Doctor's Diary
Daten und Fakten zur deutschen Krankenhausserie
Doctor's Diary ist eine deutsche Dramedy-Serie, die von 2008 bis 2011 ausgestrahlt wurde. Im Mittelpunkt steht die junge Ärztin
Margarete "Gretchen" Haase, die nach einer gescheiterten Beziehung zurück in die Berliner Klinik geht und dort ausgerechnet ihrem alten
Schwarm Dr. Marc Meier begegnet. Zwischen beruflichen Herausforderungen im Krankenhausalltag und turbulenten privaten Verwicklungen
entwickelt sich eine Mischung aus medizinischen Fällen, romantischen Irrungen und humorvollen Begegnungen.
Die Serie verbindet auf charmante Weise Klinikdrama mit Liebeskomödie – und lebt stark vom Zusammenspiel der Hauptfiguren.
Gretchen muss sich nicht nur in ihrer Karriere behaupten, sondern auch herausfinden, was sie wirklich vom Leben und von der Liebe will.
Ihre inneren Monologe, gespickt mit Selbstironie, sorgen für zusätzliche Komik und Nähe zum Publikum.
Inhaltsangabe
Doctor's Diary wurde für seine humorvolle und zugleich emotionale Darstellung des Kliniklebens vielfach gelobt. Besonders die
Verknüpfung von medizinischen Fällen mit romantischen Geschichten verleiht der Serie ihren unverwechselbaren Ton.
Diana Amft überzeugt als Gretchen Haase mit einer liebenswerten, natürlichen Ausstrahlung und verleiht der Figur große Identifikationskraft.
Auch Florian David Fitz als Marc Meier sorgt mit seiner Mischung aus Arroganz und Charme für viele erinnerungswürdige Szenen.
Die Serie wagt es, ernste Themen wie Selbstzweifel oder beruflichen Druck mit Witz und Leichtigkeit aufzufangen – was bei Kritikern
und Publikum gleichermaßen Anklang fand.
Die Mischung aus Herz, Humor und Drama hat Doctor's Diary einen festen Platz in der deutschen Serienlandschaft gesichert.
Fans schätzen die ehrliche, oft komische, manchmal aber auch bewegende Perspektive auf Liebe und Beruf.
Wir vergeben hierfür 89 von 100 Punkten.
Kritik & Rezension
Originaltitel: Doctor’s Diary – Männer sind die beste MedizinDaten & Fakten
Produktionsland: Deutschland
Erstausstrahlung: 23. Juni 2008 (RTL)
Letzte Ausstrahlung: 14. Februar 2011
Anzahl der Staffeln: 3
Anzahl der Folgen: 24
Schöpferin: Bora Dağtekin
Regie: Bora Dağtekin, Sophie Allet-Coche u. a.
Hauptdarsteller: Diana Amft, Florian David Fitz, Kai Schumann, Laura Osswald
Weitere Besetzung: Christoph M. Ohrt, Ursula Monn, Peter Prager, Diana Staehly, Matthias Klimsa, Annette Strasser
Genre: Comedy, Drama, Medical
Produktionsfirma: UFA Fiction (damals UFA Fernsehproduktion)
Ausstrahlung: RTL
Trailer
Doctor’s Diary entstand als deutsch-österreichische Koproduktion von RTL und ORF, hergestellt von der Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft.
Die Idee stammt von Bora Dağtekin, der als Hauptautor die Tonalität zwischen Romantik, Komik und Klinikalltag prägte.
Der Pilot wurde im Januar 2007 unter der Regie von Oliver Schmitz gedreht; die Serie setzte anschließend auf ein Team erfahrener Regisseure,
darunter Sophie Allet-Coche, Franziska Meyer Price und Christian Ditter. An den Büchern wirkten neben Bora Dağtekin u. a. Vivian Hoppe
und Silke Steiner mit.
Musikalisch ist die Reihe klar markiert: Das Titellied ist „Dirty Laundry“ von Bitter:Sweet; die Serienscore-Komponisten sind
Biber Gullatz und Andreas Schäfer.
Die Produktion erreichte rasch große Aufmerksamkeit – ausgezeichnet wurde sie u. a. mit dem Deutschen Fernsehpreis
(„Beste Serie“, 2008), dem Deutschen Comedypreis („Beste Comedyserie“, 2008) und dem Grimme-Preis 2009 (u. a. für Buch/Regie/Darstellerteam).
Quotenseitig setzte die dritte Staffel im Januar 2011 neue Bestwerte in der werberelevanten Zielgruppe, was die starke Fanbasis und die
gelungene Mischung aus Humor und Gefühl widerspiegelt.
Hinter den Kulissen
Die Dreharbeiten zu Doctor’s Diary fanden überwiegend in Berlin statt. Für die Außenansichten der Klinik nutzte das Team Teile des traditionsreichen
Krankenhaus Westend, dessen markante Gebäude und Parkanlagen immer wieder im Bild erscheinen. Auch das ehemalige Klinikareal in Berlin-Heckeshorn
diente als Kulisse für verschiedene Szenen – insbesondere für Außenmotive mit medizinischem Bezug.
Weitere Sequenzen entstanden an unterschiedlichen Berliner Schauplätzen, die für urbane Hintergründe eingesetzt wurden. Das in der Serie gezeigte
fiktive „Hotel Riviera“ orientierte sich an einer realen Berliner Location im Bereich zwischen Wannsee und Grunewald, auch wenn Innenaufnahmen in Studios nachgestellt wurden.
Neben den authentischen Außenkulissen wurden zahlreiche Innenaufnahmen in Berliner Studios eingerichtet. Hier entstanden die typischen Klinikflure,
Operationssäle und Aufenthaltsräume, die für den Seriencharakter so prägend sind. Durch die Kombination aus echten Gebäuden und nachgebauten Sets erhielt
die Serie ihre unverwechselbare Mischung aus Realismus und leichtherziger Komik.
Drehorte
Diana Amft wurde am 7. November 1975 in Gütersloh geboren. Sie erhielt ihre Schauspielausbildung an der Schauspielschule in München
und wurde durch die Kino-Komödie Mädchen, Mädchen (2001) bekannt. In Doctor’s Diary verkörpert sie die junge Ärztin
Margarete „Gretchen“ Haase, die mit Witz, Charme und Selbstironie zwischen Karriere und Liebeschaos jongliert. Ihre Rolle machte sie
zu einem der bekanntesten Gesichter der deutschen Serienlandschaft und brachte ihr viel Anerkennung beim Publikum ein.
Florian David Fitz, geboren am 20. November 1974 in München, studierte Schauspiel in Boston und begann seine Karriere mit
verschiedenen Theater- und Fernsehrollen. Den Durchbruch feierte er als Dr. Marc Meier in Doctor’s Diary, wo er den
charismatischen, aber oft zynischen Oberarzt spielt. Mit dieser Rolle gelang ihm der Sprung in die erste Riege deutscher
Schauspieler. Später machte er sich auch als Drehbuchautor und Regisseur (u. a. Vincent will Meer) einen Namen.
Besetzung im Detail
Der Club der roten Bänder: Die erfolgreiche deutsche Serie über Jugendliche in einer Klinik verbindet ernste Themen mit
Freundschaft, Humor und Emotion – ähnlich wie bei Doctor’s Diary steht das Krankenhausumfeld im Zentrum, allerdings mit einem jugendlichen Fokus.
Türkisch für Anfänger: Ebenfalls von Bora Dağtekin entwickelt, bietet die Serie eine Mischung aus Familienkomödie und
Beziehungschaos. Fans von Doctor’s Diary finden hier denselben Humor und das Spiel mit kulturellen Gegensätzen.
Stromberg: Zwar spielt die Serie nicht im Krankenhaus, aber auch hier lebt die Komik vom Zusammenspiel skurriler Figuren
in einem Arbeitsumfeld, das ständige Konflikte und absurde Momente hervorbringt.
Pastewka: Die semi-fiktive Comedyserie mit Bastian Pastewka setzt ebenfalls auf humorvolle Alltagskatastrophen und
romantische Missgeschicke, die Fans von leichtherziger Unterhaltung ansprechen dürften.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Eine meiner Lieblingsserien! Diana Amft war perfekt als Gretchen – witzig, charmant und trotzdem glaubwürdig.“
„Humor und Herz – genau die richtige Mischung. Schade, dass es nur drei Staffeln gab, ich hätte gerne mehr gesehen.“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz