Warum wurde Raumschiff Enterprise abgesetzt?

Offizielle Absetzung nach drei Staffeln
Die Serie Raumschiff Enterprise (Originaltitel: Star Trek: The Original Series) wurde 1969 nach drei Staffeln vom US-Sender NBC offiziell abgesetzt. Trotz ihrer heutigen Kultstellung waren die Einschaltquoten in der Originalausstrahlung enttäuschend. Die Produktion war zudem kostspielig, da jede Folge aufwändige Spezialeffekte und futuristische Sets erforderte.
Was waren die Gründe?
Schon nach Staffel 2 drohte das Aus. Eine massive Fan-Kampagne konnte zwar eine dritte Staffel erwirken, doch NBC reagierte mit einem ungünstigen Sendeplatz (freitagabends um 22 Uhr) und Kürzungen beim Budget. Die Quoten erholten sich nicht, und so entschied sich der Sender trotz des treuen Publikums zur Einstellung. Auch Gene Roddenberry, der Erfinder der Serie, zog sich während der dritten Staffel zunehmend zurück.
Reaktionen der Fans
Die damalige Absetzung löste bei der wachsenden Fanbasis Enttäuschung und Protest aus. In den Folgejahren entwickelte sich „Raumschiff Enterprise“ durch Wiederholungen, Fan-Conventions und Fanpost zu einem Kultphänomen. Die Serie wurde zum Fundament des gesamten Star-Trek-Universums – ein Erfolg, der sich erst nach der Absetzung voll entfalten sollte.
Gab es eine Fortsetzung?
Ja – allerdings nicht sofort. 1973 folgte zunächst eine Zeichentrickserie mit den Originalstimmen. Der große Durchbruch kam 1979 mit dem Kinofilm Star Trek: Der Film, gefolgt von zahlreichen weiteren Filmen und Serienablegern wie Das nächste Jahrhundert, Deep Space Nine, Voyager und Enterprise. Heute gilt die Absetzung von 1969 als Wendepunkt – denn sie machte Platz für einen der langlebigsten Sci-Fi-Franchises der Welt.
Fazit
Raumschiff Enterprise wurde 1969 aus wirtschaftlichen Gründen abgesetzt. Rückblickend war dies nur der Anfang eines beispiellosen Erfolgs. Die ursprüngliche Serie legte das Fundament für ein Sci-Fi-Universum, das Generationen begeistert hat – auch wenn es zu ihrer Zeit kaum jemand ahnte.
R. G., 15.06.2025