Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Darsteller Top 100 (Votes) Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Beste Serien (Votes) Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Schnellnavigation

❤️ Vote: Eine meiner Lieblingsserien
Lade Stimmen …

Fernsehserie

Daktari

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Ein Affe, Hauptdarsteller

Inhaltsangabe

"Daktari" ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die in den späten 1960er Jahren populär wurde. Die Serie dreht sich um Dr. Marsh Tracy, einen Tierarzt, der in Ostafrika ein Zentrum für Tierforschung und Schutz betreibt. Zusammen mit seiner Tochter Paula und seinem Team kümmert sich Dr. Tracy um wilde Tiere, behandelt ihre Verletzungen und schützt sie vor Wilderern. Die Serie zeigt die täglichen Herausforderungen des Teams, das zwischen medizinischer Arbeit, Rettungsaktionen und den Gefahren der Wildnis stets seine Ruhe bewahren muss.

Besonderen Wiedererkennungswert hatte die Serie durch ihre tierischen Stars – darunter die berühmte Löwin Clarence, die aufgrund ihrer Schielaugen Kultstatus erreichte, sowie die kluge Schimpansin Judy, die immer wieder für komische Szenen sorgte. "Daktari" verband Abenteuer, Tierliebe und lehrreiche Einblicke in die afrikanische Natur – ein Mix, der sie zu einem TV-Klassiker machte.

↑ Zurück zum Menü

Kritik / Rezension

"Daktari" wurde für seine warmherzige Erzählweise und die frühe Thematisierung von Naturschutz gelobt. Die Serie sensibilisierte schon damals viele Zuschauer für den Umgang mit wilden Tieren und vermittelte ein positives Bild tierärztlicher Arbeit in schwieriger Umgebung. Gleichzeitig wurde sie später auch kritisch betrachtet, da die Verwendung trainierter Tiere zu einer Zeit stattfand, in der in der Filmindustrie noch kaum Regulierungen existierten.

Trotz dieser Einordnung bleibt "Daktari" ein prägender Klassiker der Fernsehgeschichte, der Abenteuer, Humor und Tierliebe in einer familienfreundlichen Form kombinierte. Für diesen Tierklassiker vergeben wir 80 von 100 Punkten.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Daktari
Produktionsland: USA
Erstausstrahlung: 11. Januar 1966 (CBS)
Letzte Folge: 15. Januar 1969
Anzahl der Staffeln: 4
Anzahl der Folgen: 89
Regie: diverse, u. a. Paul Landres, Sobey Martin, Christian Nyby
Produktion: Ivan Tors, Ralph Helfer
Hauptdarsteller: Marshall Thompson, Cheryl Miller, Yale Summers, Hari Rhodes
Weitere Besetzung: Judy the Chimp, Clarence the Cross-Eyed Lion, Ross Hagen, Oliver Platt (Stimme einiger Tiere in späteren Fassungen), Erin Moran
Genre: Abenteuer, Familienserie
Literarische Vorlage: basiert lose auf dem Film „Clarence, the Cross-Eyed Lion“ (1965)
Besondere Merkmale: Fokus auf Tiermedizin, frühe Darstellung von Naturschutzthemen im TV, Einsatz echter tierischer Darsteller
Streaming / Verfügbarkeit: derzeit nur in ausgewählten DVD-Ausgaben verfügbar

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Daktari

Die Tierserie Daktari entstand unter der Leitung von Produzent Ivan Tors, welcher zuvor bereits mit tierorientierten Formaten wie Flipper Erfolg hatte. Die Serie wurde bewusst so konzipiert, dass sie Abenteuer, Humor und eine familienfreundliche Vermittlung von Tier- und Naturschutzthemen kombinierte. Das kreative Team wollte ein Format schaffen, das sich deutlich von den damals üblichen Western- und Polizeiserien unterschied. Die Zusammenarbeit mit Tiertrainer Ralph Helfer spielte dabei eine zentrale Rolle.

Besonders prägend waren die tierischen Darsteller – allen voran Clarence, der schielende Löwe, und die Schimpansin Judy. Clarence wurde durch gezielte, für das Tier harmlose Trainingsmethoden an die Kameras gewöhnt, sein Schielen war eine natürliche Besonderheit und kein Effekt. Judy war bereits vor Daktari in mehreren Filmproduktionen eingesetzt worden und galt am Set als äußerst zuverlässig. Viele Szenen wurden so geschrieben, dass die Tiere natürlich mit ihrer Umgebung interagieren konnten, ohne komplizierte Dressurhandlungen.

Die Produktion achtete darauf, dass die Figuren von Dr. Marsh Tracy und seinem Team stets als engagierte Tierärzte und Forscher dargestellt wurden. Auch wenn die Serie aus heutiger Sicht vereinfacht wirkt, war sie für ihre Zeit ungewöhnlich fortschrittlich im Umgang mit Themen wie Artenschutz und Tiermedizin. Zahlreiche Zuschauer entwickelten durch Daktari erstmals ein Bewusstsein für Wildtiere und ökologische Zusammenhänge – ein Effekt, den die Produzenten ausdrücklich beabsichtigten.

Hinter den Kulissen herrschte eine familiäre Atmosphäre. Marshall Thompson, der Dr. Marsh Tracy spielte, arbeitete eng mit dem Tiertrainerteam zusammen und war bekannt dafür, viel Zeit mit den tierischen Darstellern zu verbringen, um Vertrauen aufzubauen. Cheryl Miller, die Paula Tracy verkörperte, berichtete später, dass die Arbeit mit Clarence und Judy zwar herausfordernd war, aber auch für viele einzigartige Momente am Set sorgte.

Obwohl die Produktion mit echten Tieren logistisch anspruchsvoll war, blieb Daktari über vier Jahre hinweg stabil besetzt und entwickelte sich zu einem der markantesten Tierabenteuerformate der 60er Jahre. Die Serie gilt rückblickend als TV-Vorläufer moderner Wildlife-Formate und genoss viele Jahre lang weltweite Wiederholungen.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Die US-amerikanische Fernsehserie Daktari (1966–1969) wurde hauptsächlich in Kalifornien gedreht. Die Außenaufnahmen entstanden überwiegend auf dem Gelände von „Africa U.S.A.“, einem etwa zwei Quadratkilometer großen Wildtierareal im Soledad Canyon, rund 60 Kilometer nördlich von Los Angeles. Das Areal gehörte den Tiertrainern Ralph und Toni Helfer und bot eine authentisch wirkende Kulisse für die Darstellung der afrikanischen Savanne und Buschlandschaft.

Die Innenaufnahmen entstanden vollständig in den Ivan-Tors-Studios in Florida, wo sämtliche Räume der Tierstation, Labore und Wohnbereiche von Dr. Marsh Tracy und seinem Team nachgebaut wurden. Durch die Kombination aus echtem Wildtiergelände und Studioarchitektur erhielt die Serie ihren charakteristischen Look, der stark zur zeitlosen Wirkung von Daktari beitrug.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Flipper: Wie Daktari stammt auch diese Serie aus der Produktionsschmiede von Ivan Tors. Sie erzählt von der Freundschaft zwischen einem Jungen und einem hochintelligenten Delfin – ein tierzentriertes Abenteuerformat, das in den 1960ern weltweit beliebt war.

Clarence, the Cross-Eyed Lion: Der Spielfilm von 1965 diente als direkte Vorlage für Daktari. Viele Figuren, der Look und der Ton der Serie wurden aus diesem Film übernommen. Wer den Ursprung des Serienkonzepts sehen möchte, findet ihn hier.

Born Free: Die britische Serie basiert auf dem berühmten Roman über die Aufzucht einer verwaisten Löwin in Kenia. Die Mischung aus Natur, Tierliebe und afrikanischem Setting macht sie thematisch verwandt und für viele Daktari-Fans besonders interessant.

↑ Zurück zum Menü

Nostalgie Wert 8

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

L
Liam:
„Daktari habe ich als Kind geliebt. Clarence und Judy sind für mich bis heute Kult. Schön, dass man die Serie wiederentdecken kann.“
M
Max67:
„Eine Serie aus einer anderen Zeit – aber herzlich, abenteuerlich und voller Nostalgie. Für Tierfreunde immer noch ein schönes Stück TV-Geschichte.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz

Datenbank

Serien:1239 Darsteller:229 Charaktere:81
Stand: 18. November 2025