Warum wurde Territory abgesetzt?

Offizielles Aus nach nur einer Staffel
Die australische Netflix-Serie Territory startete im Oktober 2024 mit großem Produktionsaufwand und namhafter Besetzung – darunter Anna Torv, Michael Dorman und Robert Taylor. Das Familiendrama im Stil von Yellowstone spielte auf der größten Rinderfarm der Welt im Northern Territory. Trotz starker Kulisse, positiver Kritiken und internationalem Interesse wurde die Serie Anfang 2025 nach nur einer Staffel abgesetzt.
Was waren die Gründe?
Netflix äußerte sich nicht offiziell zur Absetzung, Brancheninsider berichten jedoch von strategischen Entscheidungen innerhalb des Konzerns. Die Produktion sei teuer gewesen und habe sich schwer in die langfristige Programmplanung eingefügt. Auch wenn „Territory“ zunächst auf mehr angelegt war, gibt es Hinweise, dass das Format als abgeschlossene Miniserie produziert wurde – ohne klar geplantes Weitererzählen.
Reaktionen der Zuschauer
Fans zeigten sich enttäuscht über das abrupte Ende – vor allem, weil mehrere Handlungsstränge am Ende der ersten Staffel offen blieben. In Australien und Großbritannien entwickelte sich rasch eine kleine, aber leidenschaftliche Fangemeinde. In sozialen Medien wurde die Entscheidung kritisiert, eine ambitionierte, lokal verankerte Serie nicht weiterzuführen.
Gibt es eine Fortsetzung?
Aktuell ist keine Fortsetzung oder Spin-off geplant. Auch die Macher der Serie signalisierten nach der Netflix-Entscheidung kein Interesse an einer Umsetzung über andere Plattformen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler haben sich längst anderen Projekten zugewandt.
Fazit
Territory wurde 2025 nach nur einer Staffel abgesetzt – trotz starker Bilder, stimmiger Figuren und gutem Feedback. Die Serie reiht sich ein in die wachsende Zahl hochwertiger Produktionen, die aus programmstrategischen Gründen nicht fortgesetzt werden. Für viele bleibt „Territory“ ein visuell beeindruckendes, aber leider unvollendetes Serienerlebnis aus dem australischen Outback.
R. G., 15.06.2025