Fernsehserie
Kampfstern Galactica

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Inhaltsangabe
„Kampfstern Galactica“ erzählt die epische Geschichte einer fernen Zukunft, in der die letzten Überlebenden der Menschheit auf der Flucht vor ihren erbitterten Feinden, den Zylonen, sind. Nach einem verheerenden Angriff auf die zwölf Kolonien der Menschen machen sich die Überlebenden unter dem Kommando von Commander Adama auf die Suche nach einem legendären Zufluchtsort: der Erde. Auf ihrer Reise durch das Weltall müssen sie nicht nur den ständigen Angriffen der Zylonen standhalten, sondern auch interne Konflikte bewältigen und neue Allianzen schließen, um ihr Überleben zu sichern.
Die Serie kombiniert aufregende Weltraumschlachten, dramatische persönliche Konflikte und philosophische Fragen über den Wert des Lebens und die Natur der Menschheit. Jede Episode bringt die Menschen näher an ihr Ziel, doch die Gefahren des Weltraums und die unnachgiebigen Zylonen machen jede Etappe der Reise zu einem ungewissen Abenteuer.
Kampfstern Galactica: Detaillierte Kritik & Rezension
„Kampfstern Galactica“ hat sich einen festen Platz im Kanon der Science-Fiction erarbeitet. Die Serie beeindruckt durch ihre komplexe Welt, in der Menschlichkeit und Technologie oft gegeneinander ausgespielt werden. Insbesondere die moralischen Konflikte, die sich aus der Verfolgung durch die Zylonen ergeben, sind tiefgründig und regen zum Nachdenken an.
Die Darsteller, allen voran Lorne Greene als Commander Adama, liefern überzeugende Leistungen ab, die der Serie Tiefe und emotionale Schwere verleihen. Richard Hatch als Apollo und Dirk Benedict als Starbuck ergänzen das Team mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen an die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
In technischer Hinsicht brilliert „Kampfstern Galactica“ durch beeindruckende Spezialeffekte, die für die damalige Zeit bahnbrechend waren. Die Weltraumschlachten sind hervorragend choreografiert, und die Designs der Raumschiffe und der Zylonen setzen neue Maßstäbe in der Science-Fiction-Fernsehproduktion.
Allerdings gibt es auch einige Schwächen. Die zweite Staffel, die als „Galactica 1980“ fortgesetzt wurde, wurde von vielen Fans als deutlich schwächer empfunden. Die Abwesenheit von Schlüsselcharakteren und die veränderte Ausrichtung der Serie trugen zu einem deutlichen Qualitätsabfall bei.
Insgesamt ist „Kampfstern Galactica“ jedoch eine Serie, die in ihrer ursprünglichen Form eine der besten Science-Fiction-Geschichten im Fernsehen darstellt. Fernsehserien.tv bewertet die Serie mit soliden 80 von 100 Punkten, insbesondere aufgrund der herausragenden ersten Staffel und ihrer innovativen Ideen.
Erscheinungsdatum: 1978
Anzahl der Staffeln: 2
Anzahl der Folgen: 34
Regie: Richard A. Colla, Alan J. Levi
Hauptdarsteller: Lorne Greene, Richard Hatch, Dirk Benedict
Genre: Science-Fiction, Abenteuer
Episodenguide
Hier der Episodenguide von Kampfstern Galactica mit den deutschen Titeln der einzelnen Serienfolgen:
Staffel 1
1. Kampfstern Galactica – Teil I
2. Kampfstern Galactica – Teil II
3. Kampfstern Galactica – Teil III
4. Der verlorene Planet der Götter – Teil I
5. Der verlorene Planet der Götter – Teil II
6. Der verschwundene Krieger
7. Die lange Patrouille
8. Das Geschütz auf dem Eisplaneten Null I
9. Das Geschütz auf dem Eisplaneten Null II
10. Riskanter Handel
11. Der Gegenangriff
12. Mission Galactica: Angriff der Zylonen (1)
13. Mission Galactica: Angriff der Zylonen (2)
14. Galactica unter Feuer
15. Teuflische Versuchung I
16. Teuflische Versuchung II
17. Der Mann mit den neun Leben
18. Unter Mordverdacht
19. Kontakte zur Erde I
20. Kontakte zur Erde II
21. Fluchtgefahr
22. Kriegsgefahr
23. Die Meuterei
24. Die große Schlacht
Staffel 2
25. Erforschung der Erde
26. Gefahr für die Menschheit
27. Der Machtkampf
28. Rettung der Kinder I
29. Rettung der Kinder II
30. Die Erpressung
31. Die Landung der Zylonen
32. Hetzjagd durch New York
33. Neue Partner
34. Das Geheimnis um Starbuck
Trailer
Hinter den Kulissen von Kampfstern Galactica
Die Serie „Kampfstern Galactica“ wurde 1978 von Glen A. Larson entwickelt und hatte ursprünglich als TV-Film begonnen, der später in eine Serie umgewandelt wurde. Die Serie wurde von Universal Television produziert und stand unter der Regie von Richard A. Colla und später von anderen Regisseuren wie Alan J. Levi.
Ein zentraler Aspekt der Produktion waren die aufwendigen Spezialeffekte, die maßgeblich von den Techniken aus „Star Wars“ inspiriert waren. Die Serie wurde für ihren ambitionierten Einsatz von Miniaturen und praktischen Effekten gelobt, die die Weltraumkämpfe und die Darstellung der Zylonen umso eindrucksvoller machten.
Die Dreharbeiten fanden größtenteils in den Universal Studios in Kalifornien statt, während einige Außenaufnahmen an verschiedenen Wüstenstandorten in den USA gedreht wurden, um die Planetenlandschaften darzustellen.
Die Serie erlangte Kultstatus, obwohl sie ursprünglich nur eine Staffel lang lief. Die Fortsetzung „Galactica 1980“ brachte die Serie für eine zweite Staffel zurück, konnte jedoch nicht an den Erfolg der ersten anknüpfen.
Filmfehler in Kampfstern Galactica
1. In einigen Episoden sind die Zylonen-Krieger zu sehen, wie sie atmen, obwohl sie laut Handlung Roboter sind und keine Atemzüge nehmen sollten.
2. In mehreren Szenen sieht man moderne Gebäude oder Autos im Hintergrund, obwohl die Serie in einer weit entfernten Galaxie spielt, was für aufmerksame Zuschauer sofort ins Auge sticht.
3. Der Kampfstern Galactica verändert manchmal von Szene zu Szene leicht seine Form, was auf unsaubere Modellaufnahmen zurückzuführen ist.
Drehorte
Die Originalserie Kampfstern Galactica (1978–1980) wurde hauptsächlich in den Universal Studios in Kalifornien, USA, produziert. Die Innenaufnahmen, darunter die Brücke der Galactica, die Quartiere der Besatzung und viele Raumschiff-Szenen, entstanden auf speziell entworfenen Sets innerhalb der Studiogelände.
Für Außenaufnahmen nutzte die Produktion verschiedene Drehorte in Kalifornien. Wüstenlandschaften, die in der Serie als fremde Planeten dienten, wurden unter anderem in der Mojave-Wüste und im Red Rock Canyon State Park gefilmt. Diese kargen und felsigen Umgebungen boten die perfekte Kulisse für außerirdische Welten.
Ein weiterer prominenter Drehort war der Vasquez Rocks Natural Area Park, eine markante Felsformation in der Nähe von Los Angeles. Diese Gegend wurde bereits für viele Science-Fiction-Produktionen genutzt, darunter auch Star Trek. In Kampfstern Galactica diente sie als Schauplatz für verschiedene fremde Planeten, auf denen die Besatzung der Galactica im Laufe ihrer Reise landete.
Zusätzlich wurden einige Szenen in Los Angeles und Umgebung gedreht. Für futuristische Städte oder Raumschiff-Interieurs griff das Produktionsteam auf bestehende moderne Gebäude und Innenräume zurück, um das begrenzte Budget der Serie optimal zu nutzen.
Insgesamt setzte Kampfstern Galactica auf eine Mischung aus Studioaufnahmen und realen Landschaften in Kalifornien, um die Weiten des Weltalls und die Flucht der Menschheit vor den Zylonen glaubwürdig darzustellen.
Zuschauerkommentare
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Hier die Kommentare unserer Besucher zu dieser Serie:StarPilot1979: "Kampfstern Galactica hat mein Interesse für Science-Fiction geweckt. Die epischen Schlachten und die Spannung, die in jeder Folge aufgebaut wird, sind einfach großartig!"
Sternenwanderer: "Die Serie ist ein Klassiker! Besonders die erste Staffel hat mich vollkommen in den Bann gezogen. Die Zylonen sind furchteinflößend, und das Schicksal der Menschheit hängt an einem seidenen Faden. Eine der besten Serien ihrer Zeit!"
GalacticaFan: "Ich liebe die Charaktere in Kampfstern Galactica, vor allem Starbuck. Die Serie hat alles: Drama, Action und große moralische Fragen. Ich kann sie jedem Sci-Fi-Fan nur empfehlen."