Fernsehserie
Squid Game

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Squid Game (koreanischer Originaltitel: 오징어 게임; RR: Ojing-eo Geim) ist eine südkoreanische Survival-Serie, die von Hwang Dong-hyuk für Netflix geschaffen wurde. Die Serie folgt 456 verzweifelten Teilnehmern, die in eine geheime Spielreihe gelockt werden, bei der sie tödliche Kinderspiele spielen müssen, um einen Preis von 45,6 Milliarden Won (ca. 33 Millionen Euro) zu gewinnen. Unter den Teilnehmern ist Seong Gi-hun, ein verschuldeter Vater, der die Möglichkeit sieht, seine finanziellen Probleme zu lösen. Die Teilnehmer sind in einer abgelegenen Anlage untergebracht und müssen brutale und tödliche Herausforderungen meistern, um zu überleben.
Inhaltsangabe
Squid Game hat sich schnell zu einem globalen Phänomen entwickelt und wird sowohl für seine scharfsinnige Gesellschaftskritik als auch für seine packende Erzählweise gelobt. Die Serie nutzt eine
einfache, aber brutale Prämisse, um Themen wie Klassendifferenzen und die Härten des Kapitalismus darzustellen. Die Charaktere sind gut entwickelt, mit bemerkenswerten Darstellungen von
Lee Jung-jae als Seong Gi-hun und HoYeon Jung als Kang Sae-byeok, einer nordkoreanischen Überläuferin, die das Preisgeld benötigt, um ihre Familie zu retten. Die visuelle Gestaltung und die
schockierenden Wendungen machen Squid Game zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit einer Bewertung von 91 von 100 Punkten durch fernsehserien.tv wird die Serie als ein Meisterwerk
der modernen Unterhaltung anerkannt.
Kritik & Rezension
Originaltitel: 오징어 게임 (Ojing-eo Geim)Daten & Fakten
Produktionsland: Südkorea
Erscheinungsdatum: 17. September 2021
Anzahl der Staffeln: 3 (Staffel 3 am 27. Juni 2025)
Anzahl der Folgen: 21 (9 + 6 + 6)
Regie & Drehbuch: Hwang Dong-hyuk
Produktion: Siren Pictures
Kamera: Lee Hyung-deok
Musik: Jung Jae-il
Laufzeit pro Folge: ca. 55–63 Minuten
Hauptdarsteller: Lee Jung-jae (Seong Gi-hun), Lee Byung-hun (Front Man), Wi Ha-joon (Hwang Jun-ho), HoYeon Jung (Kang Sae-byeok), Park Sung-hoon (Cho Hyun-ju), Yim Si-wan (Myung-gi), Kang Ha-neul (Dae-ho), Park Gyu-young (No-eul), Yang Dong-geun (Yong-sik), Kang Ae-shim (Geum-ja), Jo Yu-ri (Jun-hee), Lee David, Roh Jae-won u.v.m.
komplette Besetzung
Genre: Survival, Thriller, Drama
Streaming-Plattform: Netflix
Auszeichnungen: u. a. 6 Primetime Emmy Awards & 1 Golden Globe (Staffel 1)
Altersfreigabe: ab 16 Jahren (FSK)
Episodenguide
Staffel 1
Staffel 2
Staffel 3
➤ Detaillierte Inhaltsangaben aller Folgen
↑ Zurück zum Menü
Die südkoreanische Serie „Squid Game“ hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Doch nicht nur die Handlung, sondern auch die Ereignisse hinter den Kulissen sind bemerkenswert.
Stressbedingte Gesundheitsprobleme des Regisseurs: Hwang Dong-hyuk, der Schöpfer und Regisseur der Serie, berichtete, dass die intensive Arbeit an „Squid Game“ erhebliche Auswirkungen auf seine Gesundheit hatte. Während der Dreharbeiten verlor er aufgrund des hohen Stressniveaus mehrere Zähne.
Verurteilung eines Hauptdarstellers: Oh Yeong-su, bekannt als Spieler 001, wurde im März 2024 wegen sexueller Belästigung zu einer achtmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt. Zusätzlich muss der 79-Jährige 40 Therapiestunden zum Thema sexuelle Gewalt absolvieren.
Plagiatsvorwürfe: Nach der Veröffentlichung von „Squid Game“ wurden Ähnlichkeiten mit dem japanischen Film „As the Gods Will“ aus dem Jahr 2014 festgestellt. Beide Werke beinhalten tödliche Kinderspiele. Regisseur Hwang Dong-hyuk wies die Vorwürfe zurück und erklärte, dass er das Drehbuch zu „Squid Game“ bereits 2009 verfasst habe – lange vor der Veröffentlichung des japanischen Films.
Hinter den Kulissen von „Squid Game“
Die südkoreanische Serie „Squid Game“ wurde hauptsächlich in und um Seoul gedreht. Viele der ikonischen Spielsets, wie die Treppenhäuser und Spielarenen, wurden in speziell errichteten Sets innerhalb von Studios in der Nähe von Seoul aufgebaut. Einige Außenszenen, wie die Wohngegend von Seong Gi-hun, wurden in realen Stadtteilen von Seoul gefilmt. Die Insel, auf der die Spiele stattfinden, wurde durch eine Kombination aus realen Drehorten und CGI-Effekten dargestellt.
Für Luftaufnahmen wurde die Insel Seungbong-ri in der Nähe von Incheon gefilmt, aber die Spielszenen selbst wurden nicht direkt dort aufgenommen. Stattdessen entstanden viele Aufnahmen auf künstlich gestalteten Sets in der südkoreanischen Stadt Daejeon, die speziell für die Serie errichtet wurden.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die fiktive Darstellung der Spielerunterkunft auf einer abgelegenen Insel, genannt Seongapdo. Diese Insel, tatsächlich ein unbewohntes, abgelegenes Eiland vor der Westküste Südkoreas, wird in der Serie als geheimnisvoller und isolierter Ort gezeigt, auf dem sich die Spielfläche befindet.
Drehorte von „Squid Game“
Auch eine Erfolgsserie wie „Squid Game“ ist nicht frei von kleinen Fehlern und Ungereimtheiten. Hier sind einige Filmfehler, die aufmerksame Zuschauer entdeckt haben:
Unterschiedliche Teilnehmerzahlen: In der Serie wird angegeben, dass insgesamt 456 Spieler an den Spielen teilnehmen. Doch in einigen Szenen scheint die Anzahl der Teilnehmer nicht konsistent zu sein, was Verwirrung über die genaue Zahl der Mitspieler verursacht. In bestimmten Einstellungen sind mehr oder weniger Personen zu sehen, als ursprünglich angegeben.
Unstimmigkeiten bei den Spielregeln: Bei einigen Spielen, wie dem „Zugseilziehen“, scheinen die Regeln nicht konsequent angewendet zu werden. Die Spieler erhalten teilweise Anweisungen, die nicht zu den gezeigten Handlungen passen. Dies führt zu Fragen über die Fairness und Konsistenz der Spielregeln innerhalb der Serie.
Fehlende Überwachung in sensiblen Bereichen: Obwohl die Teilnehmer während der gesamten Serie überwacht werden, gibt es Szenen, in denen sie scheinbar unbeobachtet bleiben, wie zum Beispiel in den Toiletten oder versteckten Gängen. Diese Lücken in der Überwachung wirken unlogisch, besonders angesichts der strengen Kontrolle, die sonst gezeigt wird.
Unrealistische medizinische Szenen: In einigen Episoden werden medizinische Eingriffe gezeigt, die aus medizinischer Sicht unrealistisch erscheinen. Die Darstellung von Operationen und medizinischen Prozeduren entspricht oft nicht den realen Standards und lässt Experten zweifeln, ob solche Eingriffe tatsächlich möglich wären.
Sprachliche Ungenauigkeiten: Die englische Synchronisation und die Untertitel von „Squid Game“ enthalten mehrere Übersetzungsfehler. Diese Fehler verändern den ursprünglichen Sinn der Dialoge und können zu Missverständnissen führen. Einige wichtige Details der Handlung gehen dabei verloren oder werden missverständlich dargestellt.
„Squid Game“ hat nicht nur die Herzen der Zuschauer weltweit erobert, sondern wurde auch mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Die Serie schrieb Geschichte, als sie 2022 als erste nicht-englischsprachige Serie bei den Emmy Awards ausgezeichnet wurde. Lee Jung-jae, der Hauptdarsteller, gewann den Preis für den besten Hauptdarsteller in einer Dramaserie – eine Premiere für einen südkoreanischen Schauspieler. Auch der Regisseur Hwang Dong-hyuk wurde für seine Arbeit geehrt und gewann den Emmy für die beste Regie.
Bei den Screen Actors Guild (SAG) Awards erzielte „Squid Game“ ebenfalls große Erfolge. Lee Jung-jae wurde als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet, und Jung Ho-yeon, die in ihrer ersten großen Rolle als Spielerin 067 überzeugte, erhielt den Preis als beste Nebendarstellerin. Diese Auszeichnungen sind ein Meilenstein für die Repräsentation asiatischer Schauspieler in internationalen Produktionen.
Zusätzlich gewann die Serie mehrere Critics’ Choice Awards und wurde bei den Golden Globe Awards als beste ausländische Serie nominiert. Der weltweite Erfolg von „Squid Game“ hat die Türen für weitere nicht-englischsprachige Produktionen geöffnet und die Bedeutung internationaler Geschichten im Streaming-Zeitalter hervorgehoben.
Insgesamt zeigt die Anerkennung, die „Squid Game“ erhalten hat, dass die Serie nicht nur durch ihre fesselnde Handlung, sondern auch durch die herausragende schauspielerische Leistung und Regiearbeit begeistert. Sie bleibt ein kulturelles Phänomen, das den Weg für viele zukünftige Produktionen ebnet.
Filmfehler in „Squid Game“
Preise und Auszeichnungen von „Squid Game“
Die dritte Staffel von „Squid Game“ erscheint am 27. Juni 2025 weltweit auf Netflix. Sie bildet den abschließenden Teil der Haupthandlung und setzt unmittelbar an das Finale der zweiten Staffel an. Im Mittelpunkt steht erneut Seong Gi-hun, gespielt von Lee Jung-jae, der sich endgültig gegen die Organisation hinter den Spielen stellt.
Neben bekannten Figuren wie dem Front Man (Lee Byung-hun) und dem zurückgekehrten Ermittler Jun-ho (Wi Ha-joon) treten mehrere neue Mitspieler auf, darunter Charaktere von Kang Ha-neul, Park Gyu-young und Yim Si-wan. Die Handlung verspricht mehr Einblicke in die Hierarchie der Spielmacher und enthüllt Details zur internationalen Ausweitung des Spiels.
Laut Serienschöpfer Hwang Dong-hyuk wird Staffel 3 die Serie erzählerisch abschließen. Die sechs neuen Folgen sollen eine düstere, aber befriedigende Auflösung bieten und das Schicksal zentraler Figuren endgültig klären.
Wann kommt Staffel 3 von „Squid Game“?
Lee Jung-jae verkörpert Seong Gi-hun, einen verschuldeten Spieler, der an den tödlichen Spielen teilnimmt, um das Preisgeld zu gewinnen. Lee ist ein renommierter südkoreanischer Schauspieler mit einer Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Für seine Rolle in „Squid Game“ erhielt er internationale Anerkennung und gewann u. a. den Screen Actors Guild Award für die beste männliche Hauptrolle in einer Dramaserie.
Park Hae-soo spielt Cho Sang-woo, einen ehemaligen Investmentbanker und Jugendfreund von Gi-hun, der ebenfalls an den Spielen teilnimmt. Park ist bekannt für seine vielseitigen Rollen in Film und Fernsehen und wurde für seine Darstellung in „Squid Game“ weltweit gelobt.
Jung Ho-yeon debütiert als Schauspielerin in der Rolle der Kang Sae-byeok, einer nordkoreanischen Überläuferin, die um das Preisgeld kämpft, um ihre Familie zu retten. Vor „Squid Game“ war Jung ein erfolgreiches Model und gewann durch die Serie immense Popularität, darunter einen rasanten Anstieg ihrer Follower-Zahl auf Instagram.
Oh Young-soo porträtiert Oh Il-nam, den ältesten Teilnehmer der Spiele mit der Nummer 001. Oh ist ein erfahrener Theater- und Fernsehschauspieler in Südkorea und erhielt für seine Rolle in „Squid Game“ den Golden Globe Award als bester Nebendarsteller.
Wi Ha-joon spielt Hwang Jun-ho, einen Polizisten, der die Spiele infiltriert, um seinen verschwundenen Bruder zu finden. Wi ist bekannt für seine Rollen in verschiedenen südkoreanischen Dramen und Filmen und wurde durch „Squid Game“ international bekannt.
Hauptdarsteller
Lee Jung-jae als Seong Gi-hun
Park Hae-soo als Cho Sang-woo
Jung Ho-yeon als Kang Sae-byeok
Oh Young-soo als Oh Il-nam
Wi Ha-joon als Hwang Jun-ho
In diesem Spiel müssen die Spieler ein bestimmtes Feld überqueren, dürfen sich jedoch nur bewegen, wenn „grünes Licht“ signalisiert wird. Bei „rotem Licht“ müssen sie sofort stoppen; jede Bewegung während dieser Phase führt zur Eliminierung.
Jeder Spieler erhält einen Keks mit einer eingestanzten Form und muss diese Form intakt heraustrennen, ohne den Keks zu zerbrechen. Das erfordert Geschick und Geduld, da ein Bruch zur Disqualifikation führt.
Zwei Teams ziehen an einem Seil in entgegengesetzte Richtungen; das Team, das die andere Mannschaft über eine bestimmte Linie zieht, gewinnt, während das verlierende Team eliminiert wird. Teamarbeit und Strategie sind hier entscheidend.
Spieler bilden Paare und erhalten jeweils zehn Murmeln. Das Ziel ist es, alle Murmeln des Gegners zu gewinnen, wobei die Spielweise variiert. Vertrauen und Täuschung spielen hierbei eine große Rolle.
Die Spieler müssen über eine Brücke mit Glasplatten gehen, wobei einige Platten aus stabilem Glas und andere aus zerbrechlichem Glas bestehen. Ein Fehltritt führt zur Eliminierung. Mut und Entscheidungsfähigkeit sind hier gefragt.
Das finale Spiel, bei dem zwei Spieler auf einem in den Boden gezeichneten Tintenfischdiagramm gegeneinander antreten. Ein Spieler übernimmt die Rolle des Angreifers, der andere die des Verteidigers. Der Angreifer muss bestimmte Bereiche erreichen, um zu gewinnen, während der Verteidiger dies verhindern muss.
Spieler werden durch ein traditionelles koreanisches Spiel namens Ddakji rekrutiert. Dabei versuchen sie, durch Werfen einer gefalteten Papierplatte die des Gegners umzudrehen. Dieses Spiel dient als Test für potenzielle Kandidaten.
Bei diesem Spiel versuchen die Spieler, kleine Steine so weit wie möglich zu werfen. Präzision und Technik entscheiden über Erfolg oder Eliminierung.
Gong-gi ist ein traditionelles koreanisches Kinderspiel, bei dem Spieler kleine Steine in die Luft werfen und fangen müssen. Geschick und Koordination sind hierbei entscheidend.
Spieler treten gegeneinander an, indem sie Kreisel in Bewegung setzen. Der Spieler mit dem am längsten rotierenden Kreisel gewinnt das Spiel.
Spieler werden in zwei Teams aufgeteilt – Blau erhält Schlüssel, Rot erhält Messer. Die Blauen müssen sich verstecken oder innerhalb von 30 Minuten den Ausgang finden. Die Roten müssen mindestens einen Blauen finden und töten – wer das nicht schafft, fliegt selbst raus. Blauen hilft, drei unterschiedliche Schlüssel für drei Türen zu sammeln, um zu fliehen.
Ein Seil schwingt über eine schmale Brücke, gehalten von den Puppen Young‑hee und Chul‑su. Die Spieler müssen im richtigen Moment springen, um nicht ins Nichts zu stürzen. Sie haben 20–30 Minuten Zeit, um die Brücke zu überqueren.
Das große Finale spielt auf drei Plattformen – Quadrat, Dreieck, Kreis – jeweils in aufsteigender Reihenfolge. In jeder Runde müssen sie mindestens einen Mitspieler von der Plattform stoßen, sonst sterben alle. Überleben heißt, die Person(en) beizubehalten, die überleben, bis am Ende nur ein Gewinner oder wenige übrig sind – es überlebt nur ein Kind, Baby 222, der Rest stirbt.
Die Spiele in „Squid Game“
1. Rotes Licht, grünes Licht
2. Dalgona (Zuckerkeks-Spiel)
3. Tauziehen
4. Murmelspiel
5. Trittsteinspiel
6. Tintenfischspiel
7. Ddakji (Rekrutierungsspiel)
8. Fliegender Stein
9. Gong-gi
10. Kreisel
11. Hide and Seek (Verstecken mit tödlicher Jagd)
12. Jump Rope (Seilspringen auf der Brücke)
13. Sky Squid Game (Fliegender Tintenfisch)
Alice in Borderland (Japan, 2020–2022): Diese düstere Thriller-Serie erinnert stark an „Squid Game“, setzt jedoch auf eine virtuelle Parallelwelt, in der die Teilnehmer tödliche Spiele bestehen müssen, um zu überleben. Die Serie basiert auf einem Manga und ist derzeit bei Netflix verfügbar.
Kakegurui (Japan, 2017–2019): In dieser surrealen Highschool-Serie entscheidet Glücksspiel über Ansehen, Macht und Leben. Die stilisierte Inszenierung und das psychologische Kräftemessen erinnern an die Spannung und Manipulationen in „Squid Game“. Streambar auf Netflix.
3% (Brasilien, 2016–2020): In einer Zukunftsgesellschaft dürfen nur drei Prozent der Menschen ein besseres Leben führen – wer dazugehören will, muss brutale Tests bestehen. Die Serie vereint Gesellschaftskritik mit dystopischem Wettkampf. Ebenfalls auf Netflix abrufbar.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Die Serie hat eine unglaubliche Tiefe und die Schauspieler sind hervorragend. Ich konnte nicht aufhören zu schauen!“
„Die Handlung war spannend, und die Charakterentwicklung hat mich wirklich beeindruckt. Absolute Empfehlung!“
„Die Kulisse und die Drehorte sind fantastisch. Sie verleihen der Serie eine authentische Atmosphäre!“
„Ein paar Momente waren vorhersehbar, aber insgesamt eine großartige Serie mit viel Herz!“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz