Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Black Mirror

Hauptdarsteller von Black Mirror

Inhaltsangabe

Black Mirror ist eine britische Anthologie-Serie, erschaffen von Charlie Brooker, die sich in jeder Episode einer eigenständigen Geschichte widmet. Im Zentrum steht stets die Frage, wie technologische Entwicklungen unser Leben beeinflussen – sei es auf gesellschaftlicher oder individueller Ebene. Seit der Erstausstrahlung im Jahr 2011 hat sich die Serie als Spiegelbild unserer digitalisierten Welt etabliert, wobei jede Folge ein eigenes Universum schafft, das zum Nachdenken anregt – oft mit dystopischem Unterton.

Der Titel „Black Mirror“ ist dabei mehr als nur ein klangvoller Name: Er steht symbolisch für die schwarzen Bildschirme unserer Geräte – Smartphones, Fernseher oder Tablets –, die unser Spiegelbild reflektieren, sobald sie ausgeschaltet sind. Damit wird der Zuschauer direkt mit der Frage konfrontiert, wie sehr wir uns selbst bereits von der Technologie formen lassen. Die Themen, die in der Serie behandelt werden, reichen von künstlicher Intelligenz, Bewusstseinsübertragung, virtuellen Realitäten und sozialen Medien bis hin zu digitaler Unsterblichkeit, Überwachung und algorithmusbasierter Partnerschaftsvermittlung.

Die Serie umfasst bislang sieben Staffeln. Während die ersten Staffeln mit jeweils drei Episoden vergleichsweise kurz ausfielen, weitete sich der Umfang mit dem Wechsel zu Netflix ab Staffel 3 auf sechs Folgen pro Staffel aus. Besonders hervorzuheben sind Episoden wie „San Junipero“, eine berührende Liebesgeschichte in einer virtuellen Realität, oder „USS Callister“, eine raffinierte Satire auf klassische Science-Fiction-Erzählungen, die Machtmissbrauch und digitale Unterdrückung thematisiert. Auch „The Entire History of You“ gilt als Meilenstein: In dieser Folge wird eine Welt entworfen, in der Menschen jede Erinnerung aufzeichnen und beliebig abspielen können – mit tiefgreifenden Folgen für das menschliche Miteinander.

Nach einer längeren Pause kehrte Black Mirror im Jahr 2023 mit einer sechsten Staffel zurück, die neue kreative Wege ging und unter anderem auch mit Metaebenen spielte. Die siebte Staffel, die am 10. April 2025 veröffentlicht wurde, führt diesen Weg fort. Sie legt einen verstärkten Fokus auf emotionale Tiefe und zwischenmenschliche Fragestellungen, ohne die technologische Dimension aus den Augen zu verlieren. Besonders hervor sticht hier die Episode „Hotel Reverie“, in der eine neue Technologie es Menschen ermöglicht, in alte Filme einzutauchen und vergangene Erlebnisse neu zu durchleben. Die Geschichte berührt Fragen nach Erinnerung, Nostalgie und der emotionalen Kraft von Illusion – und erinnert damit erneut daran, dass Black Mirror weit mehr ist als reine Technik-Dystopie: Es ist eine Serie über uns selbst.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

„Black Mirror“ erhält für seine tiefgründige Auseinandersetzung mit dystopischen Technologie-Szenarien und deren Einfluss auf die menschliche Psyche eine Bewertung von 85 von 100 Punkten. Die Serie brilliert durch ihre erzählerische Schärfe und visuelle Umsetzung, die die Zuschauer zwingt, die Auswirkungen ihrer eigenen Technologie-Nutzung zu überdenken. Der ein oder andere Zuschauer fragt sich "Was ist der Sinn von Black Mirror?". Die Antwort darauf ist einfach und rechtfertigt daher unsere hohe Bewertung. Was die Folgen des Technischen Fortschritts sein können, wird hier wie nirgendwo anders absolut gekonnt dargestellt.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Black Mirror
Produktionsland: Großbritannien / USA
Erscheinungsdatum: 12.04.2011
Genre: Drama, Horror, Science-Fiction, Thriller, Anthologie
Originalsprache: Englisch
Anzahl der Staffeln: 6
Anzahl der Folgen: 26
Regie: Otto Bathurst, Brian Welsh, Owen Harris, Bryn Higgins, Carl Tibbetts, Euros Lyn
Drehbuch: Charlie Brooker, Jesse Armstrong
Streamingplattform: Netflix
Deutsche TV-Premiere: 11.12.2013, RTL Crime
Deutsche Streaming-Premiere: 21.10.2016, Netflix
Alternativtitel: Charlie Brooker's Black Mirror
Darsteller: Rory Kinnear als Michael Callow, Lindsay Duncan als Alex Cairns, Tom Goodman-Hill als Tom Blice, Donald Sumpter als Julian Hereford, Anna Wilson-Jones als Jane Callow, Shawn Aldin-Burnett als Spectator

↑ Zurück zum Menü

Episodenguide

Staffel 1

  1. Der Wille des Volkes (The National Anthem)
  2. Das Leben als Spiel (15 Million Merits)
  3. Das transparente Ich (The Entire History of You)

Staffel 2

  1. Wiedergänger (Be Right Back)
  2. Böse Neue Welt (White Bear)
  3. Die Waldo-Kandidatur (The Waldo Moment)

Staffel 3

  1. Abgestürzt (Nosedive)
  2. Erlebnishunger (Playtest)
  3. Mach, was wir sagen (Shut Up and Dance)
  4. San Junipero
  5. Männer aus Stahl (Men Against Fire)
  6. Von allen gehasst (Hated in the Nation)

Staffel 4

  1. USS Callister
  2. Arkangel
  3. Krokodil (Crocodile)
  4. Hang the DJ
  5. Metallkopf (Metalhead)
  6. Black Museum

Staffel 5

  1. Striking Vipers
  2. Smithereens
  3. Rachel, Jack und Ashley Too (Rachel, Jack and Ashley, Too)

Staffel 6

  1. Joan Is Awful
  2. Loch Henry
  3. Beyond the Sea
  4. Mazey Day
  5. Dämon 79 (Demon 79)

Staffel 7

  1. Gewöhnliche Leute
  2. Bête Noire
  3. Hotel Reverie
  4. Spielzeug
  5. Eulogy
  6. USS Callister: Willkommen bei Infinity
↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Black Mirror

Hinter den Kulissen von "Black Mirror" gibt es viele interessante Fakten. Beispielsweise war die berühmte Episode "San Junipero" ursprünglich als Geschichte über ein heterosexuelles Paar gedacht, bevor sie zu einer Geschichte über ein lesbisches Paar geändert wurde, um die Themen der Episode besser zu verkörpern. In der Folge "Metalhead" waren die bedrohlichen Roboterhunde ursprünglich als von Menschen gesteuert gedacht, was jedoch geändert wurde, um die Spannung zu erhöhen.

Weitere faszinierende Details hinter den Kulissen von "Black Mirror" umfassen die Inspiration für die Episode "The National Anthem", die teilweise durch die TV-Show "I'm a Celebrity…Get Me Out of Here!" angeregt wurde. Diese Episode erforscht das öffentliche Verlangen nach Demütigung. Zudem hat die Darstellung von Daniel Kaluuya in "15 Million Merits" dazu geführt, dass er die Hauptrolle im Film "Get Out" erhielt, was seine Karriere bedeutend vorantrieb. Auch die "Metalhead"-Roboterhunde sollten ursprünglich von einem Menschen gesteuert werden, was aber geändert wurde, um die Episode noch bedrohlicher zu gestalten.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehort Malaga

Die Serie "Black Mirror" wurde an verschiedenen eindrucksvollen Orten gedreht, die zur düsteren und oft dystopischen Atmosphäre der Show beitragen. Für die sechste Staffel wurden vor allem in England, Schottland und Spanien Drehorte genutzt.

In England fanden die Dreharbeiten in East Sussex statt, insbesondere in der malerischen Stadt Rye, die für bestimmte Szenen genutzt wurde. Crowthorne in Greater London diente ebenfalls als Kulisse, wo die ruhige Dorfatmosphäre zur beklemmenden Stimmung der Serie passte.

In Schottland wurden wichtige Teile der Serie in Glasgow und in der Stadt Inveraray in Argyll and Bute aufgenommen. Inveraray, mit seinen historischen Gebäuden und der malerischen Umgebung, bot die perfekte Kulisse für die Geschichten von "Black Mirror". Dort wurde die Hauptstraße oft für die Dreharbeiten genutzt und für die Szenen passend dekoriert.

Spanien war ein weiterer zentraler Drehort, insbesondere die Provinz Málaga. Orte wie Estepona und Marbella in der Costa del Sol wurden ausgewählt, um verschiedene futuristische und internationale Settings der Serie darzustellen. Die Filmstudios Loasur in Coín wurden ebenfalls für die Produktion genutzt und boten die notwendigen Einrichtungen für die komplexen Dreharbeiten.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Die Hauptdarsteller der Serie

Rory Kinnear wurde am 17. Februar 1978 in London, England, geboren und ist ein britischer Schauspieler und Autor. Er ist besonders bekannt für seine Rolle als Bill Tanner in den James-Bond-Filmen Ein Quantum Trost (2008), Skyfall (2012), Spectre (2015) und Keine Zeit zu sterben (2021). Kinnear spielte zudem die Hauptrolle des Premierministers Michael Callow in der ersten Episode von Black Mirror (The National Anthem). Auf der Bühne erhielt er viel Lob für seine Darstellungen in Shakespeare-Inszenierungen, darunter als Hamlet und Iago in der Royal Shakespeare Company. In der Serie Penny Dreadful verkörperte er die Figur des Kreaturen-Monsters. Neben seiner Schauspielkarriere ist er auch als Autor tätig und schrieb das Drehbuch zum Film Bank of Dave (2023). ↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Philip K. Dick’s Electric Dreams: Anthologieserie basierend auf den Kurzgeschichten von Philip K. Dick. Jede Episode erzählt eine eigenständige, oft futuristische Geschichte mit gesellschaftskritischem Unterton – ähnlich wie Black Mirror.

Love, Death & Robots: Animierte Anthologie für Erwachsene, die Science-Fiction, Fantasy, Horror und Satire verbindet. Wie Black Mirror experimentiert die Serie mit Erzählformen und Stilen.

Inside No. 9: Britische Anthologieserie, die in jeder Folge eine abgeschlossene, oft düstere und überraschende Geschichte präsentiert – von schwarzem Humor bis zu psychologischem Horror.

Unheimliche Schattenlichter: Klassiker des Anthologie-Formats, der in unterschiedlichen Neuauflagen bis heute gesellschaftliche, psychologische und übernatürliche Themen behandelt.

Humans: Britische Science-Fiction-Serie, die das Zusammenleben von Menschen und Androiden beleuchtet und ethische Fragen zur künstlichen Intelligenz aufwirft.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

A
Anna:
„Die Episode ‚San Junipero‘ ist eine atemberaubende Darstellung von Liebe und Technologie. Einfach unglaublich und tiefgründig.“
B
Bernd:
„‚Nosedive‘ hat mich tief getroffen. Die Kritik an sozialen Medien und der Gesellschaft ist extrem scharf und treffend.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Serien A-Z