Die Spiele in Squid Game - So funktionieren sie
Start der Staffel 2
Mit der Veröffentlichung der zweiten Staffel von Squid Game im Dezember 2024 hat die Serie erneut weltweit Aufsehen erregt. Die neuen Episoden setzen die packende Geschichte um eine Reihe tödlicher Spiele fort, die sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer in Atem halten. Diese Spiele, bei denen es um Leben und Tod geht, stellen die Teilnehmer vor schwierige moralische und physische Herausforderungen.
Hintergrund der Spiele
Die Spiele in Squid Game basieren größtenteils auf traditionellen koreanischen Kinderspielen. Einige, wie Rotes Licht, grünes Licht oder Ddakji, haben tief verwurzelte kulturelle Ursprünge. Andere, wie das Glasbrücken-Spiel, wurden für die Serie adaptiert oder komplett erfunden. Diese Mischung aus bekannten Traditionen und kreativen Ergänzungen verstärkt die Spannung und verbindet Nostalgie mit einem tödlichen Twist.
Die Spiele und ihre Regeln
1. Rotes Licht, grünes Licht
Herkunft: Dieses Spiel ist in verschiedenen Varianten weltweit bekannt und wird oft von Kindern gespielt.
Regeln: Die Spieler müssen einen Raum innerhalb von fünf Minuten durchqueren. Sie dürfen sich nur bewegen, wenn "grünes Licht" signalisiert wird. Bei "rotem Licht" müssen sie sofort anhalten. Jede Bewegung während dieser Phase führt zur Disqualifikation. In Staffel 2 erklärt Gi-Hun das Spiel, um Leben zu retten, aber eine Biene verursacht Chaos und eine erneute Massenpanik.
2. Ddakji
Herkunft: Ddakji ist ein traditionelles koreanisches Spiel, bei dem Spieler versuchen, durch das Werfen einer gefalteten Papierplatte die des Gegners umzudrehen.
Regeln: Jede Runde hat einen Werfer und einen Verteidiger. Der Werfer muss die Papierplatte des Verteidigers mit einem gezielten Wurf umdrehen, um zu gewinnen. Präzision und Technik sind entscheidend. In Staffel 2 ist es die erste Station des "Fünfkampf auf sechs Beinen"-Spiels.
3. Zuckerwaben
Herkunft: Ein beliebter koreanischer Straßensnack, der in der Serie eine tödliche Wendung erfährt.
Regeln: Die Spieler müssen die Form, die in den Zuckerkeks eingestanzt ist, intakt herauslösen. Wer den Keks zerbricht, scheidet aus.
4. Tauziehen
Herkunft: Ein global bekanntes Gruppenspiel, das hier auf tödliche Weise adaptiert wurde.
Regeln: Zwei Teams versuchen, sich gegenseitig von einer hohen Plattform zu ziehen. Das verlierende Team stürzt in den Tod.
5. Murmelspiel
Herkunft: Murmelspiele sind weltweit verbreitet und haben viele Varianten.
Regeln: Spieler bilden Paare und erhalten jeweils zehn Murmeln. Ziel ist es, alle Murmeln des Gegners zu gewinnen. Die Spielweise kann variieren.
6. Glasbrücken-Spiel
Herkunft: Dieses Spiel wurde speziell für die Serie entwickelt.
Regeln: Die Spieler müssen über eine Brücke mit Glasplatten gehen, wobei einige Platten aus stabilem Glas und andere aus zerbrechlichem Glas bestehen. Ein Fehltritt führt zum Absturz.
7. Tintenfischspiel
Herkunft: Ein klassisches koreanisches Straßenspiel, das als Finale der Serie dient.
Regeln: Ein Angreifer muss den Kopf eines Tintenfisch-förmigen Spielfelds erreichen, während ein Verteidiger dies zu verhindern versucht.
8. Fünfkampf auf sechs Beinen
Herkunft: Ein Spielmix, der traditionelles koreanisches Spielgut kombiniert.
Regeln: Teams von Teilnehmern, die an den Beinen gefesselt sind, müssen fünf Stationen innerhalb von fünf Minuten bewältigen. Die Stationen sind:
- 1. Ddakji
- 2. Biseokchigi (Steinwurfspiel)
- 3. Gong-gi (Steine aufheben und fangen)
- 4. Kreisel drehen
- 5. Jegichagi (Federballspiel mit den Füßen)
Gong-gi Spielanleitung
Gong-gi, auch bekannt als "Korean Jacks", hat viele Zuschauer der zweiten Staffel verwirrt, da man die genauen Regeln nicht
ohne Vorwissen verstehen konnte. Desbhalb haben wir das als Service noch einmal ausführlich zusammengefasst.
Hierbei handelt es sich um ein traditionelles koreanisches Geschicklichkeitsspiel, das vor allem von Kindern gespielt wird.
Es ähnelt Spielen wie Jacks oder Five Stones, die in vielen Kulturen verbreitet sind. Das Spiel kann von zwei oder mehr
Spielern gespielt werden und erfordert kleine Steine oder spezielle, bunte Plastikspielsteine, die als Gong-gi bekannt sind.
Spielmaterial:
- 5 Gong-gi-Steine pro Spieler. Diese sind oft bunt und aus Kunststoff. Manchmal werden auch kleine Kieselsteine verwendet.
Spielablauf:
- Start des Spiels: Die Spieler sitzen oder stehen in einem Kreis. Ein Spieler beginnt und wirft alle fünf Steine auf den Boden.
- Erste Runde – "One-sies": Der Spieler wirft einen Stein in die Luft, wählt einen Stein vom Boden auf und fängt den geworfenen Stein wieder auf, und zwar alles mit derselben Hand, bevor der geworfene Stein den Boden berührt. Dies wird nacheinander mit jedem der restlichen Steine wiederholt.
- Zweite Runde – "Two-sies": Der Spieler wirft wieder einen Stein in die Luft, muss jedoch diesmal zwei Steine auf einmal aufnehmen und gleichzeitig den geworfenen Stein wieder auffangen. Dies setzt sich fort, bis alle Steine in Zweiergruppen aufgenommen wurden.
- Weitere Runden: Dieses Muster setzt sich in den folgenden Runden fort, wobei die Anzahl der gleichzeitig aufzunehmenden Steine jeweils um eins erhöht wird, bis zu "Five-sies", wo alle fünf Steine gleichzeitig aufgehoben werden müssen.
- Fortgeschrittene Variationen: In weiteren Spielrunden können zusätzliche Herausforderungen eingebaut werden, wie das Aufnehmen der Steine in bestimmten Mustern, das Werfen und Fangen des Steins auf dem Handrücken oder das Schließen der Augen während des Fangens.
- Spielende: Das Spiel endet, wenn ein Spieler alle Runden erfolgreich abgeschlossen hat. Fehler, wie das Fallenlassen eines Steins oder das Berühren eines falschen Steins, führen dazu, dass der nächste Spieler an der Reihe ist.
Ziel des Spiels:
Das Ziel des Spiels ist es, alle Runden erfolgreich zu durchlaufen und dabei Geschicklichkeit, Koordination und Konzentration unter Beweis zu stellen. Gong-gi ist nicht nur ein Spiel für Kinder, sondern auch eine Möglichkeit, motorische Fähigkeiten zu schulen und in geselliger Runde Spaß zu haben.
So, alles verstanden? Falls nicht, bitte noch einmal lesen :-)
gefertigt: R. G., 28.12.2024