Die Simpsons
Daten und Fakten zur Kult-TV-Fernsehserie
"Die Simpsons" ist eine US-amerikanische animierte Sitcom, die seit 1989 ausgestrahlt wird. Die Serie folgt der fiktiven Familie
Simpson – Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie – in der Stadt Springfield. Bekannt ist die Serie für ihre humorvolle Darstellung
des Alltags, ihre satirischen Spitzen und eine Vielzahl wiederkehrender Figuren, die das Universum von Springfield ausmachen.
Durch ihre Mischung aus Familiengeschichten, Gesellschaftskritik und Popkultur-Parodien wurde "Die Simpsons" zu einer der
einflussreichsten und bekanntesten Serien weltweit.
Inhaltsangabe
"Die Simpsons" wurden für ihre cleveren Witze, ihre soziale Kommentierung und ihre ikonischen Charaktere vielfach gelobt.
Die Serie deckt eine enorme Themenbreite ab – von alltäglichen Familiensituationen bis hin zu aktuellen Ereignissen, Politik
und Popkultur. Gerade in den frühen Staffeln gilt der Humor als besonders pointiert, während spätere Staffeln kontroverser
aufgenommen wurden. Unbestritten ist der nachhaltige Einfluss: Die gelbe Familie prägte nicht nur Fernsehgeschichte, sondern
auch die moderne Popkultur.
Für ihre Langlebigkeit, die satirische Schärfe und den weltweit einzigartigen Stil erhielt die Serie unzählige Preise,
darunter zahlreiche Emmy Awards. Generationen von Zuschauern fühlen sich bis heute durch den Wiedererkennungswert der
Figuren verbunden. Auch wenn Kritiker in jüngerer Zeit eine nachlassende Innovationskraft sehen, bleibt "Die Simpsons"
ein Paradebeispiel für gelungene Fernsehunterhaltung. Deshalb vergeben wir der Serie sehr gute 88 von 100 Punkten.
Kritik / Rezension
Originaltitel: The SimpsonsDaten & Fakten
Deutscher Titel: Die Simpsons
Produktionsland: USA
Erstausstrahlung: 17.12.1989 (FOX, USA)
Anzahl der Staffeln: 36 (Stand 2025)
Anzahl der Folgen: über 750
Schöpfer: Matt Groening
Produzenten: James L. Brooks, Matt Groening, Sam Simon
Musik: Titelmusik von Danny Elfman, Serienmusik von Alf Clausen u. a.
Hauptfiguren: Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie Simpson
Genre: Zeichentrick, Sitcom, Satire
Ursprüngliche Ausstrahlung: FOX
Streaming-Plattform (DE): Disney+
Besonderheiten: Längstlaufende animierte Prime-Time-Serie in den USA; vielfach ausgezeichnet mit Emmy Awards
Trailer
Die Entstehung jeder Episode von „Die Simpsons“ ist ein komplexer Prozess, der meist rund ein halbes Jahr dauert. Vom ersten Drehbuchentwurf über die Sprecheraufnahmen bis hin zu Storyboards und Animation durchläuft eine Folge zahlreiche Stationen, bevor sie schließlich im Fernsehen landet. Um die hohe Produktionslast zu bewältigen, werden seit den 1990er-Jahren Teile der Animation nach Asien ausgelagert – die kreative Steuerung bleibt aber in Los Angeles.
Besonders spannend sind die Stimmen hinter den Figuren: Hank Azaria etwa leiht gleich mehreren Charakteren seine Stimme, darunter Moe, Chief Wiggum oder Professor Frink. Nancy Cartwright spricht nicht nur Bart, sondern auch Nebenfiguren wie Nelson oder Ralph. Diese Mehrfachrollen prägen den unverwechselbaren Klangkosmos von Springfield und zeigen, wie vielseitig das Ensemble ist.
Die Serie hat im Lauf der Jahrzehnte mehrere hitzige Gehaltsverhandlungen erlebt. Gerade die Hauptsprecher kämpften immer wieder um bessere Honorare – ein Indiz dafür, wie wichtig ihre Leistung für das Gelingen der Serie ist. Gleichzeitig wurde dadurch sichtbar, welchen Stellenwert „Die Simpsons“ im TV-Business einnehmen.
Auch bei besonderen Episoden wurde kreativ gespart: Clip-Shows wie das 138. Episoden-Special kombinierten neue Szenen mit Material aus früheren Staffeln. So entstand ein Rückblick, der zugleich kostenschonend und unterhaltsam war. Für Fans sind solche Folgen längst Kult.
Ein weiteres Detail: Viele Stimmen wurden von realen Personen inspiriert – Hank Azaria entwickelte einige Figuren nach prominenten Vorbildern, aber auch nach Begegnungen im Alltag. Dieser Mix aus Beobachtungsgabe und Improvisation erklärt, warum die Nebenfiguren oft genauso lebendig wirken wie die Familie Simpson selbst.
Hinter den Kulissen
Homer Simpson: Er ist das oft unbeholfene, aber liebenswerte Oberhaupt der Familie. Homer arbeitet im Kernkraftwerk von Springfield und ist bekannt für seine Vorliebe für Donuts, Bier und Fernsehen. Trotz Faulheit und Kurzsichtigkeit ist er ein fürsorglicher Vater, der seine Familie liebt – auch wenn er sie regelmäßig mit seinen Eskapaden in Schwierigkeiten bringt. Sein Ausruf „D’oh!“ wurde weltbekannt.
Marge Simpson: Marge ist Homers Ehefrau und die moralische Stütze der Familie. Mit ihrer ikonischen blauen Haartolle, viel Geduld und gesundem Menschenverstand hält sie das Familienleben zusammen. Sie kümmert sich um die Kinder, versucht Homers Missgeschicke abzufedern und steht für Werte wie Verantwortungsbewusstsein und Zusammenhalt. Gleichzeitig hat Marge einen eigenen Kopf und trifft gelegentlich Entscheidungen, die zeigen, dass auch sie ihren eigenen Weg geht.
Bart Simpson: Der älteste Sohn ist frech, rebellisch und ständig auf der Suche nach Streichen. Mit seinem Spruch „Ay, caramba!“ wurde Bart zu einer Symbolfigur jugendlicher Rebellion. In der Schule ist er faul und aufmüpfig, aber gleichzeitig kreativ und witzig. Trotz seiner Streiche hat er ein gutes Herz und zeigt immer wieder, dass er seine Familie liebt.
Lisa Simpson: Lisa ist die hochintelligente, musikalisch begabte Tochter der Simpsons. Sie spielt leidenschaftlich Saxofon, setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Tierrechte ein. Oft steht sie im Kontrast zum Rest der Familie, weil sie rational und nachdenklich ist. Ihre Rolle verleiht der Serie eine ernste, manchmal philosophische Note und macht sie zu einer der komplexesten Figuren.
Maggie Simpson: Das jüngste Familienmitglied spricht kaum ein Wort, drückt sich aber durch ihren Schnuller und ihre Gesten aus. Maggie ist cleverer, als es auf den ersten Blick scheint, und sorgt immer wieder für überraschende Momente – von stiller Beobachtung bis hin zu unerwarteten Heldentaten. Sie symbolisiert Unschuld, aber auch die unterschätzte Stärke der Familie.
Ned Flanders: Der fromme Nachbar der Simpsons ist übertrieben freundlich und stets hilfsbereit. Seine Gutmütigkeit und Religiosität machen ihn oft zum Gegenpol von Homer, der ihn regelmäßig verspottet. Trotzdem hält Ned an seiner positiven Weltsicht fest und ist eine der wichtigsten Nebenfiguren, die für viele komische, aber auch emotionale Momente sorgen.
Mr. Burns: Als Besitzer des Kernkraftwerks ist Charles Montgomery Burns die Verkörperung von Gier und Machtbesessenheit. Er ist reich, geizig und skrupellos, aber auch physisch schwach und gebrechlich. Seine Beziehung zu Homer und den anderen Angestellten sorgt regelmäßig für Konflikte. Mit seinem ikonischen „Ausgezeichnet!“ wurde er zu einer der bekanntesten Antagonistenfiguren der Serie.
Hauptcharaktere
Futurama: Von „Simpsons“-Schöpfer Matt Groening entwickelt, erzählt „Futurama“ die Geschichte des Pizzaboten Fry, der im Jahr 2999 aufwacht. Mit seinem satirischen Blick auf Zukunft, Technik und Gesellschaft gilt die Serie als enger Verwandter der Simpsons – nur eben im Science-Fiction-Gewand.
Family Guy: Seth MacFarlanes Erfolgsserie über die chaotische Familie Griffin ist bekannt für ihre schnellen Gags, respektlosen Humor und zahlreiche Anspielungen auf Popkultur. Die Parallelen zu den Simpsons sind unverkennbar, auch wenn Family Guy noch drastischer zuspitzt.
American Dad!: Ebenfalls von Seth MacFarlane kreiert, kombiniert diese Serie klassische Sitcom-Elemente mit absurden, überzeichneten Figuren. Der Fokus liegt auf CIA-Agent Stan Smith und seiner schrägen Familie – mit ähnlich satirischem Unterton wie bei den Simpsons.
South Park: Die Zeichentrickserie von Trey Parker und Matt Stone setzt auf drastische Satire, Tabubrüche und schwarzen Humor. Während die Simpsons subtiler sind, teilt South Park das Ziel, aktuelle Themen pointiert zu kommentieren.
King of the Hill: Diese Serie von Mike Judge porträtiert eine texanische Familie und deren Nachbarschaft. Sie ist realistischer angelegt als die Simpsons, zeigt aber ebenfalls mit satirischem Unterton das Leben einer typischen US-Mittelstandsfamilie.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Die frühen Staffeln sind für mich absolutes Kultfernsehen – bissige Satire, geniale Gags und Figuren, welche man einfach ins Herz schließen muß.“
„Ich schaue die Simpsons schon immer seit meiner Kindheit. Klar, die Qualität schwankte in den letzten Jahren, aber kein anderes Format hat mich wirklich so lange begleitet.“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz