Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Alice in Borderland

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller Alice in Borderland

Szenenbild © Haro Aso,Shogakukan / ROBOT

Inhaltsangabe

„Alice in Borderland“ ist eine japanische Netflix-Serie, die auf dem gleichnamigen Manga von Haro Aso basiert und eine düstere Mischung aus Thriller, Science-Fiction und psychologischem Drama bietet. Im Mittelpunkt steht der junge Videospiel-Fan Ryōhei Arisu, der sich eines Tages plötzlich in einer menschenleeren, surrealen Version von Tokio wiederfindet. Ohne zu wissen, wie er dorthin gelangt ist, muss er gemeinsam mit anderen Gestrandeten in tödlichen Spielen antreten, deren Schwierigkeitsgrad sich nach Spielkarten richtet – je höher der Kartenwert, desto brutaler das Spiel.

In dieser gnadenlosen Welt trifft Arisu auf Usagi, eine Einzelgängerin mit außergewöhnlichem Überlebenswillen, die sich ihren Weg durch die Spiele allein gebahnt hat. Zwischen den beiden entwickelt sich eine fragile, aber tiefgründige Bindung, während sie gemeinsam versuchen, die Logik hinter dem Borderland zu entschlüsseln. Die Serie verwebt actionreiche Überlebensszenarien mit emotionalen Grenzerfahrungen und moralischen Dilemmata. Sie wirft Fragen nach dem Wert des Lebens, nach Schuld, Identität und der Bedeutung von Menschlichkeit auf – in einer Welt, die beängstigend leer, aber zugleich erschreckend strukturiert erscheint.

Mit einer dichten, visuell beeindruckenden Inszenierung, einem präzise komponierten Soundtrack und herausragenden Darstellerleistungen schafft es „Alice in Borderland“, den Zuschauer emotional wie visuell in seinen Bann zu ziehen – und bleibt dabei stets unvorhersehbar bis zur letzten Spielkarte.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

„Alice in Borderland“ ist ein herausragendes Beispiel für asiatisches Genrekino im Serienformat. Die ersten beiden Staffeln kombinieren cleveres Worldbuilding mit beeindruckender Action und philosophischer Tiefe. Besonders die zweite Staffel überzeugt durch komplexe Gegner und emotionale Weiterentwicklung der Hauptfiguren. Die visuelle Umsetzung der Spiele, etwa durch gigantische Luftschiffe oder surreale Arenen, setzt neue Maßstäbe im Bereich des Streaming. Auch schauspielerisch kann die Serie punkten – Kento Yamazaki und Tao Tsuchiya tragen die Handlung mit intensiver Präsenz. Die Mischung aus Spannung, Gewalt und Sinnsuche funktioniert über weite Strecken ausgezeichnet. Fernsehserien.tv vergibt realistische 85 von 100 Punkten – mit Potenzial zur Kultserie.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: 今際の国のアリス (Imawa no Kuni no Arisu)
Produktionsland: Japan
Erscheinungsdatum: 10. Dezember 2020 (Netflix)
Anzahl der Staffeln: 3
Anzahl der Folgen: 24
Regie: Shinsuke Sato
Drehbuch: Yasuko Kuramitsu, Shinsuke Sato
Vorlage: Manga von Haro Aso
Hauptdarsteller: Kento Yamazaki, Tao Tsuchiya
Weitere Besetzung: Nijirō Murakami, Aya Asahina, Sho Aoyagi, Ayaka Miyoshi, Dori Sakurada, Riisa Naka, Tomohisa Yamashita, Tsuyoshi Abe
komplette Besetzung
Kamera: Taro Kawazu
Musik: Yutaka Yamada
Genre: Thriller, Action, Science-Fiction
Streaming-Plattform: Netflix

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Episodenguide

Staffel 1

  1. Folge 1
  2. Folge 2
  3. Folge 3
  4. Folge 4
  5. Folge 5
  6. Folge 6
  7. Folge 7
  8. Folge 8

Staffel 2

  1. Folge 1
  2. Folge 2
  3. Folge 3
  4. Folge 4
  5. Folge 5
  6. Folge 6
  7. Folge 7
  8. Folge 8

Staffel 3 (ab 25.09.2025)

  1. Folge 1
  2. Folge 2
  3. Folge 3
  4. Folge 4
  5. Folge 5
  6. Folge 6
➤ Detaillierte Inhaltsangaben aller Folgen

↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Alice in Borderland

Die visuellen Effekte von Alice in Borderland wurden unter der Leitung von VFX-Supervisor Atsushi Doi realisiert, dessen Team die Beleuchtung und Schattenwürfe Tokios täuschend echt rekonstruierte. Für die ikonische Shibuya-Kreuzung der Auftaktfolge entstand eine realitätsnahe Nachbildung auf einem Studio-Gelände in Ashikaga. Nur ausgewählte Elemente wie Bodenbelag, Ticketbereich und einige Gebäudefragmente wurden real gebaut – der Rest entstand vollständig digital. Zum Einsatz kamen auch 360-Grad-HDRI-Aufnahmen, mit denen die Lichtverhältnisse für die virtuelle Umgebung exakt übertragen wurden.

Regisseur Shinsuke Sato verfolgte einen inszenatorischen Ansatz, der die Serie wie einen langen Kinofilm wirken lassen sollte. Um den Grad an Realbau und CGI gezielt zu bestimmen, wurden reale Testaufnahmen angefertigt – etwa auf der Kreuzung in Shibuya – bevor entschieden wurde, welche Szenen vollständig digital nachgebildet werden müssten.

Die VFX-Arbeiten wurden international koordiniert. Neben dem japanischen Studio Digital Frontier waren auch Teams aus Singapur, den USA und Indien beteiligt. Für die aufwendige Animation des Panthers und des Tigers in Staffel 2 arbeitete das Produktionsteam unter anderem mit erfahrenen Spezialisten aus dem Bereich des preisgekrönten Creature Designs zusammen.

Die Dreharbeiten zur ersten Staffel fanden von August bis Dezember 2019 statt. Eine der aufwendigsten Sequenzen ist ein vierminütiger One-Take, in dem Arisu und Usagi durch eine menschenleere Version der Shibuya-Station laufen – eine Szene, die visuell wie logistisch höchste Präzision verlangte. Die zweite Staffel wurde im März 2022 abgeschlossen.

Der Mangaka Haro Asō war eng in die Umsetzung eingebunden. Er besuchte mehrfach die Sets und lieferte persönliche Eindrücke zu den Figuren. Die Hauptfigur Arisu basiert laut Asō auf seiner eigenen Lebensphase Mitte Zwanzig – ein Lebensabschnitt, den er als prägend und desorientierend empfand.

Die Musik zur Serie wurde von Yutaka Yamada komponiert, der bereits mit Shinsuke Sato an Projekten wie „Bleach“ und „Kingdom“ gearbeitet hatte. Die Orchesteraufnahmen entstanden mit der FILMharmonic Orchestra Prague und verleihen der Serie eine dichte, cineastische Klanglandschaft. Ein wiederkehrendes Thema ist das Lied „Good Times“, das emotional markante Szenen der Serie musikalisch unterstreicht.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Alice in Borderland

Die Dreharbeiten zu Alice in Borderland fanden an einer Vielzahl markanter Schauplätze in Japan statt und vereinten reale Locations mit ausgefeilten Studioaufnahmen. Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung der berühmten Shibuya-Kreuzung, die nicht vor Ort, sondern als originalgetreue Replik auf dem Ashikaga Scramble Studio-Gelände in Tochigi entstand. Dort wurden zentrale Elemente wie Straßenbeleuchtung, Schilder und Fahrbahnmarkierungen real aufgebaut, während der Rest mit digitaler Technik ergänzt wurde – eine aufwendige Illusion völliger Leere in einer der sonst belebtesten Gegenden Tokios.

Zusätzlich nutzte die Produktion verschiedene Stadtviertel Tokios, darunter das Neonlicht-geflutete Kabukichō in Shinjuku, das für die düstere und verlassene Stimmung einzelner Szenen sorgte. Auch das futuristische Odaiba mit Blick auf die Rainbow Bridge diente als Schauplatz, insbesondere für ruhigere Momente zwischen Arisu und Usagi. Für die botanische Spielumgebung wurde nicht etwa ein Studio verwendet, sondern das imposante Gewächshaus Sakuya Konohana Kan in Osaka – ein Ort, der in der Serie durch seine Glasarchitektur und dichte Vegetation hervorsticht.

Ein weiterer zentraler Drehort war der Toshimaen-Vergnügungspark im Tokioter Stadtteil Nerima. Noch bevor der Park dauerhaft geschlossen wurde, konnten dort Szenen mit einem nostalgischen Karussell und verwitterten Freizeitattraktionen aufgenommen werden. Für besonders actionreiche Momente wie die „Five of Spades“-Verfolgungssequenz nutzte das Team ein leerstehendes Wohnareal in Kobe. Ebenso aufwendig waren die Fahrzeugverfolgungen in Nagoya, wo mehrere Straßen eigens für die Dreharbeiten gesperrt wurden. Ergänzend drehte man in ländlicheren Gegenden in Toyama, Aichi und sogar Fukuoka, um das Gefühl räumlicher Entgrenzung und Isolation zu verstärken.

Die Mischung aus realen Schauplätzen und technisch perfektionierten Studioumgebungen trägt wesentlich zur düsteren Atmosphäre von Alice in Borderland bei. Die Serie schafft es, durch ihre Schauplätze nicht nur visuell zu beeindrucken, sondern auch das Gefühl einer surrealen Parallelwelt greifbar zu machen.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Alice in Borderland

Kento Yamazaki, geboren am 7. September 1994 in Tokio, wurde durch Rollen in Serien wie „Kingdom“ oder „Good Doctor“ bekannt. In „Alice in Borderland“ verkörpert er den verzweifelten, aber kämpferischen Arisu mit emotionaler Tiefe.

Tao Tsuchiya, geboren am 3. Februar 1995, ist eine etablierte japanische Schauspielerin mit Film- und Bühnenerfahrung. Als Usagi bringt sie eine Mischung aus Stärke, Verletzlichkeit und Überlebensinstinkt in die Serie. Beide Darsteller gelten in Japan als A-Liga und sind zentraler Bestandteil des Erfolgs der Serie.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Squid Game: Die südkoreanische Erfolgsserie von Hwang Dong-hyuk zeigt eine Gruppe verschuldeter Menschen, die in einer geheimen Arena lebensgefährliche Kinderspiele absolvieren müssen. Wie in „Alice in Borderland“ steht das Motiv des Überlebenskampfs im Zentrum – ergänzt durch starke Gesellschaftskritik und eine stilisierte, beklemmende Inszenierung.

Kakegurui: In diesem japanischen Schuldrama entscheidet Glücksspiel über sozialen Status, Macht und Kontrolle. Die Serie basiert auf einem gleichnamigen Manga und verbindet grotesken Wahnsinn mit psychologischer Spannung – ähnlich wie die mentalen Strategien und Manipulationen in Borderland-Spielen.

Sweet Home: Diese apokalyptische Horrorserie aus Südkorea erzählt von einem Wohnhaus, dessen Bewohner plötzlich mit monströsen Kreaturen konfrontiert werden. Die Mischung aus Survival-Horror, menschlichen Abgründen und stilisiertem Drama erinnert in Atmosphäre und Themen an die düsteren, bedrohlichen Settings von „Alice in Borderland“.

↑ Zurück zum Menü

Wann erscheint Staffel 3?

Die dritte Staffel von Alice in Borderland erscheint weltweit am 25. September 2025 um 9:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (CEST) exklusiv auf Netflix. Nach dem internationalen Erfolg der ersten beiden Staffeln und dem spektakulären Finale der zweiten Runde wird nun die Geschichte um Arisu und Usagi fortgesetzt. Offiziell angekündigt wurde die Fortsetzung bereits im September 2023, doch die Dreharbeiten fanden unter großer Geheimhaltung statt. Staffel 3 soll neue Charaktere einführen, offene Fragen beantworten – und dabei erneut mit komplexen Spielen, psychologischer Spannung und visueller Wucht überzeugen.

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

A
WernerK:
„Staffel 3 war noch geiler als die anderen beiden, vor allem das Giftgas-Spiel im Zug hat mich gefesselt.“
A
AkiraR:
„Beste Manga-Adaption seit Jahren! Ich hoffe, Staffel 3 wird das Finale krönen. Warte sehnsüchtig!!!“
L
LunaX:
„Spannend, brutal, philosofisch – und extrem gut gespielt!“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz