Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Darsteller Top 100 (Votes) Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Beste Serien (Votes) Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Schnellnavigation

❤️ Vote: Eine meiner Lieblingsserien
Lade Stimmen …

Inspector Barnaby

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller der Serie Inspector Barnaby

Daten & Fakten

Originaltitel: Midsomer Murders
Deutscher Titel: Inspector Barnaby
Produktionsland: Vereinigtes Königreich
Originalsprache: Englisch
Premiere (UK): 23. März 1997 (ITV)
Deutsche Erstausstrahlung: 26. Juni 2005 (ZDF)
Produktionsunternehmen: Bentley Productions im Auftrag von ITV
Idee / Adaption: Anthony Horowitz, Douglas Watkinson nach den Chief-Inspector-Barnaby-Romanen von Caroline Graham
Musik: Jim Parker
Genre: Krimireihe, Detektivserie, Mystery, Cozy Crime
Länge pro Episode: ca. 90–110 Minuten (spielfilmlange Folgen)
Anzahl der Staffeln: mindestens 24, Serie läuft weiter
Anzahl der Folgen: mindestens 140 produzierte Episoden (Stand: Ende 2024)
Hauptdarsteller: John Nettles (DCI Tom Barnaby), Neil Dudgeon (DCI John Barnaby), Daniel Casey (DS Gavin Troy), Jason Hughes (DS Ben Jones), John Hopkins (DS Dan Scott), Nick Hendrix (DS Jamie Winter)

↑ Zurück zum Menü

Inhaltsangabe

Inspector Barnaby spielt in der fiktiven südenglischen Grafschaft Midsomer, einem Landstrich voller Bilderbuchdörfer, Herrenhäuser, Dorfkneipen und gepflegter Vorgärten. Hinter der perfekten Fassade liegen alte Feindschaften, Erbstreitigkeiten, verletzte Eitelkeiten und lange verdrängte Geheimnisse – und genau dort setzt die Krimireihe an. In fast jeder Folge wird ein vermeintlich friedlicher Ort zum Schauplatz eines oder gleich mehrerer, oft sehr ausgefallener Morde.

Zu Beginn der Serie ermittelt Detective Chief Inspector Tom Barnaby, zunächst unterstützt von DS Gavin Troy, später unter anderem von DS Dan Scott und DS Ben Jones. Tom Barnaby geht ruhig, höflich und analytisch vor, beobachtet die Bewohner aufmerksam und setzt Puzzleteile aus Motiven, Alibis und Beziehungen so lange zusammen, bis sich das Bild eines Täters ergibt. Ab der 14. Staffel übernimmt sein Cousin John Barnaby als neuer DCI in Midsomer. Er bringt eine etwas modernere Note mit, bleibt aber in seiner Grundhaltung ähnlich souverän und menschlich.

Jede Episode erzählt einen abgeschlossenen Fall in Spielfilmlänge. Schauplätze sind Dorfvereine, historische Gutshäuser, religiöse Gemeinschaften, traditionelle Handwerksbetriebe, exzentrische Hobbyzirkel oder wohlhabende Familienclans. Typisch ist, dass mehrere Verdächtige im Spiel sind, fast alle ein Motiv haben und die Ermittler alte Verbindungen, Affären, Intrigen oder lange zurückliegende Tragödien freilegen müssen, um am Ende den entscheidenden Widerspruch zu finden.

Charakteristisch ist der Kontrast: ländliche Idylle, britischer Humor und skurrile Figuren auf der einen Seite, oft grausame oder zumindest sehr ausgeklügelte Tötungsmethoden auf der anderen. Diese Mischung hat Inspector Barnaby weltweit populär gemacht und die Reihe zu einem der bekanntesten TV-Krimiklassiker aus Großbritannien werden lassen.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

Inspector Barnaby wird häufig als Musterbeispiel für den britischen Landhauskrimi genannt. Die Serie verzichtet weitgehend auf hektische Action und setzt stattdessen auf sorgfältig konstruierte Whodunit-Plots, dialogstarke Ermittlungsarbeit und ein sehr bewusst inszeniertes Bild der englischen Provinz. Die Kamera liebt Dorfplätze, Kirchen, Pubs und Gutshäuser – die Mordfälle wirken dadurch fast wie Risse in einer Postkartenidylle.

Ein zentrales Qualitätsmerkmal ist die Figurenkonstanz. John Nettles prägte Tom Barnaby über viele Jahre als ruhig-souveränen Ermittler, der selten die Stimme erhebt, sondern Menschen zum Reden bringt und Widersprüche bemerkt. Der Übergang zu Neil Dudgeon als John Barnaby gelang erstaunlich reibungslos: Er verleiht der Figur eine etwas andere, aber kompatible Note, wodurch sich die Serie modernisiert, ohne ihren Kern zu verlieren. Das dürfte ein wichtiger Grund dafür sein, dass die Reihe auch nach dem Darstellerwechsel stabil erfolgreich blieb.

Kritik gibt es gelegentlich an der Vorhersehbarkeit der Struktur – Aufbau, Befragungen, Zwischenhöhepunkt, zweiter Mord, Auflösung. Viele Fans sehen darin aber eher einen Vorteil: Man weiß, was man bekommt, und freut sich auf die Variation im Detail – die spezifische Dorfgemeinschaft, die kleinen Bosheiten zwischen den Bewohnern, das Zusammenspiel der Ermittler und die oft liebevoll gezeichneten Nebenfiguren. Dazu kommen prominente Gastauftritte britischer Schauspieler, die der Serie zusätzlichen Reiz geben.

In unserer Wertung kommt Inspector Barnaby auf starke 86 von 100 Punkten: keine radikale Krimirevolution, aber ein erstaunlich langlebiger, verlässlich produzierter Klassiker, der über Jahrzehnte ein hohes Niveau gehalten hat und für viele Zuschauer längst zum festen Sonntagskrimi-Ritual gehört.

↑ Zurück zum Menü

Trailer

↑ Zurück zum Menü

Episodenguide

Episodenguide folgt...

↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Blick hinter die Kulissen von Inspector Barnaby

Die Wurzeln von Inspector Barnaby liegen in den Romanen von Caroline Graham. Die frühen Folgen orientieren sich noch relativ eng an den Büchern, später entwickelt das Autorenteam eigenständige Fälle, die lediglich den Figurenkosmos und den Ton der Vorlage übernehmen. Anthony Horowitz und Douglas Watkinson gehören zu den prägenden Kreativen der Anfangsjahre, bevor andere Drehbuchautoren die Staffelstäbe übernehmen.

Produziert wird die Reihe von Bentley Productions für ITV. Über lange Zeit arbeitete man mit einem relativ konstanten Stamm aus Regisseuren, Kameraleuten und weiteren kreativen Köpfen, was den typischen Look der Serie erklärt: viel On-Location-Dreh, authentische Dörfer und ein markanter Vorspann mit Theremin-Klängen, der sofort Wiedererkennungswert hat. Die Serie wurde früh international ausgewertet und ist inzwischen in weit über 100 Ländern, teils sogar in über 200 Territorien, zu sehen.

Intern sorgte die Reihe zwischendurch auch für Diskussionen, etwa als ein früher Produzent mit Aussagen zur Zusammensetzung der Figurenwelt in die Kritik geriet und später ersetzt wurde. Nachfolgende Verantwortliche betonten stärker, dass Midsomer trotz seiner Traditionsverbundenheit nicht als statische „heile Welt“ gezeigt werden soll, sondern ganz selbstverständlich vielfältiger wird.

Zum Jubiläum gab es eigene Dokumentationen und Specials, in denen Schauspieler, Produzenten und Autoren über die Entstehung, die Dreharbeiten und die vielen prominenten Gastauftritte sprechen. Für viele Beteiligte ist Inspector Barnaby längst mehr als nur ein Job geworden – eher so etwas wie eine Institution, zu der man im Lauf der Jahre immer wieder zurückkehrt.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Inspector Barnaby

Die fiktive Grafschaft Midsomer wird größtenteils in Südengland zum Leben erweckt, vor allem in Teilen von Oxfordshire, Buckinghamshire, Berkshire und angrenzenden Regionen. Viele Episoden werden in historischen Marktstädtchen und Dörfern gedreht, deren Fachwerkhäuser, Dorfplätze, Kirchen und Pubs exakt das Bild der englischen Provinz liefern, das die Serie so stark prägt.

Als „Hauptstadt“ Causton dient unter anderem die Marktstadt Wallingford, deren Marktplatz, Corn Exchange und umliegende Straßen immer wieder als Kulisse auftauchen. Auch Thame wird häufig genutzt, etwa mit dem dortigen Rathaus als Verwaltungsgebäude oder Gericht. Henley-on-Thames, Dorchester-on-Thames und Watlington gehören ebenfalls zu den Orten, die sich mit ihren Kirchen, Brücken, Flussufern und Gassen in zahlreichen Folgen wiederfinden lassen.

Für Dorfszenen greift die Produktion außerdem regelmäßig auf Orte wie Warborough oder Turville zurück. Typisch ist, dass Pubs, Dorfanger und Herrenhäuser in verschiedenen Episoden unter wechselnden Namen wiederverwendet werden. Dadurch entsteht der Eindruck eines gewachsenen, aber dennoch fiktiven Landkreises, in dem alles irgendwie zusammenhängt. Einzelne Episoden führen zudem in andere Regionen, etwa wenn für Jubiläumsfolgen oder besondere Fälle in Großstädte oder sogar ins Ausland gewechselt wird.

Die Beliebtheit der Reihe hat inzwischen einen eigenen „Midsomer-Tourismus“ entstehen lassen. Es gibt geführte Touren, Faltblätter und thematische Spaziergänge, bei denen Fans die wichtigsten Drehorte von Inspector Barnaby ablaufen können – von der Dorfkirche über das örtliche Pub bis hin zu Herrenhäusern, die in gleich mehreren Fällen eine Rolle spielen.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Inspector Morse: Die traditionsreiche Oxford-Krimireihe gilt als Klassiker des britischen Whodunit-Genres. Sie setzt wie Inspector Barnaby auf ruhige Ermittlungen, britisches Lokalkolorit und Fälle, die sich langsam entfalten.

Lewis – Der Oxford Krimi: Die Fortsetzung der Morse-Reihe bleibt dem akademischen Milieu treu und bietet ähnlich sorgfältig aufgebaute Fälle. Der Ton ist ernst, die Rätsel komplex und der Ermittlungsstil vergleichbar mit Barnaby.

Father Brown: Diese gemütliche Krimireihe im ländlichen England der 1950er-Jahre kombiniert abgeschlossene Fälle, charakterstarke Figuren und viel Atmosphäre. Weniger düster als Barnaby, aber mit ähnlicher Fallstruktur.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

:
„“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz

Datenbank

Serien:1485 Darsteller:229 Charaktere:81
Stand: 21. November 2025