Warum wurde The OA abgesetzt?

Offizielle Absetzung nach zwei Staffeln
Die außergewöhnliche Netflix-Serie The OA wurde 2019 nach zwei Staffeln überraschend abgesetzt. Die Serie, kreiert von Brit Marling und Zal Batmanglij, galt als eines der originellsten Formate des Streamingzeitalters. Ihre Mischung aus Science-Fiction, Mystery, Metaphysik und Tanzperformance spaltete das Publikum – und entwickelte eine treue Fangemeinde.
Was waren die Gründe?
Netflix nannte keine konkreten Gründe, doch Branchenquellen vermuten eine Kombination aus hohen Produktionskosten und zu geringer Reichweite. Die komplexe Erzählweise mit Parallelwelten und experimenteller Struktur galt als „Nischenprodukt“ im Netflix-Katalog. Trotz Lob von Kritikern soll die Serie nicht ausreichend Zuschauerzahlen generiert haben, um eine dritte Staffel zu rechtfertigen.
Reaktionen der Fans
Die Absetzung löste einen der größten Fanproteste in der Geschichte von Netflix aus. #SaveTheOA trendete über Wochen, über 100.000 Unterschriften wurden gesammelt. Einige Fans veranstalteten öffentliche Flashmobs mit „Movements“ aus der Serie, andere schrieben Briefe oder ließen Netflix-Logos auf Friedhöfen aufstellen – als symbolische Beerdigung künstlerischer Vielfalt.
Wird es ein Comeback geben?
Trotz Fanprotesten blieb Netflix hart. Die Serienmacher erklärten, dass sie keine andere Plattform suchen würden – auch weil The OA von Anfang an für fünf Staffeln konzipiert war und ihre Vision an Netflix gebunden war. Brit Marling veröffentlichte einen bewegenden Brief an die Fans, in dem sie sich für die Unterstützung bedankte – und betonte, dass manche Geschichten im Verborgenen weiterleben.
Fazit
The OA war mutig, anders, poetisch – und seiner Zeit voraus. Die Serie wird als eines der ambitioniertesten Experimente des Streamingzeitalters in Erinnerung bleiben. Ihre Absetzung gilt als Symbol für den Konflikt zwischen künstlerischem Anspruch und wirtschaftlicher Verwertbarkeit. Viele Fans hoffen bis heute auf ein Wunder.
R. G., 01.06.2025