Fernsehserie
Erşan Kuneri

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Erşan Kuneri erzählt die Geschichte eines fiktiven Erotikfilm-Stars der 1970er-Jahre, der plötzlich Angst um seinen Ruf bekommt. Statt weiter auf sein altes Image zu setzen, beschließt er, in neue Genres vorzustoßen: Science-Fiction, Historienfilme, Drama – nichts ist ihm zu verrückt. Dabei scheitert er oft grandios, doch genau dieses Scheitern macht den Reiz der Serie aus. Cem Yılmaz nimmt sich selbst und die türkische Filmindustrie augenzwinkernd aufs Korn, spielt mit Nostalgie und Karikatur zugleich. Mal wirkt es wie eine überdrehte Parodie, dann wieder wie eine detailgetreue Hommage an ein Kino, das längst vergangen scheint. Was bleibt, ist ein wilder Mix aus Retro-Charme, schrägem Humor und ehrlicher Liebe zum Medium Film. Und ja: Wer die türkische Popkultur der letzten Jahrzehnte kennt, entdeckt unzählige Anspielungen.
Inhaltsangabe
Die Serie „Erşan Kuneri“ begeistert mit ihrer einzigartigen Mischung aus Retro-Charme, satirischem Humor und einer charmanten Parodie auf die türkische Filmindustrie. Cem Yilmaz glänzt nicht nur in der Hauptrolle, sondern liefert auch als Regisseur und Drehbuchautor eine hervorragende Arbeit ab. Kritiker loben die Serie für ihre Kreativität und die humorvolle Darstellung des Kampfes eines Filmemachers, neue Genres zu erobern.
Die Charaktere, dargestellt von einem starken Ensemble, tragen erheblich zum Unterhaltungswert bei. Mit einer Bewertung von 85 von 100 Punkten durch fernsehserien.tv gehört „Erşan Kuneri“ zu den besten Comedy-Produktionen des Jahres 2022.
Kritik & Rezension
Originaltitel: Erşan KuneriDaten & Fakten
Produktionsland: Türkei
Originalsprache: Türkisch
Erstausstrahlung: 13. Mai 2022 auf Netflix
Anzahl der Staffeln: 2
Anzahl der Folgen: 16
Laufzeit pro Folge: 38–57 Minuten
Produktion: CMYLMZ Fikir Sanat
Regie: Cem Yilmaz
Drehbuch: Cem Yilmaz
Musik: Sertac Özgümüs
Schnitt: İlker Özcan
Hauptdarsteller: Cem Yılmaz, Zafer Algöz, Ezgi Mola, Çağlar Çorumlu, Merve Dizdar, Nilperi Şahinkaya, Uraz Kaygılaroğlu, Bülent Şakrak
komplette Besetzung
Genre: Comedy, Satire
Streaming-Plattform: Netflix
Trailer
Hier der Episodenguide mit den deutschen und türkischen Titeln der einzelnen Serienfolgen:Episodenguide
Staffel 1
Staffel 2
↑ Zurück zum Menü
„Erşan Kuneri“ ist ein Herzensprojekt von Cem Yilmaz, einem der bekanntesten Comedians und Filmemacher der Türkei. Die Serie nimmt die Zuschauer mit auf eine humorvolle Reise durch die türkische Filmgeschichte und spielt dabei mit Klischees und Stilmitteln verschiedener Genres.
Die aufwendigen Kostüme und Sets, die von der Ästhetik vergangener Jahrzehnte inspiriert sind, tragen maßgeblich zur Authentizität der Serie bei. Der Drehbuchprozess war eine Zusammenarbeit von Cem Yilmaz mit erfahrenen Autoren, um den komödiantischen und nostalgischen Ton der Serie zu treffen. Kritiker loben die Serie als kreativen Meilenstein in der türkischen Unterhaltungsindustrie.
Hinter den Kulissen
Die Produktion verteilte sich auf zwei zentrale Regionen: Zum einen auf die Provinz Kocaeli, genauer die ländliche Gegend um Kandıra, zum anderen auf verschiedene Schauplätze in Istanbul. Diese Aufteilung erlaubte es, die Binnenhandlung zwischen Dorfidylle, Studiowelt und Großstadtmilieu authentisch zu erzählen.
Für die ersten vier Folgen wählte das Team das Dorf Teksen (Landkreis Kandıra) als Kulisse. Dort entstanden weite Teile des Anatolien-Settings – etwa die Dorfszenen rund um das fiktive Filmprojekt „Kooperatif Kemal“. Die traditionellen Häuser und Gassen von Teksen lieferten dafür die glaubwürdige Topografie, die man mit Requisiten und Ausstattung auf die späten 1970er und frühen 1980er Jahre trimmen konnte.
Die späteren Episoden sowie zahlreiche Innenmotive wurden in Istanbul gedreht. Ein wichtiger Drehknoten war der Bezirk Beykoz, wo die Produktion Studioflächen und Backlot-Bereiche nutzte, um Kinos, Ateliers und Straßenbilder im Retro-Look aufzubauen. In diesem Umfeld entstanden auch mehrere Sequenzen, die deutlich mit den Stilmitteln des türkischen Studiokinos spielen.
Innerhalb von Beykoz diente unter anderem das Viertel Akbaba mit einem markanten Herrenhaus als prägnanter Motivgeber – zu sehen beispielsweise in der Episode „Ebenin Avı“. Das Gebäude, dessen Bau auf die 1980er Jahre zurückgeht, wurde für die Serie aufwendig hergerichtet und fügt sich mit seiner Architektur nahtlos in den satirischen Genremix ein.
Auch für die zweite Staffel kehrte das Team für Schlüsselszenen nach Istanbul zurück. Wieder kamen periodengerechte Sets im Raum Beykoz zum Einsatz, ergänzt um ausgewählte Außenmotive, um die Binnenfilme der Staffel mit einer durchgängigen visuellen Handschrift zu verbinden.
Drehorte
Cem Yılmaz, geboren am 23. April 1973 in Istanbul, ist einer der bekanntesten Komiker, Schauspieler und Filmemacher der Türkei. Schon während seines Tourismus-Studiums an der Bosporus-Universität arbeitete er als Karikaturist und fand Mitte der 1990er-Jahre mit Stand-up-Comedy den Weg auf die Bühne. Den Durchbruch im Kino schaffte er 1998 mit Herşey Çok Güzel Olacak („Alles wird gut!“), später wurde er mit Blockbustern wie G.O.R.A. und dessen Fortsetzung A.R.O.G. landesweit populär. Yılmaz gilt als Multitalent: Er schreibt Drehbücher, führt Regie und übernimmt Hauptrollen – oft mit satirischem Blick auf Gesellschaft und Kultur. Mit Erşan Kuneri setzte er 2022 sein eigenes Netflix-Projekt um, das zwischen Retro-Hommage und bissiger Parodie changiert. Neben seiner Arbeit im Film ist er auch für seine aufwendig inszenierten Live-Comedy-Shows bekannt, die ihn regelmäßig auf internationale Bühnen führen.
Besetzung im Detail
The Marvelous Mrs. Maisel: Diese Serie folgt einer Hausfrau in den 1950er Jahren, die sich in der Stand-up-Comedy-Szene in New York City einen Namen macht. Ähnlich wie "Ersan Kuneri" kombiniert sie Humor mit ernsthaften gesellschaftlichen Kommentaren und einer tiefgründigen Charakterentwicklung.
Atlanta: Diese Serie von Donald Glover erkundet das Leben und die Kämpfe von aufstrebenden Rappern in Atlanta. Wie "Ersan Kuneri" bietet sie eine einzigartige Mischung aus Realismus und surrealistischen Elementen, die die Herausforderungen des Lebens kreativ beleuchten.
BoJack Horseman: Diese animierte Serie thematisiert das Leben eines abgewaschenen TV-Stars, der auch ein anthropomorphes Pferd ist. Sie bietet eine scharfe Satire auf das Showgeschäft und die menschliche Natur, ähnlich der humorvollen und oft tiefgründigen Herangehensweise von "Ersan Kuneri".
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz