Rentnercops
Daten und Fakten zur deutschen TV-Fernsehserie
Originaltitel: Rentnercops: Jeder Tag zählt!Daten & Fakten
Deutscher Titel: Rentnercops
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Premiere (weltweit): 31.03.2015 (Das Erste)
Anzahl der Staffeln: 7
Anzahl der Folgen: 82
Länge pro Folge: ca. 55 Minuten
Idee / Entwicklung: u. a. Peter Güde
Regie: u. a. Jan Markus Linhof, André Siebert, Thomas Durchschlag, Michael Schneider, Janis Rebecca Rattenni
Drehbuch: u. a. Peter Güde, Sonja Schönemann, Julia Thürnagel, Andreas Schmitz, Jonas Pflaumer
Produktion: Bavaria Fiction im Auftrag der ARD / WDR
Hauptdarsteller: Tilo Prückner, Wolfgang Winkler, Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le
Weitere Besetzung: u. a. Michael Prelle, Verena Plangger, Isabelle Barth, Christian Hockenbrink, Swetlana Schönfeld, Helene Grass
Genre: Kriminalkomödie
Sender (Erstausstrahlung): Das Erste
Streaming-Plattform: ARD Mediathek (je nach Staffel verfügbar)
Rentnercops spielt im Kölner Stadtteil Mülheim, wo das Polizeidezernat unter chronischem Personalmangel leidet und kurzerhand zwei pensionierte Kommissare reaktiviert werden: Edwin Bremer und Günter Hoffmann. Die beiden bringen jahrzehntelange Erfahrung, aber auch reichlich Eigenwilligkeit zurück in den Dienst und prallen dabei regelmäßig auf moderne Strukturen, Technik und Vorschriften. Unterstützt werden sie von Dezernatsleiterin Vicky Adam, die versucht, den Laden zusammenzuhalten, und dem engagierten Kollegen Hui Ko, der zwischen den Generationen vermitteln muss. In jeder Folge steht ein neuer Fall im Mittelpunkt – von Familientragödien über Milieukriminalität bis hin zu schrägen Kuriositäten, die typisch für den rheinischen Alltag geschrieben scheinen. Zugleich begleitet die Serie das Privatleben der Figuren, zeigt Beziehungen, finanzielle Sorgen und gesundheitliche Themen, die für ältere Ermittler nun mal eine Rolle spielen. Ab der fünften Staffel übernehmen die neuen Rentnerkommissare Reinhard Bielefelder und Klaus Schmitz das Ruder und führen das Konzept mit anderer Dynamik, aber ähnlichem Humor weiter.
Inhaltsangabe
Rentnercops setzt konsequent auf eine Mischung aus Krimi und warmherzigem Humor, ohne die Fälle zur bloßen Kulisse verkommen zu lassen. Die Serie lebt stark vom Zusammenspiel ihrer Hauptfiguren: Zunächst tragen Tilo Prückner und Wolfgang Winkler als verschrobenes Rentnerduo viele Szenen, später übernehmen Bill Mockridge und Hartmut Volle mit einem etwas anderen Ton, aber ähnlicher Chemie. Positiv fällt auf, dass die Drehbücher den Alltag älterer Menschen im Beruf nicht nur als Gagfläche nutzen, sondern auch Themen wie körperliche Grenzen, Einsamkeit und finanzielle Sorgen ansprechen. Formal bleibt das Ganze ein klassischer Vorabendkrimi, bei dem die Fälle in sich abgeschlossen sind und das Lokalkolorit von Köln eine wichtige Rolle spielt. Schwächen zeigen sich gelegentlich in vorhersehbaren Auflösungen und manchen sehr konventionellen Plotmustern. Insgesamt überwiegt aber der Eindruck einer soliden, sympathischen Reihe, die ihr Versprechen auf leichte, figurengetragene Krimounterhaltung gut einlöst und damit unsere Bewertung von 78 von 100 Punkten rechtfertigt.
Kritik & Rezension
Trailer
Episodenguide
Staffel 1
Staffel 2
Staffel 3
Staffel 4
Staffel 5
Staffel 6
Staffel 7
↑ Zurück zum Menü
Rentnercops wird von Bavaria Fiction im Auftrag der ARD produziert, federführend ist der WDR. Die Dreharbeiten zur ersten Staffel fanden 2014 in Köln und Umgebung statt, die Ausstrahlung begann im März 2015. Im Lauf der Jahre wechselten sowohl Regieteams als auch Teile des Casts, der Grundgedanke der reaktivierten Kommissare blieb aber erhalten. Die Serie wurde im Blocksystem gedreht, sodass mehrere Folgen am Stück produziert werden konnten.
Prägend für die frühen Staffeln waren Tilo Prückner und Wolfgang Winkler als Edwin Bremer und Günter Hoffmann, deren Dialoge und Körpersprache vielen Zuschauern in Erinnerung geblieben sind. Nach dem Ausstieg von Wolfgang Winkler übernahm Peter Lerchbaumer die Rolle des Günter Hoffmann, später wurde das Konzept mit den Figuren Reinhard Bielefelder und Klaus Schmitz noch einmal deutlich neu justiert. Hinter der Kamera waren unter anderem Jan Markus Linhof, André Siebert, Thomas Durchschlag und Michael Schneider regelmäßig im Einsatz.
Die Produktion wurde wiederholt für faire Arbeitsbedingungen und den Umgang mit Cast und Crew gelobt. 2018 erhielt Rentnercops einen FairFilmAward, was den Stellenwert der Serie innerhalb der deutschen Vorabendlandschaft zusätzlich unterstreicht. Trotz der Umbesetzungen blieb der Ton der Serie weitgehend konsistent, was vor allem der kontinuierlichen Arbeit im Autorenteam und der klaren Ausrichtung als humorvolle Krimireihe zu verdanken ist.
Hinter den Kulissen
Obwohl Rentnercops in der Serie im Kölner Stadtteil Mülheim verankert ist, liegen zentrale Drehorte tatsächlich an anderen Stellen der Stadt. Als markante Außenkulisse für das Kommissariat dient ein Bürogebäude in Köln-Braunsfeld, dessen Fassade mit Treppenaufgang regelmäßig als Eingang des Reviers zu sehen ist. Innenaufnahmen des Büros sowie der Flure werden dort ebenfalls realisiert, ergänzt um Studioelemente, die das typische Bild des Mülheimer Dezernats ergeben.
Für Außenaufnahmen nutzt die Produktion verschiedene Viertel in Köln und im Umland. Bestätigt sind Dreharbeiten in Köln, Pulheim, Bergisch Gladbach, Düren und Brühl, wo Straßenzüge, Plätze und Wohngebiete als Kulisse für Ermittlungen, Observationen und private Szenen der Figuren dienen. Dadurch entsteht ein authentischer rheinischer Rahmen, der weniger auf touristische Postkartenmotive setzt, sondern eher alltägliche Schauplätze inszeniert. Viele Szenen spielen in und um Geschäfte, Imbisse, Werkstätten oder Wohnhäuser, die sich in der Region finden.
Die flexiblen Drehorte erlauben es, die Kriminalfälle der Serie glaubhaft in unterschiedlichen Milieus anzusiedeln – vom kleineren Familienbetrieb bis hin zu urbaneren Ecken mit dichter Bebauung. Gleichzeitig bleibt der Bezug zu Köln klar erkennbar, sei es durch Blickachsen, Beschilderungen oder den Einsatz regionaler Motive. So wird der Schauplatz über alle Staffeln hinweg als wiedererkennbares, aber nicht überinszeniertes Serien-Universum aufgebaut.
Drehorte
Tilo Prückner (1940–2020) war einer der markantesten Köpfe von Rentnercops. Als Kriminalhauptkommissar Edwin Bremer spielte er einen eigensinnigen, aber hochprofessionellen Ermittler, der nach der Pensionierung noch einmal in den Dienst zurückkehrt. Prückner war bereits aus zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen bekannt, darunter Rollen in Adelheid und ihre Mörder, diversen Tatort-Folgen, Kommissarin Lucas und vielen weiteren Filmen. In Rentnercops prägte er mit seiner Mischung aus lakonischem Humor, leiser Melancholie und körperlicher Präsenz den Ton der ersten vier Staffeln entscheidend. Seine Figur steht stellvertretend für das Konzept der Serie: ein erfahrener Ermittler, der sich mit Witz und Sturheit in einer Polizeiwelt behauptet, die sich längst weitergedreht hat.
Besetzung im Detail
Hubert ohne Staller: Bayerische Krimikomödie über zwei ungleiche Polizisten auf dem Land, die ebenfalls skurrile Fälle mit viel Humor und Lokalkolorit lösen. Wer Rentnercops wegen der Mischung aus Krimi und schrägen Figuren mag, findet hier einen ähnlichen Ansatz in anderer Region.
Mord mit Aussicht: Die Serie erzählt von einer Großstadtkommissarin, die in ein Eifeldorf versetzt wird und dort auf eine bunt zusammengewürfelte Dorf- und Polizeiwelt trifft. Der Kontrast zwischen Ermittlungsarbeit und provinziellen Eigenheiten spielt eine ähnliche Rolle wie der Generationenkonflikt bei Rentnercops.
Der letzte Bulle: Der Polizist Mick Brisgau erwacht nach Jahren aus dem Koma und muss sich in einer veränderten Gegenwart behaupten – mit alten Methoden, viel Bauchgefühl und reichlich Konfliktpotenzial. Fans der „alten Schule“ in Rentnercops dürften auch an dieser Figur Gefallen finden.
Ähnliche Serien
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz
Datenbank





