Fernsehserie
Hunter × Hunter
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Hunter × Hunter erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Gon Freecss, der sich auf eine abenteuerliche Reise begibt, um ein legendärer Hunter zu werden – mit dem Ziel, seinen verschollenen Vater Ging zu finden. Dabei begegnet er den Freunden Killua, Kurapika und Leorio, mit denen er gefährliche Prüfungen und dunkle Gegner übersteht. Die Welt von Hunter × Hunter ist komplex und durch das sogenannte Nen geprägt – eine mystische Energie, die individuelle Fähigkeiten ermöglicht. Die Serie entwickelt sich von klassischen Abenteuern hin zu tiefgreifenden moralischen Fragen und politischen Machtspielen. Besonders hervorzuheben ist die Wandlung der Charaktere, die oft unerwartete Entscheidungen treffen. Die Erzählweise ist ebenso emotional wie strategisch, was den Reiz der Serie bis heute ausmacht.
Inhaltsangabe
Hunter × Hunter zählt zu den herausragendsten Anime-Serien seines Genres. Die Serie überzeugt durch außergewöhnliches Worldbuilding, glaubwürdige Charakterentwicklungen und ein tiefes Verständnis von Freundschaft, Moral und Macht. Besonders die Chimera-Ant-Arc gilt als eine der besten Storylines in der Anime-Geschichte. Der Wechsel zwischen Action, Tragik und Philosophie wird mit beeindruckender Raffinesse umgesetzt. Auch die grafische Umsetzung und musikalische Untermalung tragen zur starken Atmosphäre bei. Trotz gelegentlicher Pausen und unterschiedlicher Zeichenstile bleibt der Spannungsbogen konstant hoch. Mit einer Bewertung von 88 von 100 Punkten bietet Hunter × Hunter ein unvergessliches Anime-Erlebnis – nicht nur für Shōnen-Fans.
Kritik & Rezension
Originaltitel: HUNTER×HUNTERDaten & Fakten
Produktionsland: Japan
Erscheinungsdatum: 1999 (erste Serie), 2011 (zweite Serie)
Anzahl der Staffeln: 6
Anzahl der Folgen: 148
Regie: Kazuhiro Furuhashi (1999), Hiroshi Kōjina (2011)
Hauptsprecher (japanisch): Megumi Han (Gon), Mariya Ise (Killua), Keiji Fujiwara (Leorio), Miyuki Sawashiro (Kurapika), Daisuke Namikawa (Hisoka)
Synchronsprecher (deutsch): Luisa Wietzorek (Gon), Esther Brandt (Killua), Robert Steudtner (Leorio), Ann Vielhaben (Kurapika), Bastian Sierich (Hisoka)
Genre: Action, Abenteuer, Fantasy, Shōnen
Streaming-Plattform: Crunchyroll, Netflix (teils)
Trailer
Episodenguide
Staffel 1
Die Produktion von „Hunter × Hunter“ war sowohl im Manga als auch im Anime von ungewöhnlichen Umständen geprägt. Serien-Schöpfer Yoshihiro Togashi leidet seit Jahren an chronischen gesundheitlichen Problemen, insbesondere an starken Rücken- und Hüftbeschwerden. Über längere Zeiträume konnte er weder sitzen noch längere Zeit zeichnen, was immer wieder zu monatelangen Unterbrechungen im Manga führte. Togashi arbeitet mittlerweile oft im Liegen und kommuniziert über Twitter mit seinen Fans, wo er regelmäßig Gesundheitsupdates und Skizzen teilt. Trotz dieser Einschränkungen hat er seine Arbeit nie vollständig aufgegeben, was „Hunter × Hunter“ zu einem der durchhaltefähigsten Langzeitwerke im Shōnen-Genre macht.
Für die zweite Anime-Adaption (2011–2014) übernahm das renommierte Studio Madhouse die Produktion. Unter der Regie von Hiroshi Kōjina entstand eine stilistisch modernisierte Neuinterpretation, die sich näher am Manga orientierte als die erste Serie von 1999. Das Charakterdesign stammte von Takahiro Yoshimatsu, während der bekannte Komponist Yoshihisa Hirano für den orchestralen Soundtrack verantwortlich zeichnete. Besonders bei Actionszenen und emotionalen Momenten sorgte Hirano für eine dichte Atmosphäre, die das Publikum bis heute begeistert.
Eine zentrale Figur der Produktion war Animationsleiter Takahiko Abiru, der für den Chimera-Ant-Arc über 30 Charakterdesigns entwarf. Er gab später Einblicke in den Entstehungsprozess und teilte rund 18.000 Einzelzeichnungen mit der Community. Das Team arbeitete mit wechselnden Animationsregisseuren, wodurch jede Folge visuell auf hohem Niveau blieb. Die Serie wurde nicht nur auf Nippon TV, sondern auch auf über 30 weiteren japanischen Sendern ausgestrahlt.
Die Original-OVA-Reihen (2002–2004) unter Nippon Animation ergänzten die erste Serie mit Fortsetzungen bis Episode 92. Für viele Fans markierte jedoch erst die 2011er-Version eine vollständige, stimmige Umsetzung der Geschichte – insbesondere durch die Adaption des komplexen Chimera-Ant-Arcs, der inhaltlich als Höhepunkt der Serie gilt. Trotz wiederkehrender Unterbrechungen im Manga bleibt „Hunter × Hunter“ ein außergewöhnliches Werk – getragen von kreativer Leidenschaft, künstlerischer Tiefe und einem Team, das trotz aller Herausforderungen Außergewöhnliches geleistet hat.
Hinter den Kulissen
Gon Freecss ist der zwölfjährige Protagonist der Serie, der mit unerschütterlichem Optimismus und starker Intuition auf der Suche nach seinem Vater Ging ist – einem legendären Hunter. Trotz seiner Jugend verfügt Gon über außergewöhnliche körperliche Fähigkeiten und eine tief verwurzelte moralische Klarheit. Im Verlauf der Serie wird er mit komplexen Entscheidungen konfrontiert, die seine Unschuld herausfordern. Besonders prägend ist seine Entwicklung während des Chimera-Ant-Arcs, wo er eine der drastischsten Wandlungen im Anime-Genre durchlebt.
Killua Zoldyck, Gons bester Freund, stammt aus einer berüchtigten Attentäterfamilie. Trotz seiner dunklen Herkunft ist er loyal, clever und oft sarkastisch. Killuas Kampf besteht darin, sich von den gewaltgeprägten Erwartungen seiner Familie zu befreien und seinen eigenen moralischen Kompass zu entwickeln. Seine Beziehung zu Gon ist von tiefer Freundschaft und gegenseitiger Bewunderung geprägt – und zählt zu den stärksten Bindungen der Serie.
Kurapika ist der letzte Überlebende des Kurta-Clans, dessen Mitglieder von der Phantom-Truppe ermordet wurden. Getrieben von Rache, wird er zum Ketten-bewaffneten Spezialisten im
Umgang mit Nen. Kurapikas Intelligenz und strategisches Denken machen ihn zu einem gefährlichen Gegner – doch seine emotionale Zerbrechlichkeit bleibt stets spürbar. Besonders im Yorknew-City-Arc steht seine Figur im Zentrum eines intensiven moralischen Konflikts.
Leorio Paradinight verfolgt das Ziel, Arzt zu werden, um Bedürftigen kostenlos helfen zu können. Hinter seiner oft lauten, komödiantischen Fassade steckt ein tiefes Verantwortungsgefühl.
Leorio bringt als älterer Freund Bodenständigkeit in die Gruppe – und wächst im Verlauf der Serie selbst in politische Verantwortung hinein, etwa durch seine Rolle in der Hunter-Vereinigung.
Neben diesen vier zentralen Figuren spielen auch Nebencharaktere wie Hisoka – ein sadistisch-veranlagter Magier mit unberechenbarem Verhalten – oder Chrollo Lucilfer – der
charismatische Anführer der Phantom-Truppe – eine herausragende Rolle im psychologischen Gefüge der Serie. Jeder Charakter in Hunter × Hunter ist vielschichtig, entwicklungsfähig und oft
ambivalenter, als es auf den ersten Blick scheint.
Hauptcharaktere
Fullmetal Alchemist: Brotherhood – Ebenfalls ein tiefgründiger Shōnen-Anime mit starker Charakterentwicklung und politischem Unterton. Naruto – Klassiker des Genres mit thematisch ähnlicher Entwicklung vom Kind zum Kämpfer. Attack on Titan – Düsterer und brutaler, aber vergleichbar im strategischen Aufbau und in der Frage nach Menschlichkeit in Extremsituationen.Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Die Chimera-Ant-Arc war der Wahnsinn – emotional, spannend, tragisch. Eine der besten Anime-Erfahrungen meines Lebens.“
„Hunter × Hunter ist mehr als nur ein Kampf-Anime – jede Figur hat Tiefe, jeder Arc ein eigenes Thema. Absolute Empfehlung!“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz