Fernsehserie
Timm Thaler
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Inhaltsangabe
"Timm Thaler" ist eine deutsche Fernsehserie, die auf dem gleichnamigen Roman von James Krüss basiert. Die Serie erzählt die Geschichte des Jungen Timm Thaler, der sein unwiderstehliches Lachen an den geheimnisvollen Baron verkauft im Austausch für die Fähigkeit, jede Wette zu gewinnen. Jedoch merkt Timm bald, dass sein Lachen mehr wert ist als alle Gewinne der Welt und versucht, es zurückzubekommen, was ihn und seine Freunde auf ein spannendes Abenteuer führt.
Kritik / Rezension
"Timm Thaler" wird oft für seine fantasievolle Handlung und die moralische Botschaft gelobt. Die Serie wird als Klassiker der deutschen Fernsehgeschichte angesehen und für ihre Fähigkeit geschätzt, sowohl Kinder als auch Erwachsene zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. Kritiker merken an, dass die Produktion aus heutiger Sicht vielleicht etwas veraltet wirkt, aber die grundlegenden Themen und die charmante Erzählweise bleiben zeitlos. Unser Nostalgie-Wert: 80 von 100 Punkten.
Erscheinungsdatum: 1979
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 13
Regie: Sigi Rothemund
Hauptdarsteller: Tommi Ohrner, Horst Frank, Stefan Behrens
Genre: Abenteuer, Fantasy, Kinder
Trailer
Episodenguide
Hier der Episodenguide für Tim Thaler mit den Ausstrahlungsdaten:
Staffel 1
1. Folge 12. Folge 2
3. Folge 3
4. Folge 4
5. Folge 5
6. Folge 6
7. Folge 7
8. Folge 8
9. Folge 9
10. Folge 10
11. Folge 11
12. Folge 12
13. Folge 13
Hinter den Kulissen von Tim Thaler
Die Serie Tim Thaler basiert auf dem bekannten Kinderbuch von James Krüss und wurde 1979 zur Weihnachtszeit auf ZDF ausgestrahlt. Die Produktion war damals die erste Weihnachtsserie im deutschen Fernsehen und wurde ein voller Erfolg. Tommi Ohrner, der gerade einmal 14 Jahre alt war, spielte Tim Thaler und wurde mit dieser Rolle quasi über Nacht zum Teenie-Star. Die Rolle des geheimnisvollen Barons, der Tim sein Lachen gegen die Fähigkeit, jede Wette zu gewinnen, abkauft, übernahm Horst Frank und prägte die Figur mit seinem markanten Stil.
Gedreht wurde an verschiedenen besonderen Orten, darunter auf Lanzarote. Die vulkanischen Landschaften des Timanfaya-Nationalparks und das beeindruckende Jameos del Agua, entworfen vom Künstler César Manrique, dienten als Kulisse für das futuristische Versteck des Barons. Auch in Hamburg entstanden viele Szenen, besonders an den Landungsbrücken, die perfekt das urbane Flair der Geschichte einfingen.
Einige Änderungen gab es gegenüber dem Roman: Der Baron, wie auch einige Nebenfiguren, wurden für die Serie leicht abgeändert. Auch die Gesellschaftskritik, die das Buch teils vermittelte, wurde zurückgenommen, um die Serie für ein jüngeres Publikum zugänglicher zu machen. Die Serie fand sogar international Anerkennung und wurde 1988 von der BBC unter dem Titel The Legend of Tim Tyler ausgestrahlt, wo sie ebenfalls gut ankam.
Filmfehler
Zu den Filmfehlern in der Serie Tim Thaler gibt es nur wenig dokumentierte Details. Da die Serie ein recht kleines Produktionsbudget hatte, traten gelegentlich typische Fehler bei TV-Produktionen der damaligen Zeit auf, die für heutige Zuschauer leicht sichtbar wären, wie kleinere Anschlussfehler und gelegentliche technische Ungenauigkeiten. Ein konkreter Fehler, der bei der Übertragung in die britische Version auffiel, waren kleine Tonunterschiede und Schnitte, die auf die Synchronisierung zurückzuführen sind.
Zuschauerkommentare
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Hier die Kommentare unserer Besucher zu dieser Serie:HaraldGroothus: "Ich liebte diese Serie als Kind!"
Hildegard: "Tommi Ohrner war damals der süßeste Junge, alle meine Klassenkameradinen waren in ihn verliebt."
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz