Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Territory

Hauptdarstellerin Anna Torv

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Inhaltsangabe

Die australische Serie Territory dreht sich um die Lawson-Familie, die mit der Marianne Station die größte Rinderfarm der Welt betreibt. Der plötzliche Tod des jüngsten Sohnes Daniel hinterlässt ein Machtvakuum, das die Familie und andere Interessengruppen in einen erbitterten Machtkampf zieht. Während die Lawsons um die Zukunft ihres Anwesens kämpfen, nutzen rivalisierende Gruppen – darunter Aborigines und Bergbaumagnaten – die Situation für ihre eigenen Interessen aus. Familiäre Konflikte, Erbstreitigkeiten und die Herausforderungen des modernen Australiens verschmelzen hier zu einem packenden Drama mit Western-Elementen.

Territory: Detaillierte Kritik & Rezension

Die Serie Territory beeindruckt durch eine hervorragende schauspielerische Leistung, vor allem von Anna Torv, die die starke und entschlossene Emily Lawson verkörpert. Ihr Spiel bringt die inneren Konflikte und den Druck der Traditionen auf eindringliche Weise zum Ausdruck. Der Regisseur Greg McLean setzt auf stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen, die die Weite des australischen Outbacks einfangen und als dramatische Kulisse für die Handlung dienen. In Kombination mit einem durchdachten Szenenbild und kraftvollen Dialogen entwickelt die Serie eine einzigartige Atmosphäre, die die Zuschauer in ihren Bann zieht.

Ein weiterer Pluspunkt der Serie ist der Umgang mit der Perspektive der Aborigines. Die Serie integriert gekonnt die Kultur und Sichtweise der Ureinwohner Australiens in die Handlung und schafft dadurch eine tiefere Dimension des Machtkampfes. Kritiker loben auch die musikalische Untermalung von Johnny Klimek und Gabriel Isaac Mounsey, die die Spannung gekonnt unterstreicht.

Insgesamt überzeugt Territory als Neo-Western-Drama mit starker Erzählweise und authentischer Atmosphäre. Mit einer Bewertung von 80 von 100 Punkten hebt sich die Serie von klassischen Familiendramen ab und schafft eine moderne Interpretation des Western-Genres.

Originaltitel: Territory
Erscheinungsdatum: 24. Oktober 2024
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 6
Regie: Greg McLean
Hauptdarsteller: Anna Torv, Robert Taylor, Jay Ryan
Genre: Drama, Neo-Western
Produktionsunternehmen: Easy Tiger Productions, Ronde Ltd
Status: abgesetzt

Episodenguide

Hier der Episodenguide für Territory:

Staffel 1

1. Episode 1
2. Episode 2
3. Episode 3
4. Episode 4
5. Episode 5
6. Episode 6

Trailer

Hinter den Kulissen von Territory: Wissenswerte Fakten zur Produktion

Die Dreharbeiten fanden u. a. in South Australia und im Northern Territory statt, mit Unterstützung der South Australian Film Corporation (SAFC). Gedreht wurde auf echten Rinderfarmen wie der Tipperary Station und im Kakadu-Nationalpark, einem UNESCO-Weltkulturerbe, mit besonderer Genehmigung der traditionellen Ureinwohner. Diese authentischen Drehorte verstärken das realistische Flair der Serie und bieten die perfekte Kulisse für die epische Familiengeschichte.

Filmfehler in Territory

Bei den Dreharbeiten zur Serie Territory traten einige technische und logistische Herausforderungen auf, die für kleinere Ungenauigkeiten sorgten. Ein Beispiel war der Einsatz echter Rinderherden auf der Tipperary Station in Australien, wobei die Tiere mehrmals zurückgeführt werden mussten, um die Aufnahmen neu zu inszenieren. Da es sich um eine reale, große Rinderfarm handelt, gab es zeitweise Schwierigkeiten, die riesigen Herden präzise zu steuern, was gelegentlich zu Wiederholungen der Szenen führte. Zudem sorgte die Kombination aus rauem Gelände und schwerem Equipment wie Hubschraubern und Quadbikes für komplexe Bedingungen, die nicht immer leicht zu kontrollieren waren.

Drehorte

Drehorte von Territory

Die Serie Territory wurde an verschiedenen beeindruckenden Drehorten in Australien gefilmt, die gezielt ausgewählt wurden, um die Authentizität und Atmosphäre der Handlung zu unterstreichen. Der Kakadu-Nationalpark im Northern Territory war einer der Hauptdrehorte und bot mit seinen ausgedehnten, unberührten Landschaften eine perfekte Kulisse für das Drama um die Lawson-Familie. Als UNESCO-Weltkulturerbe ist der Kakadu-Nationalpark bekannt für seine reiche Tierwelt, markanten Sandsteinfelsen und die kulturelle Bedeutung für die Aborigines, die den Park traditionell bewohnen. Die Dreharbeiten dort wurden nur mit Genehmigung und in enger Zusammenarbeit mit den traditionellen Eigentümern des Landes durchgeführt, um die kulturelle Bedeutung zu respektieren und in die Handlung der Serie einfließen zu lassen.

Ein weiterer zentraler Drehort war die Tipperary Station, eine riesige Rinderfarm im Northern Territory, die mit ihrer authentischen Infrastruktur als realistische Kulisse für die fiktive "Marianne Station" diente. Diese Station ist nicht nur eine funktionierende Farm mit über 42.000 Rindern, sondern besitzt auch eine eigene Landebahn und Schule, was sie zu einem idealen Schauplatz für die intensive Handlung rund um den Machtkampf auf der Farm machte. Das raue, abgelegene Gelände der Tipperary Station brachte die Darsteller und die Crew an ihre Grenzen, bot aber auch eine seltene Gelegenheit, das echte Leben im australischen Outback unverfälscht darzustellen.

Zusätzlich fanden Dreharbeiten in South Australia statt, u. a. in der kleinen Stadt Mallala auf den Adelaide Plains. Diese ländliche Umgebung bot zusätzliche Landschaftsaufnahmen und unterstützte die raue, dramatische Atmosphäre der Serie. Die Produktion wurde von der South Australian Film Corporation (SAFC) gefördert und machte *Territory* zur größten Netflix-Serie, die jemals in Südaustralien gedreht wurde. Auch die Postproduktion erfolgte größtenteils in den Studios von Adelaide, was die lokale Filmindustrie stark unterstützte.

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

1883: Dies ist eine Prequel-Serie zum Erfolgsschlager "Yellowstone" und erzählt die frühe Geschichte der Dutton-Familie, welche sich auf eine gefährliche Reise durch die Great Plains begibt.

Yellowstone: Yellowstone ist wohl die zurzeit erfolgreichte und beliebteste Westernserie bei Westernfans und daher für alle Freunde von Territory ein Muss.

Longmire: Die Serie Longmire handelt von einem Sheriff in Wyoming, der Verbrechen und persönliche Probleme bekämpft.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

Hier die Kommentare unserer Besucher zu dieser Serie:

Günther: "Territory bringt das australische Outback direkt auf den Bildschirm! Die Geschichte ist spannend und die Landschaftsaufnahmen einfach atemberaubend – absolut sehenswert!"

WesternLover: "Eine dramatische Familiengeschichte mit Neo-Western-Flair – genau das, was ich mir erhofft habe. Anna Torv spielt ihre Rolle fantastisch!"

AmelieW: "Diese Serie ist ein Muss für jeden, der Australien liebt. Tolle Darstellung der Kultur und der Aborigines-Perspektive. 5 von 5 Sternen!"

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz