Marie Brand
Daten und Fakten zur ZDF-Krimireihe
Originaltitel: Marie BrandDaten & Fakten
Deutscher Titel: Marie Brand
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Premiere (weltweit): 18.12.2008 (ZDF)
Anzahl der Staffeln: keine klassische Staffeleinteilung (Reihe von Einzelfilmen)
Anzahl der Folgen: bisher 37 Fernsehfilme, weitere in Vorbereitung
Länge pro Folge: ca. 88–90 Minuten
Regie: Michael H. Zens, Florian Kern, Josh Broecker, Judith Kennel, Christoph Schnee, Marcus Weiler, René Heisig, Alexander Costea, Andreas Linke, Felix Herzogenrath u. a.
Drehbuch: Christian Schiller, Marianne Wendt, Timo Berndt, Nils-Morten Osburg, Ecki Ziedrich, Andreas Linke, Leo P. Ard, Michael Müller, Jürgen Pomorin, Michael B. Müller u. a.
Vorlage: keine direkte literarische Vorlage (Originaldrehbücher)
Produktion: Eyeworks Germany GmbH (frühere Folgen), später Warner Bros. International Television Production Deutschland im Auftrag des ZDF
Hauptdarsteller: Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann
Weitere Besetzung (wiederkehrend): Thomas Heinze, Stefan Reck, Daniel Buder, Martin Aselmann, Stephanie Kämmer u. a.
Genre: Krimireihe, Polizeikrimi mit komödiantischen Anteilen
Sender: ZDF
Streaming-Plattform: ZDFmediathek
Marie Brand erzählt die Fälle der Kölner Kriminalhauptkommissarin Marie Brand, die mit analytischem Blick und fast mathematischer Präzision an ihre Ermittlungen herangeht. Unterstützt wird sie von ihrem Kollegen Jürgen Simmel, der eher auf Intuition, Spontanität und charmante Improvisation setzt. Gemeinsam ermitteln die beiden für die Kölner Mordkommission in Fällen, die vom Familienkonflikt über Wirtschaftskriminalität bis hin zu politisch brisanten Verbrechen reichen. Schauplatz ist überwiegend Köln mit seinem Rheinpanorama, Industriegebieten und Vororten, die immer wieder als Hintergrund für die Fälle dienen. Jede Folge ist ein in sich abgeschlossener 90-Minuten-Krimi, der klassische Spurensuche mit humorvollen Dialogen und dem privaten Schlagabtausch der Ermittler kombiniert. Im Mittelpunkt stehen dabei neben der Suche nach dem Täter immer auch die Motive, sozialen Milieus und menschlichen Abgründe der Beteiligten. Über die Jahre entwickelt sich so ein Bild zweier sehr unterschiedlicher, aber eingespielter Ermittler, die sich trotz gelegentlicher Reibereien vertrauen.
Inhaltsangabe
Marie Brand gehört zu den Krimireihen, die sich weniger über spektakuläre Inszenierung als über Verlässlichkeit und Figurenbindung definieren. Das Zusammenspiel von Mariele Millowitsch und Hinnerk Schönemann ist dabei die große Stärke der Reihe: Ihr Duo aus rationaler Analystin und emotional handelndem Kollegen sorgt immer wieder für humorvolle, aber nie alberne Reibereien. Die Fälle selbst bewegen sich meist im Spektrum klassischer Whodunits, greifen jedoch regelmäßig aktuelle gesellschaftliche Themen wie soziale Ungleichheit, politische Radikalisierung oder familiäre Belastungen auf. Handwerklich sind die Filme solide inszeniert, mit ordentlicher Kameraarbeit, gutem Casting im Episodenbereich und einem deutlichen Köln-Flair, das der Reihe ein eigenes Profil verleiht. Nicht jede Episode erreicht dabei die gleiche Spannungsdichte, einzelne Teile wirken etwas formelhaft oder verlaufen konventionell. Insgesamt bietet Marie Brand aber für Freunde des deutschsprachigen TV-Krimis eine zuverlässige Mischung aus Spannung, Figurenhumor und emotionalen Momenten – das passt zu unserer Bewertung von 82 von 100 Punkten, die die solide Qualität und die langjährige Konstanz der Reihe widerspiegelt.
Kritik & Rezension
Trailer
Episodenguide
↑ Zurück zum Menü
Die Krimireihe Marie Brand startete 2008 beim ZDF und war zunächst eine Produktion der Kölner Firma Eyeworks, bevor Warner Bros. International Television Production Deutschland die Reihe übernahm. Von Beginn an setzte man auf das Konzept in sich abgeschlossener 90-Minüter, die unregelmäßig, aber relativ konstant mit ein bis zwei neuen Filmen pro Jahr ins Programm genommen werden. Die Konstellation einer hochbegabten Analytikerin und eines emotionalen Kollegen war dabei von Anfang an als Markenzeichen angelegt.
Auffällig ist die starke Rotation hinter der Kamera: Zahlreiche Regisseure und Drehbuchautoren waren im Laufe der Jahre an Marie Brand beteiligt, darunter Michael H. Zens, Florian Kern, Josh Broecker, Judith Kennel und andere. Auf Drehbuchseite prägten etwa Christian Schiller, Marianne Wendt und Timo Berndt die Reihe, die immer wieder neue Milieus und soziale Konflikte in den Blick nimmt. Dieser Wechsel sorgt dafür, dass sich Tonfall und Dramaturgie von Film zu Film leicht unterscheiden, während das Grundgerüst mit dem vertrauten Ermittlerduo gleich bleibt.
Mit teils sehr hohen Einschaltquoten hat sich Marie Brand im ZDF-Programm zu einer festen Krimimarke entwickelt. Die Konzeption als Reihe ohne feste Staffelstruktur ermöglicht es, aktuelle Themen vergleichsweise flexibel aufzunehmen und einzelne Filme gezielt zu prominenten Sendeplätzen zu programmieren. Parallel zum klassischen TV ist die Reihe inzwischen auch dauerhaft in der ZDFmediathek präsent, was zusätzliche Zuschauergruppen erreicht und die Lebensdauer der einzelnen Filme verlängert.
Hinter den Kulissen
Die Geschichten von Marie Brand sind fest in Köln verankert – und genau dort wird auch der Großteil der Reihe gedreht. Viele Folgen nutzen typische Motive der Domstadt: Rheinpromenade, Altstadtgassen, Brücken, Wohnviertel und Gewerbegebiete bilden den Hintergrund für die Ermittlungen von Brand und Simmel. Immer wieder tauchen markante Kölner Wahrzeichen im Bild auf, ohne dass sie aufdringlich in den Vordergrund geschoben werden, wodurch die Stadt als natürliche Kulisse wirkt.
Neben Köln selbst werden regelmäßig Drehorte im Umland genutzt. Wiederholt zum Einsatz kam etwa das Schloss Ehreshoven in Engelskirchen, das mit seiner weitläufigen Anlage für verschiedene Krimihandlungen dient. Ebenso wurden bereits Szenen in Düsseldorf gedreht, unter anderem auf der Rheinkirmes, wenn die Geschichten ein besonders belebtes oder spektakuläres Umfeld verlangen. Für einzelne Episoden diente außerdem der Freizeitpark Movie Park Germany als Kulisse.
Viele Schauplätze bleiben bewusst unaufdringlich, um die Fälle erdiger und weniger touristisch wirken zu lassen. Dadurch entsteht ein realistisches Bild des Rheinlands, das sich klar vom Look anderer ZDF-Krimireihen unterscheidet und trotzdem eindeutig im Westen Deutschlands verortet ist.
Drehorte
Mariele Millowitsch wurde 1955 in Köln geboren und entstammt einer bekannten Schauspielerfamilie. Einem breiten Fernsehpublikum wurde sie vor allem durch Serien wie girl friends – Freundschaft mit Herz und Nikola bekannt. In Marie Brand zeigt sie eine analytisch geprägte Ermittlerin, die Komplexität und Menschlichkeit verbindet. Ihre ruhige, präzise Spielweise verleiht der Figur Glaubwürdigkeit und einen unverwechselbaren Ton. Zusammen mit dem impulsiveren Kollegen Jürgen Simmel, gespielt von Hinnerk Schönemann, entsteht ein eingespieltes Ermittlerduo, das wesentlich zum langjährigen Erfolg der Reihe beiträgt.
Besetzung im Detail
Wilsberg: Die ZDF-Krimireihe um den münsterschen Privatdetektiv verbindet solide Fälle, Humor und Lokalkolorit. Wer Marie Brand mag, findet hier ähnliche Stärken in anderer Tonlage.
Unter anderen Umständen: Ernster, düsterer und stärker sozial geprägt – aber ebenfalls mit einer erfahrenen, prägnanten Ermittlerin im Mittelpunkt. Ideal für Zuschauer, die komplexere Themen schätzen.
SOKO Leipzig: Ein eingespieltes Ermittlerteam, moderne Fälle und eine klar definierte Stadt im Mittelpunkt – das Grundprinzip ähnelt Marie Brand deutlich, nur im Serienformat statt als Filmreihe.
Ähnliche Serien
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz
Datenbank





