Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Pan Tau

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Serie Pan Tau

Inhaltsangabe

Die Fernsehserie Pan Tau, produziert in den 1970er Jahren, erzählt die Geschichte eines geheimnisvollen Herrn namens Pan Tau, der mit Magie und einem freundlichen Lächeln alltägliche Situationen ins Fantastische verwandeln kann. Bereits in der ersten Folge hilft Pan Tau dem jungen Victor Martin aus einer heiklen Lage, indem er seine außergewöhnlichen Zauberkräfte einsetzt. Von da an begleiten die Zuschauer Victor und Pan Tau auf zahlreiche, oft skurrile Abenteuer, die stets von Pan Taus unkonventioneller Magie geprägt sind. Dabei geraten nicht nur Victor, sondern auch viele Menschen in seiner Umgebung in überraschende Situationen, die durch Pan Taus Eingreifen eine unerwartete Wendung nehmen.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

Pan Tau ist eine liebevoll inszenierte, fantasievolle Serie, die vor allem durch die gelungene Kombination aus Humor und Magie besticht. Otto Šimánek verkörpert die Titelfigur mit unverwechselbarer Eleganz und Ausstrahlung, was Pan Tau zu einem zeitlosen Gentleman-Magier macht. Die Serie weckt mit ihrer verspielten Erzählweise und ihren charmanten Effekten kindliche Neugier und vermittelt zugleich moralische Botschaften, die in den einzelnen Geschichten fein eingebettet sind.

Die episodische Erzählstruktur sorgt dafür, dass jede Folge ein neues, in sich abgeschlossenes Abenteuer bietet, wodurch ein hoher Unterhaltungswert entsteht. Auch wenn die visuellen Effekte aus heutiger Sicht schlicht wirken, tragen sie wesentlich zum nostalgischen Charme bei. Der wiederkehrende Einsatz von Magie als Lösung für zwischenmenschliche Konflikte oder Alltagsprobleme vermittelt eine optimistische Botschaft: Kreativität, Freundlichkeit und das Gute setzen sich am Ende durch. Wir vergeben 90 von 100 Punkten für diesen tschechischen Kinderserien-Klassiker.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Pan Tau, Die Abenteuer des Herrn Tau
Produktionsland: Tschechoslowakei (ČSSR) / Deutschland (WDR)
Originalsprache: Tschechisch
Genre: Kinderserie, Fantasy
Länge pro Folge: ca. 30 Minuten
Anzahl der Episoden: 33 (über 3 Staffeln)
Produktions­unternehmen: ČST (Tschechoslowakisches Fernsehen), Barrandov Filmstudio, WDR
Idee / Drehbuch: Ota Hofman und Jindřich Polák
Regie: Jindřich Polák
Musik: Jiří Malásek, Jiří Bažant, Vlastimil Hála
Erstausstrahlung: 13. Dezember 1970 auf WDR (Westdeutsches Fernsehen)
Ausstrahlung bis: Februar 1979 (in Deutschland, DDR ab 1973 unter dem Titel „Herr Tau“):contentReference[oaicite:0]{index=0}
Hauptdarsteller: Otto Šimánek als Pan Tau / Alfons Urban
Weitere Besetzung: Vladimír Menšík (Josef Urban), František Filipovský (Großvater Urban), Jiřina Bohdalová (Helene Urban), Magda Krízková (Katja Urban), Gustav Bubník (Rudolf „Rudi“ Urban), Karel Höger (Erzähler):contentReference[oaicite:1]{index=1}

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Pan Tau

Die Serie Pan Tau entstand als deutsch-tschechoslowakische Koproduktion zwischen ČST, dem Barrandov Filmstudio und dem WDR in den Jahren 1969 bis 1978. Geschrieben wurde sie von Ota Hofman, Regie führte Jindřich Polák. Die Titelfigur Pan Tau verkörperte Otto Šimánek, der durch seine pantomimischen Rollen ohne gesprochene Dialoge auffiel. Szenen mit einer miniaturisierten Pan‑Tau-Puppe wurden in Stop‑Motion-Technik gedreht. Kostümdesign stammte von Theodor Pištěk. Ein Pilotfilm von 1966 wurde vom WDR‑Redakteur Gert K. Müntefering wiederentdeckt und zum Auslöser der Serienproduktion. In Staffel 2 spielte Šimánek zusätzlich den sprechenden Doppelgänger Alfons Urban. Für eine spätere Veröffentlichung wurde die Serie aufwendig restauriert und erstmals auf Blu‑ray neu aufgelegt.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Pan Tau

Die Originalserie wurde überwiegend in den berühmten Barrandov-Studios in Prag produziert, wo zahlreiche Innenaufnahmen entstanden. Die Außenaufnahmen für die Pilotfolge von 1966 fanden teilweise im Wiener Prater statt. Für die Neuauflage aus dem Jahr 2020 wurden die Dreharbeiten in München sowie im südlichen Umland realisiert. Besondere Schauplätze waren etwa der Weiler Jasberg bei Holzkirchen, der in der Folge „Blauer Honig“ als Bauernhofkulisse diente, sowie der Campingplatz Brugger am Riegsee und Teile der Westparkschule (Botanische Staatssammlung München) als Kulisse für Schul-/Außenszenen.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Pippi Langstrumpf (1969–1970): Die schwedische Kinderserie nach den Büchern von Astrid Lindgren erzählt von den fantasievollen Abenteuern des stärksten Mädchens der Welt, das mit Einfallsreichtum und Humor den Alltag auf den Kopf stellt. Wie Pan Tau verbindet sie reale Schauplätze mit einer märchenhaften Note.

Meister Eder und sein Pumuckl (1982–1989): Diese deutsche Kultserie um den unsichtbaren Kobold Pumuckl und seinen menschlichen Freund Meister Eder lebt vom Zusammenspiel aus Magie, Alltagsgeschichten und liebevoll gezeichneten Charakteren – ähnlich der Mischung aus Fantasie und Realität bei Pan Tau.

Catweazle (1970–1971): Die britische Serie handelt von einem unbeholfenen, aber liebenswerten Zauberer aus dem Mittelalter, der sich in der Moderne zurechtfinden muss. Humorvolle Missverständnisse und skurrile Situationen machen sie zu einem Klassiker für Familien – thematisch verwandt mit Pan Tau.

Der Zauberer von Oz (TV-Mehrteiler, 1986): Diese in Deutschland ausgestrahlte Serie bringt die bekannten Figuren aus L. Frank Baums Geschichten in neue Abenteuer, in denen Magie und Freundschaft im Mittelpunkt stehen – ebenfalls mit hohem Fantasieanteil wie bei Pan Tau.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Pan Tau

Otto Šimánek wurde am 28. April 1925 in Třešť geboren und wuchs dort gemeinsam mit seinem Bruder auf. Er war Mitglied des Ensembles des Prager Stadttheaters und unterrichtete Pantomime am Prager Konservatorium. Internationale Bekanntheit erlangte Šimánek vor allem durch seine wortlose Darstellung des Zauberers Pan Tau, den er zwischen 1970 und 1978 in der gleichnamigen Fernsehserie und 1988 in einem Kinofilm verkörperte. Seine Karriere umfasste mehr als 130 Film- und Fernsehproduktionen, darunter Die Märchenbraut (1979), Luzie, der Schrecken der Straße (1980) und Die Tintenfische aus dem zweiten Stock (1986). 1990 trat er noch einmal als Pan Tau im Musikvideo zu Nenas Lied „Du bist überall“ auf. Otto Šimánek starb am 8. Mai 1992 in Prag im Alter von 67 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung und wurde auf dem Vinohrady-Friedhof beigesetzt.

↑ Zurück zum Menü

Nostalgie Wert 9

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

K
KinderTVFan:
„Pan Tau war für mich als Kind ein Highlight. Die Mischung aus Magie und Alltag hat mich immer fasziniert – auch heute noch ein Stück Fernsehgeschichte.“
S
Serienliebhaber72:
„Otto Šimánek als Pan Tau ist unvergesslich. Seine nonverbale Darstellung hatte so viel Charme, dass Worte überflüssig waren.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz