Painkiller
Daten und Fakten zu dieser Miniserie in 6 Teilen
"Painkiller" ist eine US-amerikanische Miniserie, die im August 2023 veröffentlicht wurde. Die Serie wurde von Micah Fitzerman-Blue und Noah Harpster konzipiert und umfasst sechs Episoden. Sie basiert auf zwei in The New Yorker erschienenen Artikeln, die den Beginn der Opioidkrise in den USA beleuchten. Im Fokus stehen die Machenschaften des Oxycontin-Herstellers Purdue Pharma sowie die Rolle der Familie Sackler. Neben einer detailreichen Schilderung der wirtschaftlichen und juristischen Verstrickungen zeigt die Serie auch das menschliche Leid der Betroffenen. Betont wird, wie aggressives Marketing und gezielte Fehlinformationen das Ausmaß der Krise beeinflussten. Durch wechselnde Perspektiven verbindet "Painkiller" persönliche Dramen mit einem kritischen Blick auf das Gesundheitssystem.
Inhaltsangabe
"Painkiller" überzeugt durch seine dichte Erzählweise und eine packende visuelle Umsetzung, die den Zuschauer direkt in die Atmosphäre der späten 1990er und frühen 2000er Jahre versetzt. Besonders gelobt werden die Leistungen der Hauptdarsteller, die komplexe Figuren zwischen moralischer Ambivalenz und persönlichem Drama glaubhaft verkörpern. Die Serie verzichtet auf oberflächliche Sensationsmomente und legt den Fokus auf die strukturellen Mechanismen hinter der Opioidkrise. Fernsehserien.tv vergibt für "Painkiller" 78 von 100 Punkten, da es gelingt, sowohl die juristischen als auch die emotionalen Dimensionen der Thematik packend zu verbinden. Kritisch angemerkt wird, dass einige Nebenfiguren zu skizzenhaft bleiben und ihre Handlungsstränge abrupt enden. Dennoch überwiegt der positive Eindruck, da die Serie mit Mut zur moralischen Grauzone und einer konsequenten Haltung überzeugt. "Painkiller" ist damit ein intensives, aufrüttelndes Drama, das nachhaltig im Gedächtnis bleibt.
Kritik & Rezension
Originaltitel: PainkillerDaten & Fakten
Produktionsland: USA
Erscheinungsdatum: 10.08.2023
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 6
Regie: Peter Berg
Idee: Micah Fitzerman-Blue, Noah Harpster
Hauptdarsteller: Uzo Aduba, Matthew Broderick, Taylor Kitsch, Dina Shihabi, West Duchovny
Weitere Besetzung: Carolina Bartczak, Jack Mulhern, John Ales, Ron Lea, John Rothman, Sam Anderson, Brian Markinson
komplette Besetzung
Genre: Drama, True Crime
Streaming-Plattform: Netflix
Episodenguide
Staffel 1
- Die Erste und die Letzte
- Pillen waren sein Sakrament
- Ein Jahrhundertschneesturm
- Es wird angenommen
- Heiß! Heiß! Heiß!
- Was ist ein Name
Trailer
Die Produktion von Painkiller vereinte ein erfahrenes Kreativteam: Entwickelt wurde die Serie von Micah Fitzerman-Blue und Noah Harpster, die zuvor mit dem Drehbuch zu A Beautiful Day in the Neighborhood Aufmerksamkeit erregten. Regie führte Peter Berg, bekannt für seine realistische, temporeiche Inszenierung in Projekten wie Friday Night Lights und Deepwater Horizon.
Das Drehbuch basiert auf den investigativen Artikeln „The Family That Built an Empire of Pain“ von Patrick Radden Keefe sowie „The Painkiller“ von Barry Meier, beide erschienen im The New Yorker. Um die Authentizität zu sichern, arbeitete die Produktion eng mit Journalisten und Fachleuten zur US-amerikanischen Opioidkrise zusammen.
Besonderer Wert wurde auf die visuelle Gestaltung gelegt: kühle Farbtöne und harte Kontraste spiegeln die bedrückende Thematik wider. Kostüm- und Szenenbild orientierten sich an Archivmaterial, um die späten 1990er- und frühen 2000er-Jahre glaubwürdig darzustellen. Auch die Detailtreue bei der Nachbildung der Pharmaindustrie – vom Verpackungsdesign bis zu Bürointerieurs – war ein zentrales Anliegen.
Der Cast trug entscheidend zur Wirkung bei: Matthew Broderick verkörpert Richard Sackler mit einer Mischung aus Zurückhaltung und unterschwelliger Kälte, während Uzo Aduba als Ermittlerin Edie Flowers das moralische Gegengewicht bildet. Das Zusammenspiel der Figuren verdeutlicht die strukturellen Machtverhältnisse und persönlichen Tragödien der Krise.
Hinter den Kulissen
Gedreht wurde Painkiller überwiegend in Toronto, Ontario, Kanada. Die Stadt diente als vielseitige Kulisse für unterschiedliche US-Schauplätze wie Verwaltungsgebäude, Arztpraxen und Vorstadtszenen. Produktionsdesigner nutzten sowohl urbane Straßenzüge als auch Studioaufbauten, um den Look der späten 1990er- und frühen 2000er-Jahre realistisch einzufangen. Ergänzend entstanden Außenaufnahmen in den Vororten Mississauga und Hamilton, um zusätzliche Facetten der Handlungsorte zu zeigen. Die Innenaufnahmen wurden in sorgfältig ausgestatteten Sets realisiert, die realen Büro- und Laborräumen nachempfunden sind.
Drehorte
Dopesick: Diese Dramaserie beleuchtet die Ursprünge und Auswirkungen der Opioidkrise in den USA. Sie folgt Ärzten, Patienten, Ermittlern und Pharma-Vertretern und zeigt, wie skrupellose Geschäftspraktiken zu einer landesweiten Gesundheitskatastrophe führten. Wie Painkiller basiert sie auf wahren Begebenheiten und legt großen Wert auf Authentizität.
Der Apotheker: Diese True-Crime-Dokuserie erzählt die wahre Geschichte eines Apothekers aus Louisiana, der nach dem Tod seines Sohnes beginnt, die Machenschaften der Pharmaindustrie und den Missbrauch von Schmerzmitteln aufzudecken. Sie verbindet persönliche Tragik mit investigativer Recherche.
The Crime of the Century: Eine zweiteilige HBO-Dokumentation, die die Rolle großer Pharmaunternehmen in der Opioidkrise kritisch beleuchtet. Der Fokus liegt auf politischen Verflechtungen, Marketingstrategien und den verheerenden Folgen für die Gesellschaft.
Dope: Eine Netflix-Dokuserie, die den Drogenhandel aus der Perspektive von Konsumenten, Dealern und Ermittlern zeigt. Zwar nicht ausschließlich auf Opioide fokussiert, aber ähnlich in der kritischen Darstellung der Drogenproblematik.
Ähnliche Serien
Uzo Aduba, geboren am 10. Februar 1981 in Boston, Massachusetts, ist eine mehrfach preisgekrönte US-amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Rolle als Suzanne „Crazy Eyes“ Warren in der Netflix-Serie Orange Is the New Black (2013–2019) internationale Bekanntheit erlangte. Für diese Darstellung gewann sie unter anderem zwei Emmy Awards und fünf Screen Actors Guild Awards. Aduba begann ihre Karriere am Broadway, bevor sie ins Fernsehen wechselte, und überzeugte auch in Produktionen wie Mrs. America, In Treatment und der Netflix-Miniserie Painkiller (2023), in der sie die Ermittlerin Edie Flowers verkörpert. Sie gilt als vielseitige Darstellerin mit einer markanten Bühnenpräsenz und großem Gespür für komplexe, vielschichtige Figuren.
Besetzung im Detail
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
"Painkiller" ist eine dringend benötigte und schonungslose Enthüllung der wahren Verantwortlichen hinter der verheerenden Opioidkrise in den USA – ein packendes Drama, das das Licht auf die dunklen Machenschaften der Pharma-Industrie wirft.
Die Miniserie "Painkiller" ist ein intensiver Blick auf die schockierenden Wahrheiten hinter der Opioidkrise, die von starken schauspielerischen Leistungen und einer gut recherchierten Handlung unterstützt wird.
"Painkiller" liefert eine wichtige Erinnerung daran, wie mächtige Unternehmen oft über das Wohl der Menschen hinweggehen, und es gelingt der Serie, sowohl informative Elemente als auch dramatische Spannung zu vereinen.
Diese Miniserie packt ein brisantes Thema an und beleuchtet die schrecklichen Auswirkungen der Opioidkrise – eine dringende Erinnerung daran, dass das Streben nach Profit oft tragische Konsequenzen für die Gesellschaft hat.