Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

The Strain

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller von The Strain

Inhaltsangabe

"The Strain" ist eine düstere US-amerikanische Horrorserie, die auf der gleichnamigen Romantrilogie von Guillermo del Toro und Chuck Hogan basiert. Sie beginnt mit einem rätselhaften Flugzeugvorfall am JFK-Flughafen, bei dem nahezu alle Passagiere tot aufgefunden werden. Der Seuchenspezialist Dr. Ephraim Goodweather übernimmt die Ermittlungen und entdeckt eine virale Bedrohung, die Menschen in blutsaugende Kreaturen verwandelt. Was zunächst wie ein klassischer Seuchenausbruch wirkt, entpuppt sich schnell als jahrhundertealtes Übel mit übernatürlichen Wurzeln. Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von Verbündeten stellt sich Ephraim einem Kampf gegen die Ausbreitung der Seuche und die finsteren Mächte dahinter. Die Serie kombiniert Elemente klassischer Vampirgeschichten mit moderner Thriller-Dramaturgie und entwickelt sich von einem medizinischen Krimi zu einem epischen Überlebenskampf. Dabei geraten die Protagonisten zunehmend an ihre emotionalen und moralischen Grenzen.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"The Strain" überzeugt durch eine frische, teils verstörende Neuinterpretation des Vampir-Mythos. Die Serie spielt geschickt mit Elementen des Body-Horrors, kombiniert mit pseudowissenschaftlichen Erklärungsansätzen, und entfaltet dadurch eine dichte, beklemmende Atmosphäre. Besonders gelungen sind die Maskenbildnerischen Effekte, das Creature Design und die drastische Inszenierung der Infektionsausbreitung. Die Charaktere – allen voran der zwiegespaltene Ephraim Goodweather – durchlaufen nachvollziehbare Entwicklungen und tragen zur moralischen Ambivalenz der Handlung bei. Kritisch angemerkt wurden mitunter die schwankende Tonalität zwischen Drama, Action und Horror sowie manche zähen Nebenhandlungen. Dennoch bleibt "The Strain" über weite Strecken spannend und visuell eindrucksvoll. Fernsehserien.tv vergibt dafür 78 von 100 Punkten – eine gute Bewertung für ein Genreformat, das mehr bietet als bloße Schockmomente.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: The Strain
Produktionsland: USA
Erscheinungsdatum: 13. Juli 2014 (USA), 5. November 2014 (Deutschland, auf ProSieben Fun)
Anzahl der Staffeln: 4
Anzahl der Folgen: 46
Regie: unter anderem Guillermo del Toro, Charlotte Sieling, J. Miles Dale
Showrunner / Autoren: Carlton Cuse, Chuck Hogan, Guillermo del Toro
Hauptdarsteller: Corey Stoll (Dr. Ephraim Goodweather), David Bradley (Abraham Setrakian), Kevin Durand (Vasiliy Fet), Mia Maestro (Dr. Nora Martinez), Richard Sammel (Thomas Eichhorst), Jonathan Hyde (Eldritch Palmer), Ruta Gedmintas (Dutch Velders), Miguel Gomez (Augustin „Gus“ Elizalde), Max Charles (Zach Goodweather, Staffel 1), Ben Hyland (Zach Goodweather, ab Staffel 2)
Weitere Besetzung: Natalie Brown, Jack Kesy, Stephen McHattie, Joaquín Cosío, Rupert Penry-Jones, Jamie Hector
komplette Besetzung
Genre: Horror, Drama, Mystery, Thriller
Streaming-Plattformen (DE): teilweise verfügbar bei Amazon Prime Video, Disney+, iTunes (Stand: Juli 2025)
Produktionsfirma: FX Productions, Carlton Cuse Productions
Sender (Original): FX Network (USA)
Drehorte: Toronto (Kanada), u.a. Cinespace Film Studios

↑ Zurück zum Menü

Episodenguide

Staffel 1

  1. Flug 753
  2. Blutdurst
  3. Ratten
  4. Emma lebt
  5. Strigoi
  6. Schwarze Sonne
  7. Herr Eichhorst
  8. Kreaturen der Nacht
  9. Die Verschwundenen
  10. Rattenfänger
  11. Der Schlaf der Vampire
  12. Miriams Herz
  13. Der Meister
h4>Staffel 2
  1. Nachtkinder
  2. Willkommen in der Herde!
  3. Blutige Botschaft
  4. Der silberne Engel
  5. Kurz und schmerzlos
  6. Die große Verwandlung
  7. Der Blutgeborene
  8. Occido Lumen
  9. Die Schlacht um Red Hook
  10. Der Anschlag
  11. Mayfield Hotel
  12. Weißes Blut
  13. Der letzte Zug

Staffel 3

  1. New York Strong
  2. Die stille Stimme
  3. Saat der Zerstörung
  4. Mann ohne Plan
  5. Nah am Wahnsinn
  6. Das Nest
  7. Nur ein Tropfen
  8. Die Blutfabrik
  9. Der Pakt
  10. Die letzten Tage der Menschheit

Staffel 4

  1. Nuklearer Winter
  2. B-Positiv
  3. Augen voller Blut
  4. Baby-Ernte
  5. Farmer und Vieh
  6. Verschmähte Liebe
  7. Die Brücken von Manhattan
  8. Ein Flackern in der Dunkelheit
  9. Der Duft des Blutes
  10. Das letzte Opfer
↑ Zurück zum Menü

Trailer

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von The Strain

Die Entstehung von The Strain geht auf eine ungewöhnliche Ursprungsidee zurück: Guillermo del Toro wollte ursprünglich eine Vampirserie im Fernsehen umsetzen, doch fand er 2006 keinen interessierten Sender. Statt das Konzept aufzugeben, verwandelte er die Idee gemeinsam mit Chuck Hogan in eine Romantrilogie, die ab 2009 erschien. Erst nach dem Erfolg der Bücher griff der US-Sender FX das Projekt wieder auf – mit Carlton Cuse als Serienverantwortlichem, der zuvor durch Lost bekannt geworden war. Del Toro selbst inszenierte die erste Folge und gab damit den visuellen und erzählerischen Ton für die Serie vor.

Besonderes Augenmerk lag auf der Erneuerung des Vampirbildes. Statt romantisierter Figuren konzipierte del Toro eine parasitäre Lebensform, bei der die Infizierten einen langen, wurmartigen Stechrüssel – genannt "Stinger" – entwickeln. Dieses körperlich abstoßende, zugleich aber biologisch begründete Konzept sollte bewusst Distanz zu klassischen Dracula-Vorstellungen schaffen. Das Creature Design basierte auf realen Vorbildern aus der Tierwelt, etwa parasitären Würmern, Fledermäusen und Insekten.

Auch gestalterisch wurde mit großer Konsequenz gearbeitet: Farbgebung, Lichtstimmung und Bildkomposition wandelten sich von Staffel zu Staffel. In den frühen Episoden herrschen kühle Blautöne vor, später dominieren rostiges Rot und Erdtöne – ein visueller Ausdruck für den fortschreitenden Zerfall der Zivilisation. Viele Szenen wurden bewusst mit engen Bildausschnitten und langsamen Kamerabewegungen gedreht, um die Beklemmung zu steigern.

Die enge Zusammenarbeit zwischen den drei kreativen Köpfen – del Toro, Hogan und Cuse – ermöglichte eine stringente Umsetzung trotz wachsender Unterschiede zur Buchvorlage. Ab der zweiten Staffel entfernte sich die Serie teils deutlich von den Romanen, um den Anforderungen seriellen Erzählens gerecht zu werden. Hogan blieb jedoch als beratender Autor beteiligt, um die Verbindung zur literarischen Vorlage nicht zu verlieren.

Für die Darstellung der Verwandlungen und Monster wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis von praktischen Effekten und computergestützter Nachbearbeitung gesetzt. Das Make-up-Team um Doug Morrow arbeitete mit Latex-Applikationen, Blutpumpen und animatronischen Einsätzen. Besonders Transformationen wie die des "Master" wurden über mehrere Stunden hinweg geschminkt und erforderten von den Darstellern große körperliche Geduld. Die Serie wurde dadurch atmosphärisch greifbar – mit Horror, der sich nicht nur digital, sondern physisch spürbar entfaltet.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie The Strain

Die Dreharbeiten zur Serie The Strain fanden fast vollständig in Kanada statt. Als Hauptdrehort diente die Stadt Toronto in der Provinz Ontario, die dank ihrer urbanen Struktur, vielfältigen Architektur und steuerlichen Vorteile als glaubwürdiger Ersatz für New York City genutzt wurde. Gedreht wurde unter anderem in den Cinespace Film Studios, wo zahlreiche Innenräume detailgetreu nachgebaut wurden.

Für Außenaufnahmen nutzte das Produktionsteam verschiedene Stadtviertel von Toronto, darunter Downtown, Liberty Village und der Financial District. Diese Schauplätze dienten in der Serie als Kulissen für Straßenzüge, Gebäude und Schauplätze in Manhattan. Um die düstere Atmosphäre der Handlung zu verstärken, wurden viele Szenen nachts und mit reduzierter Beleuchtung gefilmt.

Auch Industriezonen wie Port Lands und Etobicoke kamen regelmäßig zum Einsatz, insbesondere für Szenen in Tunneln, Laboren oder verfallenen Stadtteilen. Für zusätzliche Authentizität wurden in der Nachbearbeitung bekannte Gebäude wie das Empire State Building oder die Brooklyn Bridge digital eingefügt.

Einige spätere Episoden, die größere Zerstörungsszenarien und eine apokalyptische Stimmung erforderten, wurden in abgelegeneren Gegenden Ontarios gedreht, unter anderem in Hamilton und Mississauga. Dort boten verlassene Fabrikhallen und ruhige Straßenzüge die ideale Kulisse für die inszenierte Katastrophe.

The Strain zeigt eindrucksvoll, wie durch geschickte Wahl der Drehorte und hochwertige visuelle Effekte eine glaubwürdige Metropole inszeniert werden kann – und wie Kanada sich längst als wichtiger Produktionsstandort für internationale Serien etabliert hat.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Helix: Diese Sci-Fi-Horrorserie von Syfy dreht sich um ein Forschungsteam, das in einer Arktisstation einen potenziell weltbedrohlichen Virus untersucht. Wie The Strain kombiniert sie wissenschaftliche Elemente mit dunkler, beklemmender Atmosphäre und entwickelt sich von einem Laborthriller zu einem globalen Kampf ums Überleben.

Penny Dreadful: In dieser düsteren Horrorserie treffen klassische Gruselgestalten wie Dracula, Frankenstein oder Dorian Gray in einer komplexen viktorianischen Erzählung aufeinander. Die Mischung aus psychologischem Horror, Mystery und Gothic-Drama erinnert atmosphärisch stark an The Strain – wenn auch auf literarischer Ebene.

The Passage: Basierend auf Justin Cronins Bestseller-Trilogie erzählt diese Serie von einem geheimen medizinischen Projekt, das Unsterblichkeit verspricht – und stattdessen vampirähnliche Kreaturen erschafft. Im Zentrum steht ein Kind, das der Schlüssel zur Rettung sein könnte. Die Serie teilt mit The Strain viele Motive: Virus, Mutation, Regierungsverschwörung und Apokalypse.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

T
Toni88:
„Ich fand The Strain extrem fesselnd – besonders die erste Staffel hat mich regelrecht umgehauen. Die Idee mit dem Virus als Vampir-Parasit war mal was anderes. Klar, nicht jede Folge war perfekt, aber die Atmosphäre und die Kreaturen waren richtig stark umgesetzt.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz