Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Stargate

Daten und Fakten zur TV-Fernsehserie

Darsteller Richard Dean Anderson, auch bekannt aus McGyver

Inhaltsangabe

Stargate SG-1 setzt die Geschichte des gleichnamigen Kinofilms von 1994 fort. Im Zentrum steht das Stargate, ein uraltes außerirdisches Portal, das Reisen zu fernen Welten ermöglicht. Ein militärisches Team unter Führung von Colonel Jack O’Neill und dem Wissenschaftler Daniel Jackson bildet die Einheit SG-1, die durch das Stargate Expeditionen durchführt. Dabei stoßen sie auf neue Kulturen, außerirdische Bedrohungen und vor allem auf die Goa’uld, ein mächtiges Herrschergeschlecht, das die Menschheit seit Jahrtausenden manipuliert hat. Die Serie verbindet militärische Action mit mythologischen Elementen und legt großen Wert auf die Entwicklung der Figuren im Team. Durch den Wechsel von humorvollen Momenten und dramatischer Spannung gewann die Serie über Jahre eine treue Fangemeinde.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

Stargate SG-1 gilt als eine der erfolgreichsten Science-Fiction-Serien der 1990er- und 2000er-Jahre. Mit insgesamt zehn Staffeln und über 200 Episoden hat sie bewiesen, wie langlebig das Konzept des „Abenteuers der Woche“ sein kann, wenn es klug mit einer fortlaufenden Mythologie verknüpft wird. Kritiker lobten die Balance aus actionreichen Missionen, philosophischen Fragen und humorvollen Dialogen – besonders das Zusammenspiel von Richard Dean Anderson und Michael Shanks verlieh der Serie Charme. Die Produktion nutzte geschickt kanadische Kulissen, um fremde Welten zu erschaffen, was zwar manchmal günstig wirkte, aber durch Kreativität wettgemacht wurde. Gelobt wurden auch die komplexen Antagonisten, allen voran die Goa’uld und später die Replikatoren. Manche Folgen wirken heute etwas episodisch, doch die übergreifende Geschichte sorgt für Tiefe. Wir vergeben 86 von 100 Punkten.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Stargate SG-1
Produktionsland: Kanada, USA
Erstausstrahlung: 27.07.1997 (Showtime)
Deutschsprachige Erstausstrahlung: 06.01.1999 (RTL II)
Anzahl der Staffeln: 10
Anzahl der Folgen: 214
Regie: u. a. Martin Wood, Peter DeLuise, Andy Mikita
Idee: Brad Wright, Jonathan Glassner (basierend auf dem Kinofilm von Roland Emmerich und Dean Devlin)
Hauptdarsteller: Richard Dean Anderson, Michael Shanks, Amanda Tapping, Christopher Judge, Don S. Davis
Weitere Besetzung: Beau Bridges, Ben Browder, Claudia Black, Corin Nemec, Teryl Rothery, Carmen Argenziano, Tony Amendola
Genre: Science-Fiction, Abenteuer
Streaming-Plattform: RTL+, Amazon Prime Video (variierend nach Region)

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Stargate SG-1

Stargate SG-1 wurde in Vancouver und Umgebung produziert – eine Region, die über Jahre hinweg als Schauplatz für die verschiedensten außerirdischen Welten diente. Wälder, Steinbrüche und kanadische Landschaften verwandelten sich mit Hilfe von Kulissen und Effekten in fremde Planeten. Das Kernstück der Produktion war jedoch das detailreiche Set des Stargate-Kommandos (SGC), das über die gesamte Laufzeit in einem Studio nachgebaut blieb.

Ein prägendes Element war der Humor von Richard Dean Anderson, der seine Figur Colonel Jack O’Neill mit ironischen Sprüchen auflockerte – oft improvisiert. Auch die Zusammenarbeit mit der US Air Force spielte eine Rolle: Technische Beratung und echtes Material sorgten für Authentizität, gleichzeitig diente die Serie teilweise als Imagefaktor für das Militär.

Hinter den Kulissen kam es mehrfach zu personellen Wechseln. Michael Shanks verließ nach Staffel 5 die Serie, kehrte aber später zurück. Don S. Davis stieg nach Staffel 7 aus gesundheitlichen Gründen aus, und Richard Dean Anderson reduzierte seine Auftritte ab Staffel 8, um mehr Zeit für seine Familie zu haben. Trotz dieser Veränderungen blieb die Serie stabil und konnte mit neuen Figuren wie Cameron Mitchell (Ben Browder) und Vala Mal Doran (Claudia Black) frischen Wind gewinnen.

Besonders bemerkenswert: Stargate SG-1 brachte mit Stargate Atlantis und Stargate Universe zwei direkte Ableger hervor und wuchs so zu einem eigenen TV-Universum an. Die Serie schrieb TV-Geschichte, indem sie als eine der längsten US-Science-Fiction-Produktionen überhaupt in die Annalen einging.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Stargate SG-1

Gedreht wurde Stargate SG-1 fast ausschließlich in Kanada, vor allem in der Region Vancouver. Die dortigen Wälder, Berge und Flusslandschaften boten eine enorme Vielfalt und wurden regelmäßig genutzt, um fremde Planeten darzustellen. Besonders markant ist, dass bekannte Orte rund um Vancouver, wie etwa Lynn Canyon Park oder verschiedene Steinbrüche, in unzähligen Episoden als Kulisse dienten – manchmal leicht verändert, manchmal fast unverändert erkennbar.

Das Stargate-Kommando (SGC) wurde in den Studios von Bridge Studios in Burnaby aufgebaut. Hier entstanden auch viele Innenaufnahmen, vom Kontrollraum bis zu den Laboren. Ergänzend drehte man gelegentlich in anderen Gebäuden in Vancouver, wenn repräsentative Kulissen benötigt wurden, beispielsweise für außerirdische Städte oder Regierungsräume.

Nur selten entstanden Aufnahmen außerhalb Kanadas. Einzelne Szenen für spätere Staffeln nutzten Archivmaterial oder kurze Drehabschnitte in den USA, um visuelle Abwechslung zu schaffen. Den visuellen Kern bildeten jedoch die kanadischen Locations, die dank geschickter Kameraführung und Setgestaltung immer wieder in neue Welten verwandelt wurden.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Stargate SG-1

Richard Dean Anderson (geb. 1950) wurde weltweit als MacGyver bekannt, bevor er in Stargate SG-1 die Rolle des Colonel Jack O’Neill übernahm. Mit trockenem Humor und Führungsstärke prägte er die Serie über viele Jahre hinweg. Anderson reduzierte ab der achten Staffel seine Auftritte, blieb aber als Produzent verbunden.

Michael Shanks verkörperte den Archäologen Dr. Daniel Jackson, der das Stargate wissenschaftlich erschloss und durch sein Mitgefühl sowie sein moralisches Gewissen viele Geschichten der Serie prägte. Shanks stieg nach Staffel 5 kurzzeitig aus, kehrte jedoch ab Staffel 7 fest zurück.

Amanda Tapping spielte die Astrophysikerin Major Samantha Carter. Ihre Figur verband wissenschaftliche Brillanz mit militärischer Kompetenz und wurde zu einer der beliebtesten Charaktere der Serie. Tapping setzte ihre Rolle auch im Spin-off Stargate Atlantis fort.

Christopher Judge stellte den Jaffa-Krieger Teal’c dar, der sich von den Goa’uld lossagte und SG-1 beitrat. Mit seiner physischen Präsenz und stoischen Art verlieh Judge der Serie eine markante Figur, die sowohl für Action als auch für ruhige Momente stand.

Don S. Davis war als General George Hammond der kommandierende Offizier des Stargate-Kommandos. Seine väterliche Autorität machte ihn zu einer zentralen Bezugsperson für das Team. Nach Staffel 7 zog sich Davis zurück; er verstarb 2008.

In späteren Staffeln kamen weitere wichtige Figuren hinzu, darunter Ben Browder als Colonel Cameron Mitchell, Claudia Black als Vala Mal Doran und Beau Bridges als General Hank Landry. Diese Besetzungswechsel hielten die Serie lebendig und sorgten für neue Dynamiken im Team.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Ähnliche Serien zu Stargate SG-1

Stargate Atlantis: Das direkte Spin-off von Stargate SG-1 führte das Franchise in die Pegasus-Galaxie. Neue Charaktere und die Bedrohung durch die Wraith machten die Serie zu einem eigenständigen Erfolg, der von 2004 bis 2009 lief.

Stargate Universe: Der zweite große Ableger setzte stärker auf ein dunkleres, dramatisches Erzählen. Eine Gruppe von Soldaten und Wissenschaftlern strandet auf dem uralten Raumschiff Destiny – fernab der Erde und ohne Möglichkeit zurückzukehren.

Farscape: Eine australisch-amerikanische Produktion, die wie Stargate SG-1 auf Humor und komplexe Figuren setzt. Sie erzählt von Astronaut John Crichton, der durch ein Wurmloch in eine ferne Galaxie geschleudert wird.

Battlestar Galactica (2004): Diese Neuinterpretation der 70er-Jahre-Serie gilt als eine der besten Sci-Fi-Produktionen überhaupt. Atmosphärisch dicht und politisch aufgeladen, spricht sie Fans von epischen Weltraumgeschichten ebenso an wie Anhänger von Stargate.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

T
TobiasK:
„Stargate SG-1 hat mich durch meine Jugend begleitet. Die Mischung aus Abenteuer, Humor und Sci-Fi war einfach perfekt. Bis heute schaue ich die Serie immer wieder gerne.“
S
Stella82:
„Eine Serie, die nicht nur spannende Geschichten erzählt, sondern auch großartige Charaktere hat. Besonders das Zusammenspiel zwischen O’Neill und Daniel Jackson ist legendär.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz