Fernsehserie
Zone of Separation – Das Kriegsgebiet
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
"ZOS: Zone of Separation" ist eine packende kanadische Fernseh-Dramaserie, die in der fiktiven Stadt Jadac spielt, welche Ähnlichkeiten mit Sarajevo während des Bosnienkriegs aufweist.
Die Serie beleuchtet die intensiven und oft gefährlichen Bemühungen einer Gruppe von UN-Militärbeobachtern, die von Michelle Nolden als Sean Kuzak angeführt wird. Sie und ihr Team sind mit
der Herausforderung konfrontiert, einen von den Vereinten Nationen vermittelten Waffenstillstand zwischen christlichen und muslimischen Fraktionen durchzusetzen.
Die Serie zeigt nicht nur die politischen und militärischen Konflikte der Region, sondern auch die persönlichen Kämpfe und Dilemmata der Charaktere. Diese befinden sich ständig in Gefahr, sowohl durch Angriffe von beiden Konfliktparteien als auch durch interne Konflikte und moralische Fragestellungen. Die Charaktere müssen ihre eigenen Überzeugungen und Werte oft hinterfragen, während sie versuchen, Frieden in einer Zone zu schaffen, wo Misstrauen und Gewalt vorherrschen.
Die Dynamik zwischen den Hauptfiguren, darunter Colm Meaney als George Titac und Enrico Colantoni als Speedo Boy, trägt wesentlich zur Spannung und Tiefe der Serie bei. Jede Episode enthüllt mehr über die komplexe Realität, in der diese Friedenshüter operieren müssen, und stellt ihre Entschlossenheit, ihre Ängste und ihre Hoffnungen in den Mittelpunkt.
Inhaltsangabe
„ZOS: Zone of Separation“ ist eine eindringliche Serie, die den Zuschauer tief in die komplizierte und oft herzzerreißende Realität eines von Krieg zerrissenen Landes entführt. Die Serie besticht durch ihre sorgfältige Mischung aus intensiver Handlung und tiefgründigen Charakterstudien, unterstützt durch starke Performances insbesondere von Michelle Nolden und Colm Meaney.
Die Regie von Mario Azzopardi und das geschickte Drehbuch verleihen der Serie ein hohes Maß an Authentizität und Dringlichkeit. Die Darstellung der politischen Intrigen und der persönlichen Opfer, die im Rahmen der Friedensmission gemacht werden, sind besonders überzeugend und bewegend.
„ZOS: Zone of Separation“ erreicht eine seltene Tiefe, indem sie die Grauzonen des Konflikts beleuchtet und die Zuschauer dazu herausfordert, die komplexe Natur von Krieg und Frieden zu hinterfragen. Mit einer durchdachten Erzählweise und einem engagierten Ensemble hat die Serie einen bleibenden Eindruck hinterlassen und verdient sich eine herausragende Bewertung von 90 von 100 Punkten.
Kritik & Rezension
Originaltitel: ZOS: Zone of SeparationDaten & Fakten
Regie: Mario Azzopardi
Hauptdarsteller: Lolita Davidovich, Colm Meaney, Michelle Nolden, Enrico Colantoni
Produktionsland: Kanada
Originalsprache: Englisch
Anzahl der Folgen: 8
Laufzeit: 480 Minuten (8x1 Stunden)
Executive Producer: Frank Siracusa, Paul Gross, Mario Azzopardi, Malcolm Macrury, Philip Vonalvensleben, James Veres
Produzent: Andrea Raffaghello
Ausstrahlungsnetzwerk: The Movie Network
Erstausstrahlung: 19. Januar 2009
Letzte Folge: 9. März 2009
Trailer
Episodenguide
↑ Zurück zum Menü
Die Serie "ZOS: Zone of Separation" wurde hauptsächlich in Ontario, Kanada, gedreht, mit Drehorten in den Städten Hamilton und Toronto. Diese Orte wurden ausgewählt, um die fiktive Balkanstadt Jadac realistisch darzustellen, wo die Handlung der Serie sich entfaltet. Die urbanen und industriellen Kulissen dieser kanadischen Städte boten die passende Atmosphäre für die Darstellung einer von Konflikten heimgesuchten Zone.
Drehorte
Während der Produktion von "ZOS: Zone of Separation" arbeitete das Filmteam eng mit echten UN-Friedenshütern zusammen, um eine realistische Darstellung des Konflikts und der Friedensbemühungen zu gewährleisten. Major John Russell, ein erfahrener UN-Friedenshüter, der tatsächlich in Bosnien gedient hatte, war als Berater am Set und brachte wertvolle Einblicke und Erfahrungen ein, die dazu beitrugen, die Serie authentisch zu gestalten.
Die technische Umsetzung der Serie war ebenfalls herausragend. Gedreht wurde mit hochwertigen Sony HVR-Z1U Kameras, und die Nachbearbeitung erfolgte auf Final Cut Pro 6.0.2, was eine hohe Bild- und Tonqualität sicherstellte. Diese technischen Aspekte trugen dazu bei, dass die Serie sowohl visuell als auch erzählerisch überzeugend war.
Das Engagement und die Leidenschaft des gesamten Casts und Crews waren spürbar und reflektierten die Bedeutung des Projekts. Die Arbeit unter der Regie von Mario Azzopardi und die kreative Führung durch die ausführenden Produzenten Paul Gross und Frank Siracusa ermöglichten eine Serie, die sowohl dramatisch als auch tiefgründig ist und die Herausforderungen und Komplexitäten von Friedensmissionen unter extremen Bedingungen darstellt.
Hinter den Kulissen
Colm Meaney ist bekannt für seine vielseitigen Rollen in Film und Fernsehen, einschließlich seiner berühmten Darstellung in "Star Trek: The Next Generation" und "Star Trek: Deep Space Nine". Seine Karriere umfasst auch markante Auftritte in "The Commitments" und "Layer Cake".
Enrico Colantoni spielt eine wichtige Rolle in der Serie und hat sich durch seine Performances in "Veronica Mars" und "Flashpoint" einen Namen gemacht. Er ist für seine Fähigkeit bekannt, sowohl komödiantische als auch dramatische Rollen zu verkörpern.
Besetzung im Detail
Michelle Nolden spielt Sean Kuzak. Sie ist eine renommierte kanadische Schauspielerin, geboren am 17. März 1973 in Brantford, Ontario, Kanada. Michelle hat in zahlreichen TV-Shows und Filmen mitgewirkt, darunter "The Time Traveler's Wife" und "Saving Hope". Sie hat den ACTRA Award und den Gemini Award gewonnen.
Oderbruch: Diese deutsche Serie dreht sich um eine grausame Mordserie in der Region des Oderbruchs. Die Ex-Polizistin
Maggie Kring und der Kriminalkommissar Roland Voit untersuchen die Verbrechen, die ihre eigenen dunklen Geheimnisse ans Licht bringen.
Der Pass: In dieser deutsch-österreichischen Krimiserie wird eine Leiche auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich gefunden.
Die Ermittler aus beiden Ländern müssen zusammenarbeiten, um den mysteriösen Fall zu lösen.
Sløborn: Diese Serie erzählt von einer tödlichen Virus-Epidemie, die eine kleine Gemeinde auf der Nordseeinsel
Sløborn heimsucht. Die Bewohner müssen sich ihren persönlichen Problemen stellen, während sie versuchen, inmitten der Krise zu überleben.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Hier die Kommentare unserer Besucher zu dieser Serie:
Zuschauerkommentare
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz