Simon & Simon
Daten und Fakten zur Kult-Fernsehserie der 80er
"Simon & Simon" ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus den 80er Jahren. Die Serie handelt von den Brüdern A.J. und Rick Simon, die gemeinsam eine Detektei in San Diego betreiben. Während A.J. der smarte, akademisch gebildete Bruder ist, ist Rick der Draufgänger mit einem Faible für schnelle Autos und schöne Frauen. Gemeinsam lösen sie eine Vielzahl von Fällen – von Diebstahl bis Mord – und geraten dabei oft in brenzlige Situationen. Die beiden Brüder ergänzen sich perfekt, auch wenn ihre unterschiedlichen Herangehensweisen und Persönlichkeiten gelegentlich zu Konflikten führen.
"Simon & Simon" war in den 80er Jahren eine beliebte Krimi- und Dramaserie, die durch die dynamische Chemie zwischen den Hauptdarstellern Gerald McRaney (Rick Simon) und Jameson Parker (A.J. Simon) bestach. Die Mischung aus Humor, Action und spannenden Fällen sorgte für eine treue Zuschauerschaft. Die Serie schaffte es, den Detektiv-Genre-Klischees frischen Wind einzuhauchen und bot sowohl unterhaltsame als auch emotionale Momente. Simon & Simon erhält von uns als Kult-Krimiserie der 80er 89 von 100 Punkten.
Inhaltsangabe
Kritik & Rezension
Daten & Fakten
Originaltitel: Simon & Simon
Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Produktionsjahre: 1981–1989
Genre: Krimi / Action / Drama
Idee: Philip DeGuere Jr.
Produktion: Universal Television
Produzenten: Philip DeGuere Jr., Tony Leader, Gerald McRaney (später auch als Produzent)
Regie (Auswahl): Vincent McEveety, Sigmund Neufeld Jr., Corey Allen, Alan J. Levi
Staffeln: 8
Episoden: 156
Episodenlänge: ca. 48 Minuten
Erstausstrahlung USA: 24. November 1981 (CBS)
Erstausstrahlung Deutschland: 1985 (ARD)
Hauptdarsteller: Gerald McRaney (Rick Simon), Jameson Parker (A.J. Simon), Mary Carver (Cecelia Simon), Tim Reid (Lt. Marcel "Downtown" Brown), Eddie Barth (Myron Fowler), Jeannie Wilson (Janet Fowler)
Streaming (Stand 2025): In den USA verfügbar bei Paramount+; in Deutschland derzeit keine offizielle Streaming-Auswertung.
Auszeichnungen: Mehrfach für den Primetime Emmy nominiert, u.a. in den Kategorien Kameraarbeit und Schnitt.
Als Simon & Simon 1981 startete, hätte wohl niemand geahnt, dass die Serie erst in der zweiten Staffel richtig durchstarten würde. In der ersten Season war das Konzept ernster angelegt – erst eine spürbare Tonänderung Richtung Humor und der stärkere Fokus auf die unterschiedlichen Charaktere von Rick und A.J. brachten den Erfolg. CBS kombinierte die Serie ab 1982 im Programmplan mit dem Quotenhit Magnum, was die Zuschauerzahlen sprunghaft steigen ließ.
Gerald McRaney (Rick) und Jameson Parker (A.J.) entwickelten am Set eine echte Männerfreundschaft – und genauso wie ihre Rollen kabbelten sie sich oft vor laufender Kamera, was Produzenten später als „natürliche Chemie“ beschrieben. McRaney war übrigens schon beim Casting als Favorit gesetzt, während Parker zunächst gar nicht für A.J. vorgesehen war, aber mit seinem ruhigen, smarten Spiel überzeugte.
Bekannt ist die Serie auch für ihre zahlreichen Gastauftritte: Von Delta Burke über Markie Post bis hin zu einem jungen Tim Reid – viele spätere TV-Stars gaben sich hier die Klinke in die Hand. Ein Highlight unter Fans ist das Crossover mit Magnum (Folge „Ki‘is Don’t Lie“), das beide Seriengeschichten miteinander verknüpfte.
Kurios: Die legendäre Pickup-Truck-Rampe im Vorspann wurde von Stuntman Paul Nuckles in nur einem Take absolviert – und war so gefährlich, dass das Team anschließend beschloss, diese Art Stunt nicht zu wiederholen. Produzent Philip DeGuere achtete dennoch darauf, dass Action und Humor stets im Gleichgewicht blieben.
Trotz sinkender Quoten gegen Ende blieb die Serie ein Liebling des Publikums und lief acht Staffeln lang – ein seltener Erfolg für ein Buddy-Detektivformat der 80er. Bis heute erinnern sich Fans an das markante Titellied von Barry De Vorzon und Michael Towers, das den lässigen Westküsten-Charme der Serie perfekt einfing.
Hinter den Kulissen
Kaum eine Krimiserie der 80er hat das sonnige Flair Südkaliforniens so charmant eingefangen wie Simon & Simon. In der ersten Staffel zog es das Produktionsteam
tatsächlich nach San Diego – und nutzte die Stadt fast wie eine eigene Figur. Der historische Santa Fe Depot-Bahnhof, das damals moderne Einkaufszentrum Horton Plaza,
die ehrwürdige Mission San Diego de Alcalá und der grüne Balboa Park tauchten immer wieder in den Episoden auf.
Doch hinter den Kulissen siegte bald die Logistik: Ab Staffel 2 verlagerte sich der Drehschwerpunkt nach Los Angeles. Dort fand man nicht nur Studios, sondern auch markante Kulissen –
allen voran die Adresse 12400 Vanowen Street in North Hollywood, die als Bud’s Putt-n-Stuff und als Büro der Brüder herhielt.
Für besondere Szenen reiste das Team zu Ikonen der Filmstadt: Der Santa Monica Pier mit seiner bunten Jahrmarktskulisse, das elegante Yamashiro-Restaurant über den Lichtern
von Hollywood, der Sepulveda Dam Spillway mit seiner Betonwüste, ja sogar die RMS Queen Mary in Long Beach spielten Gastrollen. Im Vorspann blitzt außerdem ein echter Uni-Star
auf: die futuristische Geisel Library der UC San Diego – ein architektonisches Aushängeschild, das Serienfans sofort erkennen.
Diese Mischung aus echtem Küstenflair und filmischer Vielseitigkeit machte Simon & Simon zu einer Serie, die nicht nur von ihren Figuren, sondern auch von ihren Drehorten lebte.
Drehorte
Gerald McRaney, geboren am 19. August 1947 in Collins, Mississippi, ist ein US-amerikanischer Schauspieler mit einer beeindruckenden Karriere von über fünf Jahrzehnten.
Ursprünglich wollte er American Football spielen, musste diesen Traum aber nach einer Knieverletzung aufgeben und fand seine Leidenschaft im Schauspiel. Nach ersten Theatererfahrungen
und Nebenjobs – unter anderem auf einem Ölfeld – zog er 1971 nach Los Angeles, wo er mit Gastrollen in Serien wie Rauchende Colts und Detektiv Rockford Fuß fasste. Den Durchbruch feierte er als Rick Simon in Simon & Simon (1981–1989), deren humorvolles Detektiv-Duo ihn landesweit bekannt machte. McRaney blieb dem Fernsehen treu, glänzte in Hauptrollen wie Major Dad und Ein Wink des Himmels ebenso wie in prägnanten Charakterparts, etwa als George Hearst in Deadwood oder Raymond Tusk in House of Cards. Für seine Rolle als Dr. Nathan Katowski in This Is Us gewann er 2017 einen Emmy. Privat ist er seit 1989 mit Schauspielerin Delta Burke verheiratet und lebt zurückgezogen auf einer Farm in Mississippi.
Besetzung im Detail
Magnum: Die Kultserie mit Tom Selleck als Privatdetektiv Thomas Magnum auf Hawaii kombiniert sonnige Kulissen, lockeren Humor und spannende Fälle. Bekannt wurde auch das Crossover mit Simon & Simon, das beide Serien direkt miteinander verband.
Hardcastle & McCormick: Ein pensionierter Richter und ein Ex-Rennfahrer nehmen gemeinsam den Kampf gegen das Verbrechen auf – mit bissigen Dialogen, flotten Autos und einer Menge Chemie zwischen den Hauptfiguren.
Hunter: Härter im Ton, aber ebenfalls aus den 80ern – Detective Rick Hunter und seine Partnerin Dee Dee McCall ermitteln in Los Angeles mit einer Mischung aus Action und Charme.
Remington Steele: Stephanie Zimbalist als clevere Privatdetektivin und Pierce Brosnan als charmanter Schein-Chef liefern romantische Spannung, Krimifälle und 80er-Glamour in Bestform.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Als Kind habe ich jeden Freitagabend mit meinen Eltern Simon & Simon geschaut – dieses Intro und die Chemie der beiden Brüder sind für mich pure 80er-Nostalgie.“
„Die perfekte Mischung aus Spannung und Humor – und diese coolen Autos! Ich wünschte, es gäbe heute noch Serien mit so viel Herz.“
„Für mich eine der besten Krimiserien der 80er. Rick und A.J. waren wie Tag und Nacht – und genau das hat es so unterhaltsam gemacht.“
„Ich habe die Serie vor ein paar Jahren wiederentdeckt – und sie funktioniert immer noch! Diese Mischung aus Retro-Charme und cleveren Fällen ist zeitlos.“
„Jede Folge war wie ein kleiner TV-Urlaub nach Kalifornien – Sonne, Strand, gute Laune und zwei unvergessliche Hauptdarsteller.“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz