Serien mit Louis de Funès
Wer war Louis de Funès?
Louis de Funès war einer der größten französischen Komiker des 20. Jahrhunderts. Mit seinem explosiven Spiel, seinem rasanten Sprechtempo und seiner einzigartigen Mimik wurde er europaweit bekannt. Seine Darstellung cholerischer, überforderter Figuren ist legendär – allen voran als Gendarm Ludovic Cruchot.
Geboren 1914 in Courbevoie, stieg de Funès erst spät zum Star auf. Nach zahlreichen Nebenrollen in den 1950er Jahren feierte er in den 60ern und 70ern mit Serienfilmen wie „Fantomas“ oder der Gendarmen-Reihe riesige Erfolge.
Serienartige Filmreihen mit Louis de Funès
- Der Gendarm von Saint-Tropez (1964–1982): In dieser sechsteiligen Filmreihe verkörpert Louis de Funès den aufbrausenden Polizisten Ludovic Cruchot, der mit seiner schrillen Art regelmäßig für Chaos sorgt – sei es beim Versuch, jugendliche Nacktbader zu vertreiben, in New Yorks Hochhausschluchten oder bei der Heirat seiner Tochter. Die Filme spielen mit typischen Rollenkonflikten, satirischer Gesellschaftskritik und de Funès’ komödiantischem Talent. Die Gendarmen-Reihe ist bis heute seine populärste und wird regelmäßig im Fernsehen wiederholt.
- Fantomas (1964–1967): In der spannenden und humorvollen Fantomas-Trilogie tritt de Funès als nervöser Kommissar Juve gegen den maskierten Superbösewicht Fantomas an. Zusammen mit dem Journalisten Fandor (Jean Marais) jagt er den Verbrecher quer durch Europa – mit Verfolgungsjagden, Explosionen und viel Slapstick. Die Mischung aus Krimi, Science-Fiction und Komödie war ein Kassenschlager und zeigte de Funès in perfekter Kombination aus Hektik, Größenwahn und Hilflosigkeit.
- Balduin-Reihe (ab 1965): Unter dem eingedeutschten Namen „Balduin“ liefen in Deutschland mehrere Komödien mit Louis de Funès, die zwar nicht direkt zusammenhängen, aber oft ähnliche Rollenbilder und Erzählmuster aufgreifen. In „Balduin, der Ferienschreck“ (1967) etwa spielt er einen Internatsdirektor, dessen autoritäre Haltung durch das eigenwillige Verhalten seines Sohnes auf die Probe gestellt wird. Die Filme wurden durch den Serientitelzusatz in den deutschen Kinos zu einer Art inoffizieller Reihe und erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit.
Viele dieser Filme wurden mehrfach im Fernsehen gezeigt und gelten heute – auch ohne klassisches Serienformat – als serielle Kultklassiker mit hohem Wiedererkennungswert.
In Gedenken an Louis de Funès
Louis de Funès verstarb am 27. Januar 1983 im Alter von 68 Jahren. Sein Vermächtnis lebt bis heute in seinen Filmen weiter. Sein Humor, seine Energie und seine Figuren sind zeitlos – sie haben das europäische Kino geprägt und Millionen von Menschen zum Lachen gebracht.
Mehr über das Leben, die Filme und die private Seite von Louis de Funès finden Sie auf unserer Partnerseite – inklusive ausführlicher Biografie, Gendarmen-Filmreihe und Hintergrundmaterial.
R. G., 25.05.2025