Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Mr. Robot

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller Mr. Robot

Inhaltsangabe

"Mr. Robot" folgt Elliot Alderson, einem jungen Genie der Cyber-Sicherheit, der unter einer dissoziativen Identitätsstörung leidet. Tagsüber arbeitet er für eine Sicherheitsfirma und nachts verwandelt er sich in einen vigilanten Hacker. Er wird von einer geheimnisvollen Figur, bekannt als Mr. Robot, in eine Untergrund-Hackergruppe rekrutiert, die das Ziel hat, die Weltwirtschaft zu stürzen, indem sie alle Schulden löscht.

Die Serie taucht tief in die Psyche Elliots ein, der zwischen der Realität und den Halluzinationen seines zweiten Ichs schwankt. Mit der Zeit beginnt die Grenze zwischen Gut und Böse zu verschwimmen, während die Charaktere sich auf eine chaotische Reise zur Enthüllung von Korruption und Machtmissbrauch begeben.

↑ Zurück zum Menü

Ausführlicher Inhalt

"Mr. Robot" folgt Elliot Alderson, einem jungen und brillanten Cybersecurity-Ingenieur, der unter einer dissoziativen Identitätsstörung leidet, was bedeutet, dass er mehrere Persönlichkeiten besitzt. Bei Tag arbeitet Elliot für eine Firma namens Allsafe Cybersecurity, bei Nacht wird er jedoch zu einem Hacker, der von tiefen sozialen Ängsten und einem Misstrauen gegenüber der modernen Gesellschaft getrieben wird. Sein Leben nimmt eine dramatische Wendung, als er von einem mysteriösen Anarchisten namens Mr. Robot rekrutiert wird, der ihn dazu bringt, sich einer Gruppe von Hackern namens fsociety anzuschließen.

Die fsociety hat es sich zum Ziel gesetzt, das größte Konglomerat der Welt, E Corp – von Elliot auch als "Evil Corp" bezeichnet – zu zerstören, das er ironischerweise auch beruflich schützen muss. Die Gruppe plant einen digitalen Angriff, der darauf abzielt, alle Schulden zu löschen, indem sie die Datenbanken von E Corp zerstört, was das globale Finanzsystem ins Chaos stürzen könnte. Während der ersten Staffel kämpft Elliot mit seiner psychischen Gesundheit und seinen Beziehungen zu seiner Familie und seinen Freunden, während er tiefer in die Aktivitäten der Gruppe verwickelt wird und die Grenzen zwischen Realität und Paranoia verschwimmen.

In den späteren Staffeln entwickelt sich die Serie weiter und erforscht die Folgen des E Corp-Angriffs sowie die persönlichen Konsequenzen für Elliot und seine Mitstreiter. Elliot wird mit den moralischen und ethischen Implikationen seiner Handlungen konfrontiert, während er gleichzeitig versucht, Kontrolle über sein Leben und seine Identität zurückzugewinnen. Die Serie vertieft auch die Charaktere um ihn herum, einschließlich seiner Schwester Darlene, seiner Freundin Angela, die eine zunehmend komplexe Rolle in der Geschichte spielt, und die mysteriöse Figur Whiterose, die eine machtvolle und einflussreiche Gegenspielerin darstellt.

Die Handlung weitet sich aus, um globale Themen wie Macht, Kontrolle und die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft zu erforschen. Dabei werden immer wieder neue Schichten der Verschwörung enthüllt, die sowohl die Charaktere als auch die Zuschauer herausfordern, das Gesehene und Erlebte zu hinterfragen. "Mr. Robot" endet mit einer kraftvollen und emotionalen Auflösung, die die Grenzen der Serie als Erzählmedium ausreizt und gleichzeitig tiefgreifende Fragen über Freiheit, Sicherheit und die Natur der menschlichen Identität stellt.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"Mr. Robot" ist eine faszinierende Serie, die sich tief in die Welt des Cyber-Hackings und die Psychologie seiner Charaktere, insbesondere der Hauptfigur Elliot Alderson, gespielt von Rami Malek, vertieft. Die Serie zeichnet sich durch eine besonders dichte und mehrschichtige Erzählweise aus, die sowohl spannend als auch intellektuell herausfordernd ist. Sie wirft einen kritischen Blick auf die moderne Gesellschaft und die oft verborgene Welt der Cyberkriminalität und Überwachung.

Elliot, ein brillanter aber sozial isolierter Sicherheitstechniker, wird durch Maleks nuancierte Darstellung lebendig. Seine Leistung fängt die innere Zerrissenheit eines jungen Mannes ein, der von dem Wunsch getrieben wird, die Welt zu verbessern, dabei aber mit seinen eigenen Dämonen kämpft. Diese persönlichen Konflikte werden in der Serie auf eine Weise dargestellt, die beim Zuschauer sowohl Empathie als auch Faszination weckt. Die Serie schafft es, technische Aspekte des Hackens authentisch und verständlich darzustellen, ohne dabei in Klischees zu verfallen.

Die Darstellung der Hackerkultur in "Mr. Robot" hebt sich durch ihren Realismus von anderen Medienproduktionen ab. Nicht nur die technischen Details, sondern auch die sozialen und ethischen Fragen, die mit der Informationstechnologie verbunden sind, werden sorgfältig und oft provokativ behandelt. Die Serie hinterfragt die Rolle von Großkonzernen und Regierungen in der heutigen digital vernetzten Welt und regt zum Nachdenken über Datenschutz und persönliche Freiheit an.

Die düsteren und oft klaustrophobischen Kulissen von "Mr. Robot" spiegeln die Paranoia und Isolation der Charaktere wider und verstärken das Gefühl einer ständigen Überwachung. Die visuelle Gestaltung der Serie, einschließlich ihrer unkonventionellen Kameraführung und ihres scharfen Schnitts, trägt dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl verstörend als auch fesselnd ist.

Insgesamt bietet "Mr. Robot" eine tiefgründige, oft beunruhigende Vision der Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Ära. Die Serie wurde zu Recht für ihre innovativen Darstellungen und ihre scharfsinnige soziale Kritik gelobt und hat sich einen festen Platz in der Kultur des 21. Jahrhunderts gesichert. Wir vergeben 85 von 100 Punkten, anerkennen dabei die technische Brillanz und die emotionale Tiefe, die "Mr. Robot" zu einem herausragenden Beispiel zeitgenössischer Fernsehkunst machen.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Mr. Robot
Erscheinungsdatum: 2015
Anzahl der Staffeln: 4
Anzahl der Folgen: 45
Regie: Sam Esmail
Hauptdarsteller: Rami Malek, Christian Slater, Portia Doubleday, Carly Chaikin, Martin Wallström
Weitere Besetzung: Michael Cristofer, Stephanie Corneliussen, Grace Gummer, BD Wong, Bobby Cannavale
Genre: Thriller, Drama
Streaming-Plattform: Amazon Video

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Episodenguide

Staffel 1

  1. eps1.0_hellofriend.mov
  2. eps1.1_ones-and-zer0es.mpeg
  3. eps1.2_d3bug.mkv
  4. eps1.3_da3m0ns.mp4
  5. eps1.4_3xpl0its.wmv
  6. eps1.5_br4ve-trave1er.asf
  7. eps1.6_v1ew-s0urce.flv
  8. eps1.7_wh1ter0se.m4v
  9. eps1.8_m1rr0r1ng.qt
  10. eps1.9_zer0-day.avi

Staffel 2

  1. eps2.0_unm4sk-pt1.tc
  2. eps2.0_unm4sk-pt2.tc
  3. eps2.1_k3rnel-pan1c.ksd
  4. eps2.2_init1.asec
  5. eps2.3_logic-b0mb.hc
  6. eps2.4_m4ster-s1ave.aes
  7. eps2.5_h4ndshake.sme
  8. eps2.6_succ3ss0r.p12
  9. eps2.7_init5.fve
  10. eps2.8_h1dden-pr0cess.axx
  11. eps2.9_pyth0n-pt1.p7z
  12. eps2.9_pyth0n-pt2.p7z

Staffel 3

  1. eps3.0_power-saver-mode.h
  2. eps3.1_undo.gz
  3. eps3.2_legacy.so
  4. eps3.3_metadata.par2
  5. eps3.4_runtime-err0r.r00
  6. eps3.5_kill-pr0cess.inc
  7. eps3.6_fredrick+tanya.chk
  8. eps3.7_dont-delete-me.ko
  9. eps3.8_stage3.torrent
  10. shutdown -r

Staffel 4

  1. 401 Unauthorized
  2. 402 Payment Required
  3. 403 Forbidden
  4. 404 Not Found
  5. 405 Method Not Allowed
  6. 406 Not Acceptable
  7. 407 Proxy Authentication Required
  8. 408 Request Timeout
  9. 409 Conflict
  10. 410 Gone
  11. eXit
  12. whoami
  13. Hello, Elliot
↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Mr. Robot

Die Produktion von "Mr. Robot" zeichnete sich durch ein starkes Engagement für Authentizität aus, insbesondere in der Darstellung von Hacking und Cybersicherheit. Der Schöpfer Sam Esmail, der durch seine eigene Erfahrung in der Computer- und Hackerkultur inspiriert war, legte großen Wert darauf, dass die Serie die Welt der Cybersicherheit realistisch abbildet. Um dies zu erreichen, holte Esmail sich die Expertise von Cybersicherheitsprofis wie Kor Adana, einem ehemaligen Berater für Cybersicherheit, der als technischer Berater und Autor zur Serie stieß. Adana spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Hacking-Szenen, um sicherzustellen, dass sie realistisch und glaubwürdig waren.

Zusätzlich zur technischen Authentizität ist "Mr. Robot" bekannt für die ikonische Darstellung von Rami Malek als Elliot, teilweise charakterisiert durch seinen signifikanten schwarzen Hoodie. Interessanterweise war dieser Hoodie ein persönlicher Gegenstand von Malek, den er entschied, während der gesamten Serie zu tragen, um seine Verbindung mit der Figur Elliot zu vertiefen. Diese Wahl spiegelte Elliots Persönlichkeit und Lebensstil wider und resoniert mit dem Thema der Serie eines einsamen Wolfes, der persönliche und externe Chaos bekämpft.

Hinter den Kulissen bemühte sich das Produktionsteam, die Hacking-Sequenzen realistisch zu gestalten und vermied die typische Übervereinfachung der Technologie durch Hollywood. Dies war ein bewusster Versuch, die Zuschauer tiefer einzubinden und sie über die realen Implikationen von Cybersicherheitsbedrohungen aufzuklären.

Diese Bemühungen, technische Genauigkeit mit einer packenden Erzählung zu verbinden, halfen "Mr. Robot", sowohl bei Publikum als auch bei Kritikern Anklang zu finden, und setzten neue Maßstäbe dafür, wie technologiegetriebene Geschichten im Fernsehen erzählt werden könnten.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Mr. Robot

Die Drehorte der Serie "Mr. Robot" sind eng mit der Stadt New York verbunden, die nicht nur als Kulisse dient, sondern fast wie ein weiterer Charakter der Serie wirkt. Zahlreiche Szenen wurden an ikonischen Orten wie Times Square, Grand Central Terminal und Coney Island gedreht. Diese Orte bieten eine visuell beeindruckende Kulisse, die perfekt zur düsteren und intensiven Atmosphäre der Serie passt.

Coney Island spielt eine besonders zentrale Rolle in der Serie, da es der Haupttreffpunkt der fiktiven Hackergruppe fsociety ist. Der Vergnügungspark dient als symbolischer Hintergrund für die anarchischen Pläne der Gruppe. In der Serie wurden viele Schlüsselszenen hier gedreht, darunter bedeutende Gespräche zwischen Elliot und Mr. Robot auf der Promenade, was die emotionale Tiefe der Charaktere unterstreicht.

Das Grand Central Terminal ist ein weiterer markanter Drehort, der in der Serie für dramatische Szenen genutzt wird, einschließlich der Verfolgungsjagden und geheimen Treffen, die den konspirativen Ton von "Mr. Robot" untermauern. Die majestätische Architektur des Terminals bietet einen starken Kontrast zu den dunklen Themen der Serie.

Darüber hinaus wurde auch das weniger bekannte FDR Four Freedoms Park auf Roosevelt Island genutzt, was die Vielfalt der New Yorker Kulissen zeigt, die die Serie für ihre komplexe Erzählstruktur nutzt. Diese verschiedenen Orte fügen sich nahtlos in die erzählerische Struktur von "Mr. Robot" ein und verstärken die paranoide und isolierte Welt von Elliot Alderson, dem Hauptcharakter.

↑ Zurück zum Menü

Preise & Auszeichnungen

"Mr. Robot" wurde mehrfach für seine herausragende Produktion und Darstellung ausgezeichnet. Zu den bedeutendsten Ehrungen gehört:

  • Golden Globe Awards: Rami Malek gewann 2016 den Golden Globe als bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie. Die Serie war außerdem für die Beste Dramaserie nominiert.
  • Emmy Awards: Rami Malek erhielt 2016 den Emmy für den besten Hauptdarsteller in einer Dramaserie. Die Serie wurde ebenfalls für mehrere technische Kategorien nominiert.
  • Peabody Award: 2016 wurde "Mr. Robot" mit einem Peabody Award ausgezeichnet, der herausragende Inhalte in Rundfunk- und digitalen Medien würdigt.

Diese Auszeichnungen spiegeln die kritische Anerkennung und Bedeutung von "Mr. Robot" in der modernen Fernsehlandschaft wider, wobei besonders die Leistungen in Schauspiel, Drehbuch und Regie hervorgehoben wurden.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Mr. Robot

Rami Malek wurde am 12. Mai 1981 in Los Angeles, Kalifornien, geboren und wuchs in einer Familie ägyptischer Einwanderer auf. Er absolvierte seine Schauspielausbildung an der University of Evansville in Indiana. Malek erlangte zuerst Aufmerksamkeit durch seine Rolle in der Fernsehserie "The War at Home" und durch seine Darstellung des Pharaos Ahkmenrah in der Filmreihe "Night at the Museum". Seinen Durchbruch und kritische Anerkennung erreichte er jedoch durch seine Leistung in der Serie "Mr. Robot", für die er unter anderem einen Emmy gewann. Eine weitere herausragende Leistung lieferte Malek als Freddie Mercury in der Filmbiografie "Bohemian Rhapsody", für die er den Academy Award als Bester Schauspieler erhielt. Zuletzt war er als Bösewicht in dem James-Bond-Film "No Time to Die" zu sehen, wodurch er seine Vielseitigkeit als Schauspieler unter Beweis stellte​.

Christian Slater wurde am 18. August 1969 in New York City geboren und stammt aus einer Familie, die tief in der Filmindustrie verwurzelt ist. Schon früh fand er seinen Weg auf die Bühne und vor die Kamera, was zu einer facettenreichen Karriere führte, die sowohl Film als auch Fernsehen umfasst. Bekannt wurde er durch Rollen in Filmen wie "Heathers" und "True Romance", sowie durch seine Arbeit in der erfolgreichen Fernsehserie "Mr. Robot", für die er einen Golden Globe gewann. Neben seiner Schauspielkarriere hat Slater auch in zahlreichen Bühnenproduktionen mitgewirkt und sich im Laufe der Jahre vom jugendlichen Rebellen zum ernsthaften Charakterdarsteller entwickelt​

Portia Doubleday wurde am 22. Juni 1988 in Los Angeles geboren und stammt aus einer Familie von Schauspielern. Sie machte sich zuerst in der Filmindustrie einen Namen durch Rollen in "Youth in Revolt" und "Carrie". Ihre bekannteste Rolle ist die der Angela Moss in der Fernsehserie "Mr. Robot", die sie von 2015 bis 2019 spielte. Zuletzt trat sie in dem Fantasy-Thriller "Fantasy Island" auf und arbeitete als Synchronsprecherin für den Animationsfilm "Ron's Gone Wrong".

Carly Chaikin wurde am 26. März 1990 in Santa Monica, Kalifornien, geboren und wuchs in einer kreativen Umgebung auf, die ihre Leidenschaft für Kunst und Schauspiel förderte. Sie begann ihre Schauspielkarriere mit einer Rolle im Film "The Last Song" im Jahr 2010 und erlangte größere Bekanntheit durch ihre Darstellung der Dalia Royce in der ABC-Sitcom "Suburgatory". Chaikin ist jedoch am bekanntesten für ihre Rolle als Darlene in der Serie "Mr. Robot", wo sie für ihre eindringliche Darstellung einer technisch versierten Hackerin Anerkennung fand. Neben ihrer Schauspielkarriere hat sie sich auch als Künstlerin und Schriftstellerin einen Namen gemacht und engagiert sich leidenschaftlich für die Aufklärung und Entstigmatisierung psychischer Gesundheit.

Martin Wallström wurde am 7. Juli 1983 in Uddevalla, Schweden, geboren und begann seine professionelle Schauspielkarriere bereits als Teenager. Nach seinem Studium an der Universität von Göteborgs Akademie für Musik und Drama, das er 2008 abschloss, machte er sich in Schweden einen Namen durch seine Auftritte in verschiedenen Filmen und Fernsehserien. International bekannt wurde Wallström durch seine Rolle als Tyrell Wellick in der Serie "Mr. Robot", die ihm große Anerkennung einbrachte. Neben seiner Rolle in "Mr. Robot" trat er auch in anderen Projekten wie "Ego" und "Simple Simon" auf.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Halt and Catch Fire - Diese Serie spielt in den 1980er Jahren und folgt einer visionären Gruppe von Softwareentwicklern und Unternehmern, die versuchen, den Boom der Personal Computer zu nutzen. Wie "Mr. Robot" beleuchtet auch diese Serie die psychologischen und sozialen Auswirkungen technologischer Innovationen.

Black Mirror - Jede Episode dieser Anthologie-Serie erforscht dystopische Szenarien und potentielle dunkle Seiten der Technologie und der menschlichen Natur. "Black Mirror" bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Technologie, die oft zu Denkanstößen führt.

Person of Interest - Diese Serie dreht sich um ein übergeordnetes Überwachungssystem, das von einem geheimnisvollen Milliardär entwickelt wurde, um Verbrechen zu verhindern, bevor sie geschehen. Die Serie verbindet Elemente von KI, Überwachung und ethischen Dilemmata, ähnlich den technologischen und sozialen Fragen, die in "Mr. Robot" behandelt werden.

↑ Zurück zum Menü

Hauptdarstellerin Mr. Robot

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Black Mirror: Diese dystopische Anthologie-Serie thematisiert die Schattenseiten moderner Technologie und gesellschaftlicher Entwicklung. Fans von „Mr. Robot“ schätzen den kritischen Blick auf digitale Überwachung und menschliches Verhalten.

Utopia (UK): Eine geheimnisvolle Graphic Novel steht im Mittelpunkt einer Verschwörung, die globale Ausmaße annimmt. Der Stil ist visuell einzigartig, die Handlung komplex – genau das Richtige für Fans von düsteren Systemthrillern.

Devs: In dieser Tech-Mysteryserie von Alex Garland (Ex Machina) geht es um ein geheimes Forschungsprojekt mit weltveränderndem Potenzial. Wie „Mr. Robot“ verbindet sie Philosophie, Technik und Paranoia.

Homecoming: Auch von Sam Esmail (dem Macher von „Mr. Robot“) inszeniert, bietet diese Serie psychologische Spannung, Regierungskomplotte und ein minimalistisches, klaustrophobisches Erzähltempo.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

A
Alice:
„Die Darstellung der Hackerkultur ist unglaublich authentisch. Rami Maleks Performance ist einfach umwerfend!“
B
Ben:
„Eine Serie, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Jede Staffel übertrifft die vorherige.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz