die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Bridgerton

Hauptdarstellerin der Serie

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Inhaltsangabe

"Bridgerton" ist eine Serie, die vor dem Hintergrund der Regency-Ära in London spielt und die Geschichte der acht Geschwister der adligen Familie Bridgerton erzählt. Die Serie beginnt mit Daphne Bridgerton, der ältesten Tochter, die von der Königin zur "Diamant der ersten Wasser" erklärt wird, ein Zeichen ihrer Schönheit und ihres begehrten Status auf dem Heiratsmarkt. Trotz des glanzvollen Titels behindert Daphnes überprotektiver Bruder Anthony ihre Heiratschancen, indem er viele potenzielle Bewerber verscheucht.

Ein Wendepunkt ergibt sich, als Simon Basset, der Duke of Hastings, in die Stadt zurückkehrt. Simon, ein alter Freund von Anthony und ein überzeugter Junggeselle, verachtet die Ehe und alles, was sie mit sich bringt. Er und Daphne schließen einen Pakt: Sie geben vor, ein Paar zu sein, um Daphnes Attraktivität zu steigern und gleichzeitig eifrige Mütter davon abzuhalten, Simon als potenziellen Schwiegersohn anzusehen. Dieser Plan funktioniert zunächst ausgezeichnet, jedoch entwickeln beide bald echte Gefühle füreinander, was zu einer Reihe komplizierter romantischer Verwicklungen führt.

Neben Daphnes Geschichte gibt es viele Nebenhandlungen, die sich um die anderen Bridgerton-Geschwister drehen, sowie die Familie Featherington, die Nachbarn der Bridgertons, die ebenfalls in zahlreiche gesellschaftliche Skandale verwickelt sind. Portia Featherington zum Beispiel bemüht sich, ihre drei Töchter vorteilhaft zu verheiraten.

Die Serie zeichnet sich durch ihre opulenten Kostüme und Sets sowie durch eine moderne Wiedergabe der Regency-Ära aus, die durch eine diverse Besetzung und zeitgenössische musikalische Arrangements hervorgehoben wird. Die Handlung bietet eine Mischung aus historischen Elementen und dramatisierten romantischen Geschichten, die oft aktuelle Themen wie Rassen- und Geschlechterdynamiken aufgreifen

Kritik / Rezension

Bridgerton besticht durch seine aufwendige Produktionsweise und sein auffälliges Design, das die Regency-Ära mit einem modernen Twist darstellt. Die Serie wird für ihre innovativen Erzähltechniken und die Entwicklung der Charaktere gelobt. Das Casting und die Leistungen der Darsteller, insbesondere von Phoebe Dynevor und Regé-Jean Page, haben dazu beigetragen, dass die Serie schnell Kultstatus erreichte. Die musikalische Untermalung, eine Mischung aus klassischer Musik und modernen Pop-Songs, verstärkt das einzigartige Flair von Bridgerton.

Fernsehserien.tv bewertet Bridgerton mit 91 von 100 Punkten. Man bleibt stets motiviert, weiterschauen zu müssen, um auch bei den nächsten Intrigen in Adelskreisen zu erfahren, wie das Ganze endet. Ein bisschen erinnert diese Serie an Downtown Abbey. Kritisieren könnte man, aber das ist natürlich Ansichtssache, die etwas gezwungen wirkende "politische Correctness" der Serie. Dass viele Charaktere von Schwarzen dargestellte werden, mag ja für den einen ein Zeichen von Toleranz und Gleichberechtigung sein, aber es passt einfach nicht zum historischen Kontext. Adelige waren in dieser Zeit in England nun mal nicht schwarz. Amüsant wäre in diesem Zusammenhang vielleicht, dass man bei den Texten das nächste Mal zusätzlich noch gendern lassen könnte.

Originaltitel: Bridgerton
Erscheinungsdatum: 25. Dez. 2020
Anzahl der Staffeln: 3
Anzahl der Folgen: 16+
Regie: Chris Van Dusen
Hauptdarsteller: Phoebe Dynevor (Daphne Bridgerton), Regé-Jean Page (Simon Basset, Duke of Hastings), Nicola Coughlan (Penelope Featherington)
Genre: Historisches Drama, Romanze

Trailer

Serienguide

Staffel 1

1. Diamant erster Güte
2. Schrecken und Entzücken
3. Die Kunst der Ohnmacht
4. Eine Sache der Ehre
5. Wie erobert man einen Duke?
6. Rascheln
7. Durch Meere getrennt
8. Nach dem Regen

Staffel 2

9. Ein großer Schürzenjäger
10. Beim Pferderennen
11. Angestachelt
12. Sieg
13. Ein undenkbares Schicksal
14. Die Qual der Wahl
15. Harmonie
16. Der Vizegraf, der mich liebte

Staffel 3

10. Heraus aus dem Schatten
11. Im sanften Mondlicht
12. Naturgewalten
13. Alte Freunde

Auszeichnungen/Nominierungen

Seit ihrer Premiere hat die Serie "Bridgerton" zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien erhalten, was die Qualität und Beliebtheit der Produktion unterstreicht. Bereits im ersten Jahr wurde "Bridgerton" von dem American Film Institute unter die Top-10-Fernsehprogramme gewählt und erhielt Nominierungen bei den Costume Designers Guild Awards für Ellen Mirojnick und John W. Glaser III für herausragende Kostüme in der ersten Episode. Auch bei den Directors Guild of America Awards wurde Julie Anne Robinson für ihre herausragende Regie in der ersten Episode nominiert.

Bei den Hollywood Critics Association TV Awards war "Bridgerton" als beste Streaming-Dramaserie nominiert, und Regé-Jean Page erhielt eine Nominierung als bester Schauspieler einer Streaming-Dramaserie. Die Musik von Kris Bowers wurde bei den Hollywood Music in Media Awards für die beste Originalmusik einer Fernsehserie nominiert, und das Make-Up-Team sowie die Hair-Stylisten wurden bei den Make-Up Artists and Hair Stylists Guild Awards sowohl nominiert als auch ausgezeichnet.

Weitere wichtige Nominierungen erhielt die Serie bei den MTV Movie & TV Awards 2021, wo sie als beste Serie nominiert wurde und Regé-Jean Page für seine Durchbruch-Leistung ausgezeichnet wurde. Bei der Primetime-Emmy-Verleihung 2021 wurde "Bridgerton" in mehreren Kategorien nominiert, einschließlich der besten Dramaserie und des besten Hauptdarstellers für Regé-Jean Page. Die technischen Leistungen der Serie wurden ebenfalls gewürdigt, mit Nominierungen bei den Primetime Creative Arts Emmy Awards für herausragende Kameraführung, Musikkomposition und mehr.

Die zweite Staffel setzte den Erfolg fort, mit Nominierungen bei den Hollywood Critics TV Awards für Simone Ashley als beste Hauptdarstellerin einer Streaming-Dramaserie und weiteren Nominierungen bei den National Television Awards und den Primetime Creative Arts Emmy Awards. Die Set Decorators Society of America nominierte die Serie für das beste Dekordesign in einer einstündigen Historienserie.

Diese Anerkennungen verdeutlichen die herausragende Resonanz, die "Bridgerton" sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum gefunden hat, und bestätigen die hohe Qualität der Produktion in allen Aspekten von Schauspiel und Regie bis hin zu technischen und künstlerischen Leistungen.

Filmfehler in Bridgerton

Hier sind einige der bekanntesten Filmfehler, die Fans im Laufe der Zeit in der Serie Bridgerton entdeckt haben:

Moderne Gegenstände im Bild

In mehreren Szenen der ersten Staffel von Bridgerton sind moderne Gegenstände wie gelbe Linien auf Straßen zu sehen, die es im frühen 19. Jahrhundert in London noch nicht gab. Diese Linien wurden jedoch erst viel später zur Verkehrsregelung eingeführt.

Kostümfehler

Ein häufiger Kritikpunkt in der Serie betrifft die Kostüme. Einige der Kleider und Frisuren, die von den Figuren getragen werden, entsprechen nicht den Modestilen der Regency-Ära. Auch wenn Bridgerton bewusst moderne Elemente mit historischem Flair kombiniert, fällt dies historisch bewussten Zuschauern auf.

Fehlerhafte Requisiten

In mehreren Szenen der Serie sind Metallreißverschlüsse zu sehen, die bei den Kleidern verwendet werden. Reißverschlüsse wurden jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts erfunden und waren im Regency-England definitiv nicht in Gebrauch.

Kontinuitätsfehler

In einer Szene, in der Simon und Daphne spazieren gehen, hält Simon in einer Einstellung einen Stock in der Hand, der in der nächsten Einstellung plötzlich verschwunden ist. Solche Fehler kommen häufig bei schnellen Schnitten zwischen den Aufnahmen vor.

Tee-Tassen Problem

In einer Szene, in der Lady Featherington Tee trinkt, wechselt die Position der Teetasse mehrmals zwischen den Schnitten – mal steht sie auf dem Tisch, mal hält sie sie in der Hand. Auch die Füllstände der Tassen ändern sich gelegentlich von einer Szene zur nächsten.

Moderne Produkte

In einer Episode der zweiten Staffel ist im Hintergrund einer Szene ein ganz modernes Gitter zu sehen, das typisch für die heutige Zeit ist, jedoch völlig unpassend für die Regency-Ära. Solche kleinen Fehler können bei der Ausstattung übersehen werden.

Diese Filmfehler trüben das Sehvergnügen kaum, aber sie sind für aufmerksame Zuschauer eine interessante Entdeckung. Die Mischung aus modernen und historischen Elementen ist Teil des Stils von Bridgerton, dennoch machen kleine Ausrutscher die Serie für Fans von Filmfehlern zu einem spannenden Suchspiel.

Drehorte der Serie „Bridgerton“

Die Serie „Bridgerton“, die von Shonda Rhimes produziert und auf Netflix veröffentlicht wurde, spielt im London der Regency-Ära. Um die opulente Welt der gehobenen Gesellschaft dieser Zeit authentisch darzustellen, wurden zahlreiche historische Orte in England als Drehorte genutzt.

Ein zentrales Motiv der Serie ist das Haus der Familie Bridgerton. Die Außenaufnahmen wurden am Ranger’s House in Greenwich, London, gefilmt. Dieses georgianische Gebäude, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, steht für den Wohnsitz der wohlhabenden Familie und ist in vielen Szenen zu sehen.

Für das Anwesen der Familie Featherington wurde das beeindruckende No. 1 Royal Crescent in Bath als Drehort verwendet. Dieses ikonische, halbkreisförmige Gebäude ist ein Paradebeispiel für georgianische Architektur und bietet eine prächtige Kulisse für die Außenaufnahmen des Featherington-Hauses.

Die Ballszenen und andere gesellschaftliche Ereignisse, die die opulente und glamouröse Welt der Londoner High Society darstellen, wurden an mehreren historischen Orten gedreht. Besonders hervorzuheben sind das Wilton House in Wiltshire und das Castle Howard in North Yorkshire. Wilton House diente als Kulisse für den Palast von Queen Charlotte und wurde für viele der luxuriösen Innenaufnahmen verwendet. Das Castle Howard stellte das Anwesen des Duke of Hastings dar und bot eine grandiose Kulisse für romantische Szenen.

Ein weiterer wichtiger Drehort ist die Stadt Bath, die mit ihrer gut erhaltenen georgianischen Architektur perfekt zur Ästhetik der Serie passt. Die berühmte Bath Street und der Royal Crescent wurden oft genutzt, um die Straßenszenen des Regency-Londons darzustellen. Auch die Assembly Rooms in Bath dienten als Schauplatz für einige der opulenten Tanzszenen.

Zusätzlich wurden Szenen im Hampton Court Palace, einem der berühmtesten königlichen Paläste Englands, gedreht. Die beeindruckende Architektur und die prächtigen Gärten des Palastes boten die perfekte Kulisse für Szenen, die die Pracht und den Luxus der Regency-Zeit darstellen sollten.

Durch die sorgfältige Auswahl dieser historischen Drehorte und die detailgetreue Ausstattung gelang es der Serie „Bridgerton“, die Zuschauer in die prachtvolle und dramatische Welt des frühen 19. Jahrhunderts zu entführen und die Ära auf eindrucksvolle Weise wieder aufleben zu lassen.

Hinter den Kulissen von Bridgerton: Produktion und Gestaltung

Die Produktion von *Bridgerton* hat sich durch ihre beeindruckenden Kostüme und das aufwändige Set-Design einen Namen gemacht. Ellen Mirojnick, die Kostümdesignerin der Serie, leitete ein Team von über 200 Personen, um die über 7.500 handgefertigten Kostüme für die erste Staffel zu kreieren. Besonders bemerkenswert: Die Kostüme wurden von Grund auf neu hergestellt, was in Perioden-Serien selten ist. Für Daphne Bridgerton allein wurden über 100 verschiedene Kleidungsstücke angefertigt, die den Charakter stilistisch untermalen. Jede Figur hatte ein eigenes Farbschema, das ihre Persönlichkeit und Rolle in der Geschichte betont.

Auch das Set-Design war ein essenzieller Bestandteil der Serie. Das Haus der Bridgertons wurde in einem pastellfarbenen Blau- und Grauthema gehalten, um die elegante und ruhige Atmosphäre dieser Familie widerzuspiegeln. Im Gegensatz dazu wurde das Featherington-Haus mit intensiven Grüntönen und auffälligen goldenen Akzenten gestaltet, um die neue Reichtumswelt dieser Familie darzustellen. Viele der Möbelstücke wurden auf Flohmärkten und Antiquitätenläden gefunden und für die Serie aufwendig restauriert, um den historischen Kontext zu wahren.

Neben dem aufwändigen Set- und Kostümdesign spielten auch die intimen Szenen in der Serie eine besondere Rolle. Diese wurden stets mit einem speziell ausgebildeten "Intimacy Coordinator" sorgfältig choreografiert, um die Schauspieler in solchen Szenen zu unterstützen und ihnen den größtmöglichen Komfort zu bieten. Diese Art der Choreografie für intime Szenen ist wie eine komplexe Tanzszene gestaltet und soll für die Darsteller möglichst angenehm sein.

Die Dreharbeiten der zweiten Staffel wurden durch die Covid-19-Pandemie stark beeinflusst. Um die Anzahl der Darsteller und Statisten zu begrenzen, wurden bei den Ballszenen spezielle Kameratechniken und Winkel verwendet, um den Eindruck großer Menschenmengen zu erzeugen, obwohl sich oft nur 30 bis 40 Personen im Raum befanden.

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Outlander: Basierend auf den Romanen von Diana Gabaldon, folgt diese Serie einer Krankenschwester aus dem 20. Jahrhundert, die in das Schottland des 18. Jahrhunderts zurückversetzt wird. Wie "Bridgerton" verbindet sie historische Ereignisse mit persönlichen Dramen und einer intensiven Liebesgeschichte.

Sanditon: Angelehnt an Jane Austens unvollendetes Werk, erzählt diese Serie die Geschichte von Charlotte Heywood und ihrem unerwarteten Aufstieg in der Gesellschaft des Küstenorts Sanditon. Ähnlich wie "Bridgerton" bietet sie Einblicke in die Intrigen und Romantik der Regency-Zeit.

Downton Abbey: Diese Serie konzentriert sich auf das Leben der Familie Crawley und ihrer Bediensteten. Sie bietet einen detaillierten Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen und die persönlichen Verstrickungen in einer britischen Adelsfamilie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ähnlich den sozialen Dynamiken in "Bridgerton".

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Hier die Kommentare unserer Besucher zu dieser Serie:

Isabella: "Ein absolutes Muss für jeden Fan von Kostümdramen!! Die Mischung aus historischer Genauigkeit und modernem Flair ist einfach unübertroffen!"

JulianderZigeuner: "Ich bin normalerweise kein großer Fan von Romanzen, aber Bridgerton hat mich komplett umgehauen. Die Charaktere sind so lebendig und die Story ist fesselnd."

Maria: "Die Serie hat mich von der ersten Episode an gefesselt. Die Kleider, die Bälle, die Intrigen – alles ist so prächtig inszeniert!"

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor