Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Darsteller Top 100 (Votes) Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Beste Serien (Votes) Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Mork vom Ork

Daten und Fakten zu diesem Comedy-Serienklassiker

Mork vom Ork, Robin Williams

Inhaltsangabe

"Mork vom Ork" ist eine amerikanische Fernsehserie, die von den Abenteuern des Außerirdischen Mork handelt, der vom Planeten Ork zur Erde geschickt wurde, um das menschliche Verhalten zu studieren. Er landet in Boulder, Colorado, und freundet sich mit Mindy McConnell an, einer jungen Frau, die ihm hilft, sich an das Leben auf der Erde anzupassen. Die Serie kombiniert Science-Fiction-Elemente mit Comedy und ist besonders für die außergewöhnliche Darbietung von Robin Williams als Mork bekannt.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"Mork vom Ork" wird für ihre innovative Darstellung eines Außerirdischen und die humorvolle, aber auch einfühlsame Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden gelobt. Die Serie ist besonders wegen der herausragenden Leistung von Robin Williams beliebt, dessen improvisierter Humor und Energie die Show prägen. Einige Kritiker merken an, dass manche Elemente der Serie aus heutiger Sicht etwas überholt wirken, doch insgesamt bleibt "Mork vom Ork" ein geschätzter Klassiker, der für seine Herzlichkeit und Originalität gefeiert wird und verdient daher 84 von 100 Punkten.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Mork & Mindy
Produktionsland: USA
Erstausstrahlung: 14. September 1978 (ABC, USA)
Deutsche Erstausstrahlung: 1980 (ARD)
Anzahl der Staffeln: 4
Anzahl der Folgen: 95
Regie: Garry Marshall, Howard Storm, Jerry Paris u.a.
Produktion: Miller-Milkis Productions / Paramount Television
Idee & Entwicklung: Garry Marshall, Joe Glauberg
Hauptdarsteller: Robin Williams (Mork), Pam Dawber (Mindy McConnell)
Weitere Besetzung: Conrad Janis (Fred McConnell), Elizabeth Kerr (Cora Hudson), Tom Poston (Franklin Delano Bickley), Robert Donner (Exidor), Gina Hecht (Jean Da Vinci)
Genre: Sitcom, Science-Fiction, Comedy
Auszeichnungen: Golden Globe 1979 (Robin Williams – Bester Schauspieler in einer TV-Serie Komödie/Musical), mehrere Emmy-Nominierungen
Originalsprache: Englisch
Streaming-Plattform: Paramount+

↑ Zurück zum Menü

Episodenguide

Staffel 1

  1. Das Ei aus dem Weltall
  2. Unschuldig vor Gericht
  3. Ein gelehriger Schüler
  4. Mindy entscheidet sich
  5. Ein neuer Schwarm
  6. Die Versuchung
  7. Die Zeitungsente
  8. Ein feiner Hauswirt
  9. Der Einfaltspinsel
  10. Das Kind im Manne
  11. Verteidigung auf orkanisch
  12. Klein-Eugene gibt Lebenshilfe
  13. Einkaufsrummel
  14. Ein neuer Freund
  15. Nachbarschaftshilfe
  16. Die Hochzeit
  17. Rettung in letzter Minute
  18. Versetzung auf einen anderen Stern
  19. Vaterfreuden
  20. Gemischte Gefühle
  21. Mork macht einen drauf
  22. Sherlock Mork und die Zeitmaschine
  23. Das komische Energie-Ei
  24. Eine Welt ohne Mork
  25. Morks bester Freund

Staffel 2

  1. Mork im Wunderland (1)
  2. Mork im Wunderland (2)
  3. Mork rastet aus
  4. Die Dame, die keine war
  5. Morkensteins Monster
  6. Politischer Mork
  7. Morks Mindytis
  8. Der Morkyville-Horror
  9. Die Alptraumklinik
  10. Bei Anruf – Mork
  11. Der Angriff der Nekrotonen (1)
  12. Der Angriff der Nekrotonen (2)
  13. Morks Leibesübungen
  14. Die Exidor-Affäre
  15. Das Morksyndrom
  16. Exidors Hochzeit
  17. Eine Mami für Mindy
  18. Morks falsche Freunde
  19. Mork lernt sehen
  20. Morks ko(s)mischer Urlaub
  21. Jeannie liebt Mork
  22. Mork, der arme Waisenknabe
  23. Looney Tunes And Morkie Melodies (nicht in Deutschland ausgestrahlt)
  24. Frommer Irrtum
  25. Die Invasion der Morkfresser
  26. Erinnerungen an Mork

Staffel 3

  1. Besuch aus dem Weltall (1)
  2. Besuch aus dem Weltall (2)
  3. Mork trifft Peter Pan
  4. Mork rollt ins Ziel
  5. Mork, der Witzbold
  6. Gib dem Affen Zucker
  7. Mork jagt Billy the Kid
  8. Operation Schönheit
  9. Schluss mit diesem Mork
  10. Mork und der Pennerblues
  11. Schönes Wetter heute
  12. Die zwölf elektrischen Geschworenen
  13. Der Anti-Mork
  14. Mork trifft Robin Williams
  15. Drei nette Mindys
  16. Mork, dieser Wüstling
  17. Mork Jagger und die Stupids
  18. Unter Brüdern
  19. Tante Mork und die Handtaschenräuber
  20. Mork in der Gerüchteküche
  21. Mindy und Mork
  22. Mindys geheimer Wunsch

Staffel 4

  1. Mork auf Freiersfüßen
  2. Mork heiratet Mindy
  3. Flitterwochen auf dem Ork
  4. Mork legt ein Ei
  5. Mama Mork, Papa Mindy
  6. Schule auf dem Ork
  7. Wer ist Wladimir Orkoff?
  8. Exidors Exzentrik-Boutique
  9. Mork und die Babas
  10. Supermork
  11. Blumen, Bienen usw.
  12. Heiter bis wolkig
  13. Ein Dachschaden
  14. Mork in der Fahrschule
  15. Morks Gedächtnisschwund
  16. Der elektrische Diktator
  17. Midas Mork
  18. Mindy im Gefängnis
  19. Auf der Flucht (1)
  20. Auf der Flucht (2)
  21. Auf der Flucht (3)
  22. Mork macht weiter
↑ Zurück zum Menü

Trailer

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Mork vom Ork

Die Figur Mork entstand aus einer Folge der Serie Happy Days („My Favorite Orkan“, Februar 1978). Der Auftritt von Robin Williams kam so gut an, dass ABC daraus das Spin-off Mork & Mindy entwickelte. Garry Marshall und Kollegen setzten dabei gezielt auf Williams’ Improvisationskraft, die schon beim Casting auffiel.

Gedreht wurde die Sitcom auf dem Paramount-Studiogelände in Hollywood; belegt sind u. a. Soundstages 26/27. Die Studio-Datenbank „The Studio Tour“ führt Mork & Mindy explizit für Stage 27, was auch in redaktionellen Rückblicken aufgegriffen wird.

Für die Außenansichten nutzte die Produktion reale Motive aus Boulder. Das viktorianische Wohnhaus in der 1619 Pine Street diente als Fassade von Mindys Zuhause – die Adresse wird in der Serie sogar genannt („Mork Goes Public“). Ein lokales Geschichtsarchiv bestätigt die Bekanntheit des Hauses durch die TV-Serie.

Weitere Boulder-Bilder – etwa für Vorspänne und Zwischenschnitte – entstanden rund um das NCAR (National Center for Atmospheric Research) am Table Mesa Drive. Location-Dokumentationen verorten die Opening-Credits eindeutig dort.

Nach dem Quotenhoch der ersten Staffel reagierte ABC mit Umplatzierungen und kreativen Eingriffen. Prominent war die Verpflichtung von Komiker Jonathan Winters als „Mearth“ (Morks „Sohn“) zur vierten Staffel – ein Versuch, die Serie mit zusätzlicher Star-Power neu zu beleben. Zeitgenössische und spätere Berichte halten die Maßnahme fest.

Unverändert prägend blieb Williams’ Arbeitsweise: viel Spontanität vor Live-Publikum und Freiraum für Impros, die das Tempo und den Ton der Sitcom bestimmte – einer der Gründe, warum Mork vom Ork bis heute als Showcase seiner frühen TV-Karriere gilt.

Kurios, was viele nicht wissen: Die Folge „Looney Tunes and Morkie Melodies“ (Staffel 2, Folge 23) wurde nie in Deutschland ausgestrahlt oder synchronisiert, weil sie kein klassisches Serienskript enthielt, sondern ein sogenanntes Clip-Show-Special war – eine Art Zusammenschnittfolge mit Zeichentrick-Einlagen.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Mork vom Ork

Die US-amerikanische Sitcom Mork vom Ork (Originaltitel: Mork & Mindy) spielt in der Stadt Boulder im Bundesstaat Colorado. Obwohl die Handlung dort angesiedelt ist, wurden die meisten Szenen in Kalifornien gedreht.

Für die Außenaufnahmen von Mindys Haus, in dem Mork lebt, wurde ein echtes Wohnhaus in Boulder genutzt. Dieses befindet sich in der 1619 Pine Street und ist bis heute ein beliebtes Fotomotiv für Fans der Serie.

Die Innenaufnahmen sowie weitere Szenen wurden in den Paramount Studios in Los Angeles, Kalifornien, produziert. Die Studios boten die notwendige Infrastruktur, um die verschiedenen Schauplätze der Serie darzustellen.

Obwohl Mork vom Ork in Boulder spielt, trugen die realen Drehorte in Kalifornien und die spezifischen Außenaufnahmen in Colorado zur authentischen Atmosphäre der Serie bei.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Mork vom Ork

Robin Williams wurde am 21. Juli 1951 in Chicago geboren und zählt zu den bedeutendsten Komikern und Schauspielern seiner Generation. Nach seinem Durchbruch mit der Rolle des Außerirdischen Mork in Mork vom Ork wurde er zu einem internationalen Star, der Comedy und Drama mühelos verband. Williams begeisterte durch seine Spontanität, seine Improvisationsgabe und sein tiefes menschliches Verständnis, das in vielen seiner Rollen mitschwang. Später brillierte er in Filmen wie Der Club der toten Dichter, Good Morning, Vietnam und Good Will Hunting, für den er 1998 mit dem Oscar als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wurde. Seine Darstellung in Mork vom Ork gilt bis heute als Paradebeispiel für kreative Freiheit und schauspielerische Energie, die Fernsehen verändern konnte. Robin Williams verstarb 2014 im Alter von 63 Jahren, hinterließ aber ein einzigartiges Vermächtnis in Film- und Fernsehgeschichte.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien zu Mork vom Ork

ALF: Die populäre 80er-Sitcom über einen Außerirdischen vom Planeten Melmac, der bei einer amerikanischen Familie strandet. Wie Mork vom Ork lebt die Serie vom Zusammenprall zwischen Mensch und Alien – mit viel Herz, Ironie und anarchischem Humor. Der pelzige Besucher wird, ähnlich wie Robin Williams’ Mork, zum Symbol für das Anderssein und den unkonventionellen Blick auf den Alltag.

Mein Lieblings-Marschmensch: Eine US-Serie aus den 1960er-Jahren, in der ein Marsbewohner bei einem Reporter Unterschlupf findet. Schon hier diente der Außerirdische als Spiegel menschlicher Schwächen – und gilt als einer der Vorläufer von Mork & Mindy.

Hinterm Mond gleich links: In dieser 90er-Sitcom landen vier Außerirdische auf der Erde, um das menschliche Verhalten zu erforschen – eine moderne Neuinterpretation des Mork vom Ork-Prinzips mit ähnlich überdrehtem Witz.

The Orville: Diese Science-Fiction-Comedyserie von Seth MacFarlane kombiniert humorvolle Figurenzeichnung mit gesellschaftskritischen Themen und greift, wie einst Mork vom Ork, die Frage auf, was das Menschsein eigentlich bedeutet.

Verliebt in eine Hexe: Keine Science-Fiction, aber ebenfalls eine fantastische Sitcom über ein übernatürliches Wesen im menschlichen Alltag. Der charmante Gegensatz zwischen Magie und Normalität erinnert an die Dynamik zwischen Mork und Mindy.

↑ Zurück zum Menü

Nostalgie Wert 8

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

Hier die Kommentare unserer Besucher zu dieser Serie:

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz

Datenbank

Serien:1245 Darsteller:229 Charaktere:81
Stand: 19. November 2025