Fernsehserie
Die Wicherts von nebenan
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Inhaltsangabe
"Die Wicherts von nebenan" ist eine deutsche Fernsehserie, die in den 80er Jahren ausgestrahlt wurde. Die Serie dreht sich um die Familie Wiechert, die in einem Mehrfamilienhaus lebt. Im Mittelpunkt stehen die alltäglichen Herausforderungen, Freuden und Konflikte der verschiedenen Familienmitglieder, die unterschiedliche Hintergründe, Persönlichkeiten und Lebensansichten haben. Die Serie bietet einen humorvollen Blick auf das Zusammenleben in einer Nachbarschaft.
Kritik / Rezension
"Die Wiecherts von nebenan" fängt auf unterhaltsame Weise das Geflecht menschlicher Beziehungen und die Dynamik des Zusammenlebens in einem Mehrfamilienhaus ein. Mit einer Mischung aus Herzlichkeit und Humor schafft es die Serie, sowohl die alltäglichen Banalitäten als auch die tieferen Emotionen der Charaktere darzustellen. Die authentischen Darstellungen tragen zur Identifikation mit den Figuren bei, und die Serie erinnert daran, dass sich hinter jeder Haustür eine eigene Geschichte verbirgt.
Erscheinungsdatum: 1984
Anzahl der Staffeln: 2
Anzahl der Folgen: 13
Regie: Franz Peter Wirth
Produktion: Josef Göhlen
Musik: Christian Bruhn
Idee: Justus Pfaue
Hauptdarsteller: Stephan Orlac, Maria Sebaldt, Jochen Schröder, Edith Schollwer
Weitere Besetzung: Ekkehard Fritsch, Anja Schüte, Hendrik Martz, Sophie Birkner, Oliver Lausberg, Gisela Pelzer Genre: Familienserie, Komödie, Drama
Trailer
Drehorte
Die deutsche Fernsehserie "Die Wicherts von nebenan" wurde an verschiedenen realen Schauplätzen gedreht, die zur Authentizität der Serie beitrugen. Hier sind einige der bekannten Drehorte:
Wohnhaus der Familie Wichert: In der Serie befindet sich das Haus in der fiktiven Herzogstraße 36 in Berlin. Tatsächlich wurden die Außen- und Innenaufnahmen des Hauses im Falterweg 36, 14055 Berlin realisiert (siehe Foto).
Kneipe "Haus Mecklenburg": Die Szenen in dieser Kneipe wurden in der Mecklenburgischen Straße 58, 14197 Berlin gedreht. Heute befindet sich dort ein chinesisches Restaurant.
Möbelgeschäft "Möbel Union": Das Möbelgeschäft, das in der Serie vorkommt, befindet sich in der Regensburger Straße 7, 10777 Berlin.
Mallorca-Episoden: Einige Episoden spielen auf Mallorca. Die Hotelhalle wurde im heutigen Protur Hotel Sa Coma Playa gedreht, während die Hotelzimmerszenen im Hotel Blau Mediterraneo in Sa Coma entstanden. Strandszenen wurden am Strand von Los Pinos in der Bucht von Cala Millor aufgenommen.
Besetzung im Detail
Stephan Orlac (*1931 in Düsseldorf; † 1. November 2020) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der zunächst auf der Theaterbühne große Erfolge feierte. Nach Engagements am Schauspielhaus Bochum, dem Staatstheater Darmstadt und dem Bayerischen Staatsschauspiel München wurde er auch als Theaterregisseur bekannt. Ab 1975 war er zunehmend im Fernsehen zu sehen und erlangte große Popularität als Eberhard Wichert in der ZDF-Serie Die Wicherts von nebenan (1986–1991). Weitere durchgehende Rollen spielte er in Eigener Herd ist Goldes wert, Wie gut, dass es Maria gibt und Blankenese. Zudem trat er in mehreren Tatort-Folgen sowie in TV-Mehrteilern wie Die Buddenbrooks (1979) und Ein Kapitel für sich (1980) auf. Stephan Orlac verstarb 2020 im Alter von 89 Jahren in München.
Maria Sebaldt (*26. April 1930 in Berlin; † 4. April 2023 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin, die vor allem in Film- und Fernsehproduktionen der 1950er bis 1990er Jahre bekannt wurde. Sie begann ihre Karriere im Theater und erlangte mit Filmen wie Die Zürcher Verlobung (1957), Der Hauptmann von Köpenick (1956) und Buddenbrooks (1959) größere Bekanntheit. Besonders populär wurde sie in den 1980er Jahren durch ihre Fernsehrollen als Angie Graf in Ich heirate eine Familie (1983–1986) und als Hannelore Wichert in Die Wicherts von nebenan (1986–1991). Sie trat zudem in Krimiserien wie Tatort, Der Kommissar, Derrick und Der Alte auf und hatte zahlreiche Auftritte in Das Traumschiff. Neben der Schauspielerei arbeitete sie als Synchronsprecherin und lieh ihre Stimme internationalen Kolleginnen wie Joanne Woodward. Maria Sebaldt verstarb 2023 in München und wurde auf dem Waldfriedhof Grünwald beigesetzt.
Ekkehard Fritsch (*8. Februar 1921 in Berlin; † 4. November 1987 Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der vor allem durch seine humorvollen Beiträge in der Fernsehsendung Dalli Dalli mit Hans Rosenthal bekannt wurde. Seine Karriere begann im Hörfunk, wo er unter anderem für das Funkkabarett Die Insulaner und Unterhaltungssendungen wie Spaß muß sein tätig war. Neben seiner Jury-Tätigkeit war er als Schauspieler in zahlreichen Fernsehspielen zu sehen und hatte Auftritte in Serien wie Die Familie Hesselbach und Liebling Kreuzberg. Große Popularität erlangte er in den 1980er Jahren durch seine Rolle in der ZDF-Serie Die Wicherts von nebenan (1986–1987). Zudem spielte er in Produktionen wie Das Kriminalgericht, Percy Stuart, Unser Willi ist der Beste und Berliner Weiße mit Schuß. Fritsch verstarb 1987 im Alter von 66 Jahren an Krebs und wurde auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin beigesetzt.