der deutschen Fernsehfassung von Captain Future wurden nicht alle Folgen des japanischen Originals ausgestrahlt. Drei komplette Handlungsbögen – „The Magician of Mars“ (Folgen 41–44), „The Lost World of Time“ (Folgen 45–48) und „The Space Emperor“ (Folgen 49–52) – blieben zunächst unberücksichtigt. Diese Episoden wurden vom ZDF nie synchronisiert und fehlten somit im klassischen deutschen TV-Programm.

Erst Jahrzehnte später wurden sie im Rahmen einer DVD-Veröffentlichung durch das Label Anime House erstmals mit neuer deutscher Synchronisation zugänglich gemacht (2002–2003). Für viele Fans galt diese nachträgliche Veröffentlichung als kleine Sensation.

Nostalgie Wert 10

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

S
StefanR:
„Für mich die beste Zeichentrickserie aller Zeiten. Musik, Figuren, Geschichten – einfach alles stimmt!“
A
Anja78:
„Captain Future hat mich in meiner Kindheit begleitet – und ich liebe es immer noch!“
R
Ralph:
„Das warn sooo geile Zeiten in meiner kindheit, jede Woche habe ich mich auf die neue folge gefreut. Die Zeit kann man leider nicht zurückholen :-(“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz