Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Eric

Eric Hauptdarsteller

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Inhaltsangabe

Eric ist eine britische Psychothriller-Miniserie, die 2024 auf Netflix veröffentlicht wurde. Die Serie spielt im New York der 1980er Jahre und folgt Vincent Sullivan (gespielt von Benedict Cumberbatch, Foto), einem gefeierten Puppenspieler, dessen neunjähriger Sohn Edgar auf dem Weg zur Schule verschwindet. Vincent, der bereits unter selbstzerstörerischem Verhalten leidet, stürzt noch tiefer in Verzweiflung, als er versucht, seinen Sohn zu finden. Unterstützung erhält er von der blauen Monsterpuppe Eric, die in seinen Vorstellungen erscheint und ihm hilft, Hinweise zu finden. Währenddessen versucht Detective Michael Ledroit (McKinley Belcher III), den Fall zu lösen und entdeckt dabei, dass es bereits ähnliche Fälle gegeben hat.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

Eric ist ein packender Psychothriller, der mit einer düsteren Atmosphäre und tiefgehenden Charakterentwicklungen überzeugt. Benedict Cumberbatch liefert eine herausragende Performance als Vincent Sullivan, dessen langsamer Abstieg in den Wahnsinn fesselnd und erschreckend zugleich ist. Die Serie thematisiert auf eindrucksvolle Weise den Schmerz und die Verzweiflung eines Vaters, der seinen Sohn verloren hat, und lässt die Grenzen zwischen Realität und Wahn zunehmend verschwimmen. Die Regie von Lucy Forbes und das Drehbuch von Abi Morgan sind meisterhaft und tragen zur dichten und spannenden Erzählweise bei. Die visuelle Umsetzung des New Yorks der 1980er Jahre ist atmosphärisch dicht und authentisch. Auch die Nebenrollen – allen voran McKinley Belcher III – sind stark besetzt. Insgesamt vergibt fernsehserien.tv 90 von 100 Punkten für eine Serie, die emotional berührt und psychologisch herausfordert.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Eric
Produktionsland: USA / Vereinigtes Königreich
Erscheinungsdatum: 30. Mai 2024
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 6
Regie: Lucy Forbes
Hauptdarsteller: Benedict Cumberbatch (Vincent Sullivan), Gaby Hoffmann (Cassie Sullivan), McKinley Belcher III (Michael Ledroit), Phoebe Nicholls (Anne Anderson)
Weitere Besetzung: Ivan Morris Howe, Dan Fogler, Clarke Peters, David Denman, Bamar Kane, Adepero Oduye, Alexis Molnar, Roberta Colindrez
komplette Besetzung
Genre: Psychothriller
Streaming-Plattform: Netflix

↑ Zurück zum Menü

Episodenguide

Miniserie in 6 Teilen

  1. Folge 1:
  2. Folge 2:
  3. Folge 3:
  4. Folge 4:
  5. Folge 5:
  6. Folge 6:
➤ Detaillierte Inhaltsangaben aller Folgen

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehort New York für die Netflix-Serie Eric

Obwohl die Handlung der Miniserie Eric im New York der 1980er Jahre spielt, entstand ein Großteil der Produktion in Europa. Für die eindringliche Atmosphäre, in der sich Realität und Wahn vermischen, wurde ein bemerkenswerter Spagat zwischen Originalschauplätzen in den USA und detailgetreuen Nachbauten in Ungarn gewählt. Tatsächlich wurden zahlreiche Außenaufnahmen direkt in New York City gedreht – darunter Szenen am City Hall Park, entlang der Park Avenue sowie auf Basketballplätzen und in heruntergekommenen Vierteln von Manhattan und Brooklyn. Auch eine stillgelegte Ebene der Bowery-Station kam als authentischer U-Bahn-Drehort zum Einsatz.

Die Innenräume, etwa Vincents Wohnung, das Puppenstudio „Good Day Sunshine“ oder der düstere Nachtclub „The Lux“, wurden dagegen vollständig in Budapest realisiert. Dort nutzte das Team ungarische Studios sowie ein weitläufiges Tunnelsystem unter der Stadt, das einst als Bierlager diente – heute ein perfekter Schauplatz für die unterirdischen Wohnstätten der sogenannten „Mole People“. Die dort entstandenen Szenen zählen zu den visuell eindrucksvollsten der Serie.

Besonders hervorzuheben ist der Nachbau ganzer Straßenzüge im Backlot von Budapest, der ursprünglich für die Hellboy-Filme errichtet wurde und für Eric umfassend überarbeitet wurde. Die Kombination aus realer Kulisse und digitaler Erweiterung ermöglichte es dem Produktionsteam, das New York der 1980er Jahre nicht nur glaubhaft, sondern atmosphärisch dicht wiederzubeleben. Etwa 80 Prozent der gezeigten Außenwelt stammen aus realen US-Drehs, alle Innenräume dagegen wurden in Europa gestaltet und durch VFX-Elemente nahtlos mit den Originalaufnahmen verknüpft.

↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Dreharbeiten zur Serie Eric

Die Miniserie Eric wurde unter der Regie von Lucy Forbes und nach einem Drehbuch von Abi Morgan inszeniert – eine kreative Zusammenarbeit, die stark auf visuelle Symbolik und emotionale Tiefe setzte. Produziert wurde die Serie größtenteils in Budapest, wobei zahlreiche Innenräume, wie das Puppenstudio oder Vincents Wohnung, dort detailgetreu nachgebaut wurden. Die Außenaufnahmen in New York wurden durch digitale Effekte ergänzt und mit Studiomaterial kombiniert, sodass ein glaubwürdiges Abbild der 1980er-Jahre entstand.

Für die visuellen Effekte war Jean-Louis Autret als Supervisor verantwortlich. Insgesamt entstanden über 670 VFX-Einstellungen, darunter digitale Skylines, Straßen und die Transformation der Budapester Tunnel in ein düsteres New York unter der Erde. Besonders innovativ war die Nutzung echter Röhrenmonitore: Videoaufnahmen wurden auf alte CRT-Bildschirme gespielt, abgefilmt und anschließend in die Szenen integriert, um ein möglichst authentisches VHS-Gefühl zu erzeugen.

Eine weitere Besonderheit war die handgefertigte Puppe Eric, die von der britischen Firma Stitches & Glue gebaut wurde. Am Set agierte sie als physischer Partner für Hauptdarsteller Benedict Cumberbatch – die digitale Verfeinerung erfolgte erst in der Postproduktion. Dadurch entstand ein greifbares Zusammenspiel, das auch emotional stärker wirkte als reine CGI-Animationen.

Kameramann Benedict Spence setzte auf die ARRI Alexa Mini LF, während Farbkorrektur und Look von Colourist Toby Tomkins gestaltet wurden. Verschiedene Licht- und Farbkonzepte wurden bewusst eingesetzt: So sind Vincents Wohnräume warm und weich ausgeleuchtet, während Polizeistationen und Club-Szenen in kühlem, distanziertem Licht erscheinen. Der gesamte Look erinnert subtil an das Kino der frühen 80er – ohne je ins Überzeichnete abzudriften.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

The Missing: Diese Serie folgt dem herzzerreißenden Kampf eines Vaters, der nach seinem verschwundenen Sohn sucht. Ähnlich wie "Eric", kombiniert "The Missing" das persönliche Drama mit einem komplexen Krimirätsel.

Broadchurch: Diese britische Serie untersucht die Auswirkungen eines tragischen Todesfalls auf eine kleine Gemeinde. Wie "Eric", bietet sie tiefgründige Charakterstudien und eine packende Ermittlung.

Top of the Lake: In dieser Serie kehrt eine Ermittlerin in ihre Heimatstadt zurück, um das Verschwinden eines schwangeren Mädchens aufzuklären. Sie teilt mit "Eric" die dunkle Atmosphäre und die intensive Untersuchung persönlicher und gesellschaftlicher Geheimnisse.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

Hier die Kommentare unserer Besucher zu dieser Serie:

ThrillerFan:
„Eine der besten Miniserien, die ich je gesehen habe. Cumberbatch ist phänomenal!“

DramaQueen:
„Die Serie hat mich von Anfang bis Ende gefesselt. So spannend und emotional intensiv!“

NewYorker:
„Die düstere Atmosphäre und die authentische Darstellung der 80er Jahre machen Eric zu einem absoluten Muss.“

↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz