Melrose Place
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Melrose Place ist eine US-amerikanische Seifenoper, die von 1992 bis 1999 ausgestrahlt wurde. Die Serie spielt in einem Apartmentkomplex in Los Angeles und konzentriert sich auf das Leben und die Beziehungen einer Gruppe junger Erwachsener. Die Charaktere kämpfen mit persönlichen und beruflichen Herausforderungen, Liebe, Intrigen und Dramen. Die Serie beleuchtet die Höhen und Tiefen des Stadtlebens und der zwischenmenschlichen Beziehungen.
Inhaltsangabe
Melrose Place wurde für seine fesselnden Geschichten und dramatischen Wendungen gelobt. Die Serie vermischt romantische Verwicklungen, Karriereziele und persönliche Konflikte, um eine packende Mischung aus Unterhaltung und Spannung zu bieten. Die Charakterentwicklung und die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Bewohnern des Apartmentkomplexes sind zentrale Elemente der Serie.
Die Serie wurde oft für ihre süchtig machende Handlung und die Fähigkeit, den Zuschauer in die Welt der Charaktere hineinzuziehen, gelobt. Melrose Place erregte Aufmerksamkeit durch die Darstellung von kontroversen Themen und überraschenden Wendungen. Sie wurde zu einem kulturellen Phänomen der 90er Jahre und bleibt in Erinnerung als eine der prägenden Seifenopern dieser Ära. Wir geben der Serie 79 von 100 Punkten.
Kritik & Rezension
Originaltitel: Melrose PlaceDaten & Fakten
Produktionsland: USA
Erstausstrahlung: 8. Juli 1992 (FOX, USA)
Deutsche Erstausstrahlung: 6. März 1993 (RTL)
Anzahl der Staffeln: 7
Anzahl der Folgen: 226
Produktion: Spelling Television
Produzent: Aaron Spelling
Schöpfer: Darren Star
Regie (Auswahl): Charles Correll, Richard Lang, Chip Chalmers u. a.
Hauptdarsteller: Heather Locklear (Amanda Woodward), Thomas Calabro (Dr. Michael Mancini), Josie Bissett (Jane Mancini), Andrew Shue (Billy Campbell), Courtney Thorne-Smith (Alison Parker), Marcia Cross (Dr. Kimberly Shaw)
Weitere Besetzung: Grant Show, Doug Savant, Laura Leighton, Daphne Zuniga, Brooke Langton, Rob Estes, Jack Wagner, Lisa Rinna u. a.
Genre: Drama, Soap, Romance
Streaming-Plattformen: derzeit nicht im regulären Angebot großer deutscher Anbieter; vereinzelt als DVD-Box erhältlich
Trailer
Hinter den Kulissen von Melrose Place entwickelte sich die Serie rasch zu einem der markantesten TV-Projekte der 90er. Ursprünglich war das Format als eher realistische Dramaserie über junge Berufstätige geplant. Als die Einschaltquoten jedoch zu Beginn schwächer ausfielen als erwartet, griff Produzent Aaron Spelling zu einem deutlichen Kurswechsel: Die Serie wurde schrittweise dramatischer, schneller, extremer. Dieser Stilbruch — mit Intrigen, Affären, Machtspielen und plötzlichen Wendungen — machte die Serie schließlich zu einem internationalen Erfolg.
Ein entscheidender Moment in der Geschichte der Produktion war der Einstieg von Heather Locklear als Amanda Woodward. Locklear wurde zunächst nur für wenige Episoden engagiert, doch ihre Rolle wurde so populär, dass sie zum festen Bestandteil des Ensembles wurde. Spelling bezeichnete ihren Einfluss später als „entscheidend für die Rettung der Serie“. Sie verkörperte eine Figur, die sowohl Antagonistin als auch publikumswirksamer Magnet war — ein seltener Doppelcharakter in klassischen Seifenopern.
Zwischen den Darstellern gab es kaum dokumentierte Konflikte, allerdings kam es immer wieder zu überraschenden Cast-Wechseln, die teilweise auf neue Vertragsbedingungen oder parallele Projekte zurückzuführen waren. Besonders der Ausstieg von Marcia Cross, deren Figur Kimberly für einige der berüchtigtsten Wendungen der Serie verantwortlich war, sorgte im Fandom für Diskussionen. Ihre Rolle gehört heute zu den markantesten Figuren des gesamten Genres.
Inhaltlich wagte Melrose Place für die damalige Zeit ungewöhnlich viel: psychologische Manipulation, Suchtprobleme, toxische Beziehungen, berufliche Rivalitäten und sogar ein berüchtigter Handlungsbogen um eine Explosion im Apartmentkomplex. Aus heutiger Sicht gelten diese Elemente als Teil des Kultstatus der Serie — sie prägten das Image des Formats stärker als jede andere Produktion aus dieser Epoche. Die Mischung aus Glamour, Drama und Übertreibung war letztlich einer der Gründe, warum die Serie jahrelang ein Fixpunkt im US-Fernsehen blieb.
Mit dem Ende 1999 galt Melrose Place als abgeschlossenes Kapitel, doch der Einfluss blieb spürbar. Viele Elemente der Serie — etwa der Ensemble-Stil, der Apartmentkomplex als zentrales Setting oder die ständige Eskalation von Konflikten — wurden später in anderen Formaten aufgegriffen. Für die Produktion war es ein Paradebeispiel, wie kreative Kurswechsel eine Serie komplett neu ausrichten können, ohne ihren Kern zu verlieren.
Hinter den Kulissen
Der fiktive Apartmentkomplex aus Melrose Place befindet sich in Wirklichkeit bei den El Pueblo Apartments, gelegen an
4616 Greenwood Place im Los Feliz-Viertel von Los Angeles. Obwohl die Serie einen Standort in West Hollywood suggeriert, diente
dieses Gebäude lediglich als markantes Außen-Set für Establishing Shots und Außenaufnahmen.
Die Innenaufnahmen – etwa der Innenhof mit Pool – wurden hingegen auf Soundstages in Santa Clarita, etwa 30 Meilen außerhalb
von Los Angeles, realisiert. Diese Kulissen existieren in der Realität nicht im El Pueblo-Gebäude.
Als weiteres wiederkehrendes Drehmotiv diente die Bar „Shooters“ (Fellini's), ansässig in der realen Welt an der 6810 Melrose Avenue
in Los Angeles – genutzt für Außenaufnahmen der Bar-Szene.
Drehorte
Heather Locklear wurde am 25. September 1961 in Los Angeles geboren und begann ihre Fernsehkarriere Anfang der 80er Jahre, unter anderem in Serien wie Dynasty und T. J. Hooker. Ihren größten internationalen Durchbruch erreichte sie jedoch mit ihrer Rolle als Amanda Woodward in Melrose Place, wo sie ab 1993 zum festen Bestandteil des Ensembles wurde. Locklear prägte den Stil der Serie entscheidend: selbstbewusst, dominant, intrigant – und dennoch immer eine Figur mit Wiedererkennungswert, die das Publikum fesselte. Ihre Darstellung machte sie zu einem der bekanntesten Gesichter der 90er-Serie und zu einer der populärsten Darstellerinnen des US-Fernsehens jener Zeit.
Besetzung im Detail
Beverly Hills, 90210: Als Mutterserie von Melrose Place erzählt sie vom Leben, den Freundschaften und Dramen einer Clique Jugendlicher in Kalifornien. Wer die Figuren rund um Brandon, Brenda & Co. mochte, fand in Melrose Place das erwachsenere Spin-off.
Desperate Housewives: Auch hier stehen Intrigen, Affären und Geheimnisse im Mittelpunkt – diesmal in der Wisteria Lane. Die Mischung aus Drama, Humor und Mystery erinnert in vielen Momenten an die Wendungen von Melrose Place.
Dawson’s Creek: Diese Coming-of-Age-Serie fokussiert sich stärker auf die Gefühlswelt junger Erwachsener, greift aber ähnlich wie Melrose Place zentrale Themen wie Liebe, Loyalität und Verrat auf – wenn auch weniger überdreht.
Der Denver-Clan: Die Neuauflage des 80er-Klassikers bietet ähnlich exzessive Dramen, Machtkämpfe und Affären – ein Fest für Fans komplexer Beziehungsgeflechte, wie man sie schon bei Melrose Place liebte.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Melrose Place war für mich Kult in den 90ern. Intrigen, Romanzen und Dramen – jede Folge war ein Highlight, über das man am nächsten Tag gesprochen hat.“
„Die Serie hat perfekt den Zeitgeist der 90er eingefangen. Klar war vieles übertrieben, aber genau das machte den Reiz aus. Der Apartment-Pool ist bis heute ikonisch.“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz
Datenbank





