Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Shogun

Hauptdarsteller Richard Chamberlain

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Inhaltsangabe

"Shogun" basiert auf dem gleichnamigen Roman von James Clavell und erzählt die Geschichte des englischen Seefahrers John Blackthorne, der im 17. Jahrhundert in Japan strandet. Er wird in die politischen Intrigen und Machtkämpfe des feudalen Japan hineingezogen und gerät zwischen die Fronten rivalisierender Samurai-Familien. Die Serie beleuchtet seinen Kampf ums Überleben, seine Anpassung an die japanische Kultur und seine Liebe zu einer japanischen Adligen.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"Shogun" wurde für seine authentische Darstellung des feudalen Japans und die komplexe Charakterentwicklung gelobt. Die Serie schafft es, die Kultur, die Bräuche und die politischen Strukturen dieser Zeit akkurat darzustellen. Richard Chamberlain als John Blackthorne überzeugt mit seiner Darstellung eines Mannes, der zwischen zwei Welten gefangen ist.

Die exotische Kulisse Japans und die aufwändige Gestaltung trugen zur Immersion der Zuschauer in die Welt von "Shogun" bei. Die Spannung zwischen den Kulturen und die dynamischen Beziehungen zwischen den Charakteren wurden fesselnd umgesetzt.

"Shogun" bleibt als eine der besten Literaturverfilmungen im Fernsehen in Erinnerung. Die Serie bietet nicht nur fesselnde Unterhaltung, sondern vermittelt auch Einblicke in die Geschichte und Kultur Japans. Wir vergeben 90 von 100 Punkten.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Shogun
Produktionsland: USA
Erscheinungsdatum: 15. September 1980 (NBC)
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 5 (in Langfassung: 9)
Regie: Jerry London
Drehbuch: James Clavell (basierend auf seinem Roman), Eric Bercovici
Musik: Maurice Jarre
Hauptdarsteller: Richard Chamberlain, Toshirō Mifune, Yoko Shimada, Frankie Sakai
Weitere Besetzung: Alan Badel, Damien Thomas, John Rhys-Davies, Vladek Sheybal, Nobuo Kaneko, Hideo Takamatsu, Masumi Okada
Genre: Historien-Drama, Abenteuer
Streaming-Plattform: derzeit nicht im Abo enthalten – erhältlich auf DVD & Blu-ray

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Episodenguide zu Shogun

  1. Anjin
  2. Diener zweier Herren
  3. Morgen ist morgen
  4. Der achttältige Zaun
  5. Von der Faust gelassen
  6. Die Frauen in der Welt der Weiden
  7. Zeitspanne eines Räucherstäbchens
  8. Der Abgrund des Lebens
  9. Blutroter Himmel
  10. Ein Traum von einem Traum
↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen von Shogun

Hinter den Kulissen von Shogun

Die Serie Shogun mit Richard Chamberlain in der Hauptrolle wurde in den 1980er Jahren zu einem großen Erfolg und gilt bis heute als eine der einflussreichsten Miniserien ihrer Zeit. Die Produktion war für ihre Zeit äußerst ambitioniert und mit großen Herausforderungen verbunden.

Dreharbeiten in Japan

Die meisten Szenen von Shogun wurden an Originalschauplätzen in Japan gedreht, was für die damalige Zeit außergewöhnlich war. Das authentische Setting verleiht der Serie ihren unverwechselbaren historischen Charme. Die Dreharbeiten fanden unter anderem in der Präfektur Kyoto und auf der Insel Kyushu statt. Aufgrund der Logistik und der Sprachbarrieren war die Produktion vor Ort jedoch nicht ohne Herausforderungen. Viele der japanischen Statisten und Nebendarsteller sprachen wenig bis gar kein Englisch, was die Kommunikation erschwerte.

Historische Genauigkeit und künstlerische Freiheiten

Obwohl die Serie sich auf James Clavells Roman stützt, der wiederum von realen Ereignissen inspiriert wurde, nahm sich die Produktion einige künstlerische Freiheiten. Einige der dargestellten Bräuche und Rituale wurden vereinfacht oder abgewandelt, um sie einem westlichen Publikum zugänglicher zu machen. Historische Experten kritisierten die Serie für diese Abweichungen, aber sie trug dennoch dazu bei, das Interesse an der japanischen Geschichte und Kultur weltweit zu wecken.

Richard Chamberlain als John Blackthorne

Die Rolle des britischen Seefahrers John Blackthorne wurde von Richard Chamberlain verkörpert, der zu dieser Zeit einer der gefragtesten Schauspieler im Fernsehen war. Chamberlain bereitete sich intensiv auf die Rolle vor, unter anderem durch das Erlernen grundlegender japanischer Ausdrücke und durch das Verständnis der kulturellen Unterschiede. Seine Darstellung des Blackthorne gilt bis heute als eine seiner bekanntesten Leistungen.

Kostüme und Ausstattung

Die aufwändigen Kostüme und Kulissen trugen wesentlich zur Atmosphäre von Shogun bei. Das Team arbeitete eng mit japanischen Historikern und Künstlern zusammen, um möglichst authentische Sets und Kostüme zu entwerfen. Einige der Kimonos und Samurai-Rüstungen, die in der Serie verwendet wurden, waren echte Kunstwerke, die nach historischen Vorbildern gefertigt wurden.

Musik

Der Soundtrack der Serie wurde von Maurice Jarre komponiert, einem der renommiertesten Filmkomponisten seiner Zeit. Die Musik von Shogun trägt wesentlich zur Stimmung der Serie bei und wurde für ihre fesselnde und emotionale Wirkung vielfach gelobt.

Erfolg und Einfluss

Nach ihrer Ausstrahlung wurde Shogun zu einem kulturellen Phänomen und trug dazu bei, das Interesse an Miniserien in den 1980er Jahren zu steigern. Die Serie gewann mehrere Preise und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Fernsehlandschaft. Sie gilt als eine der ersten Produktionen, die es erfolgreich schaffte, westliche und japanische Kultur in einem epischen Format zusammenzubringen.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Shogun mit Richard Chamberlain

Die Dreharbeiten zur aufwendig produzierten Miniserie „Shogun“ fanden vollständig in Japan statt und setzten neue Maßstäbe für internationale TV-Produktionen der 1980er-Jahre. Statt auf Kulissen in Hollywood-Studios zurückzugreifen, entschied sich das Produktionsteam, vor Ort authentische Schauplätze zu nutzen – ein Novum im US-Fernsehen.

Ein bedeutender Drehort war die historische Stadt Kyoto, die mit ihren gut erhaltenen Tempelanlagen und Gärten die ideale Kulisse für die höfischen Szenen bildete. Besonders die Tempel Kinkaku-ji und Ninna-ji dienten als visuelle Vorlage für die Welt des Shogunats.

Die Hafen- und Marktszenen der Serie wurden zu großen Teilen in Himeji gefilmt. Dort stand mit der Burg Himeji („Weiße Reiherburg“) eines der berühmtesten japanischen Bauwerke im Mittelpunkt. Sie ersetzte in der Serie symbolisch den Sitz von Lord Toranaga – eine Entscheidung, die auch historisch plausibel war, da Tokugawa Ieyasu, der reale Vorbildcharakter für Toranaga, tatsächlich eine Festung in dieser Region hatte.

Für Szenen, die das einfache Dorfleben und ländliche Umgebung abbildeten, wurde rund um die Präfektur Shizuoka gedreht. Dort fanden sich ursprüngliche Landschaften, Reisterrassen und kleinere Küstendörfer, welche die Integration des europäischen Protagonisten Blackthorne in die japanische Kultur glaubhaft inszenierten.

Ein Großteil der Aufnahmen entstand zudem in der Nähe von Osaka, wo Produktionslogistik, Unterkünfte und Infrastruktur für die amerikanische Crew zur Verfügung standen. Hier befand sich auch ein improvisiertes Studio für Innenszenen, die nicht unter freiem Himmel aufgenommen werden konnten.

Die vollständige Produktion dauerte mehrere Monate und war logistisch eine Herausforderung – mit über 1.000 japanischen Statisten, Dolmetschern, traditioneller Ausstattung und einem tiefen Respekt gegenüber der Kultur des Landes. Die Entscheidung für reale Orte machte „Shogun“ nicht nur visuell eindrucksvoll, sondern auch zu einer Pionierleistung des internationalen Fernsehens.

↑ Zurück zum Menü

Filmfehler in Shogun

Hier sind einige der bekanntesten Filmfehler, die Fans im Laufe der Zeit in der TV-Erfolgsserie entdeckt haben:

Falsche Zeitepoche bei Requisiten

In mehreren Szenen der Serie werden Gegenstände verwendet, die nicht in die historische Zeit des frühen 17. Jahrhunderts passen. Zum Beispiel sind moderne Werkzeuge und Materialien zu sehen, die damals nicht existierten.

Kulturelle Ungenauigkeiten

Einige Aspekte der japanischen Kultur werden in der Serie vereinfacht oder falsch dargestellt. Besonders die Verhaltensweisen und Hierarchien des Samurai-Standes weichen in einigen Episoden von den historischen Tatsachen ab. Auch die Darstellung der japanischen Etikette bei offiziellen Anlässen entsprach nicht immer den realen Protokollen.

Sprachliche Fehler

Die japanischen Dialoge, die in der Serie verwendet werden, enthalten manchmal grammatikalische oder phonetische Fehler, die für Muttersprachler auffällig sind. Zudem sind einige Übersetzungen oder die Art, wie japanische Charaktere Englisch sprechen, nicht authentisch.

Kostümfehler

Einige der Kostüme, die in Shogun verwendet wurden, insbesondere die Kimonos, entsprachen nicht der Mode dieser Epoche. Es wurden Details verwendet, die erst in späteren Jahrhunderten in Japan eingeführt wurden.

Modernes Make-up

In der Serie tragen einige der Schauspieler, insbesondere die Frauen, deutlich sichtbares, modernes Make-up. Dies fällt besonders bei Nahaufnahmen auf und passt nicht zu der Zeitperiode, in der die Handlung stattfindet.

Unstimmigkeiten bei Waffen

In manchen Kampfszenen werden Waffen verwendet, die in dieser Zeit nicht verfügbar waren, oder sie werden auf eine Art und Weise gehalten, die nicht den historischen Techniken des Schwertkampfes entspricht.

Kontinuitätsfehler

Wie in vielen Serien gibt es auch bei Shogun kleine Kontinuitätsfehler. Zum Beispiel wechselt die Position von Gegenständen oder die Haltung von Charakteren zwischen zwei aufeinanderfolgenden Szenen, obwohl keine entsprechende Bewegung gezeigt wurde.

Diese Fehler trüben jedoch nicht den Gesamteindruck der Serie, die für ihre Zeit eine ambitionierte und weitgehend respektvolle Darstellung der japanischen Kultur und Geschichte bot.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Shogun

Richard Chamberlain wurde am 31. März 1934 in Beverly Hills, Kalifornien, geboren. Bekannt wurde er in den 1960er-Jahren durch seine Rolle als Dr. Kildare, die ihn zum internationalen Serienstar machte. In den 1970ern und 1980ern entwickelte er sich zum gefragten Darsteller großer TV-Miniserien, darunter Die Dornenvögel und eben Shogun, wo er als englischer Seefahrer John Blackthorne brillierte. Seine Darstellung verband Abenteuer, innere Zerrissenheit und kultursensible Neugier – eine seiner markantesten Rollen. Auch später blieb Chamberlain im Film- und Theatergeschäft aktiv, unter anderem in Shakespeare-Produktionen. Er gilt als einer der ersten Stars des modernen Fernsehfilms.

Weitere Hauptrollen in Shogun:
Toshirō Mifune als Lord Toranaga – eine charismatische Verkörperung des mächtigen Daimyo, angelehnt an Tokugawa Ieyasu.
Yoko Shimada als Lady Mariko – Blackthornes Dolmetscherin und heimliche Liebe, eine der emotionalsten Figuren der Serie.
Frankie Sakai als Yabu – ein machthungriger Lehnsmann, der zwischen Loyalität und Intrige schwankt.
Alan Badel als Father Alvito – ein portugiesischer Jesuit mit politischem Einfluss und tiefem Misstrauen gegenüber Blackthorne.
John Rhys-Davies als Vasco Rodrigues – ein portugiesischer Pilot mit zwielichtigen Absichten.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

The Last Samurai: Auch wenn es sich hierbei um einen Spielfilm handelt, zeigt „The Last Samurai“ mit Tom Cruise viele thematische Parallelen – westlicher Blick auf das traditionelle Japan, Konflikte zwischen Kulturen und ein zentrales Samurai-Motiv.

Marco Polo: Die Netflix-Serie über den venezianischen Entdecker bietet ebenfalls einen westlichen Protagonisten in einer fremden, mächtigen asiatischen Welt. Visuell beeindruckend und historisch ambitioniert.

Taikōki (NHK): Diese japanische Historienserie widmet sich dem Aufstieg von Toyotomi Hideyoshi und zeigt die Zeit des Sengoku in seltener historischer Tiefe. Ein Muss für Fans von „Shogun“, die mehr über das echte Japan jener Zeit erfahren möchten (nur in Originalsprache verfügbar).

James Clavell's Noble House: Eine weitere Adaption eines Romans von James Clavell – dieses Mal in Hongkong der 1980er. Zwar modern, aber thematisch verwandt durch das Aufeinandertreffen östlicher und westlicher Weltbilder.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

R
Ralphi:
„Als Kind fand ich diese Serie klasse, weil man so ein paar Wörter japanisch lernen konnte.“
M
Markus E.:
„Ein fantastischer Einblick in die historische Kultur Japans!!!“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz