A Knight of the Seven Kingdoms
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Daten & Fakten
Originaltitel: A Knight of the Seven Kingdoms
Deutscher Titel: A Knight of the Seven Kingdoms
Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Premiere (weltweit): 2025 (HBO)
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 6
Länge pro Folge: ca. 50–60 Minuten
Regie: u. a. Sarah Adina Smith, Owen Harris
Drehbuch: Ira Parker, basierend auf „Tales of Dunk and Egg“ von George R. R. Martin
Vorlage: Buchreihe „Tales of Dunk and Egg“
Produktion: HBO
Hauptdarsteller: Peter Claffey, Dexter Sol Ansell, Bertie Carvel
Weitere Besetzung: Finn Bennett, Tanzyn Crawford, Danielle Ryan, Orla O’Rourke, Clare Dunne
komplette Besetzung
Genre: Fantasy, Abenteuer, Drama
Streaming-Plattform: HBO / später möglich bei Sky, WOW
Inhaltsangabe
„A Knight of the Seven Kingdoms“ erzählt die frühen Abenteuer von Ser Duncan the Tall und seinem unerwarteten Knappen Egg, der später als Aegon Targaryen bekannt wird. Die Serie spielt rund 90 Jahre vor den Ereignissen aus Game of Thrones und zeigt ein Westeros, das noch ruhiger wirkt – aber unter der Oberfläche bereits brodelt. Während Dunk versucht, ein ehrenhafter Ritter zu werden, stolpert das Duo von Turnier zu Turnier und geradewegs in politische Ränke der Targaryen-Dynastie. Die Freundschaft der beiden wächst in Momenten, die mal humorvoll, mal gefährlich sind. Nach und nach wird deutlich, dass Egg eine Bedeutung besitzt, die Dunk völlig neu einordnen muss. Die Serie folgt der Stimmung der Novellen: bodennah, herzlich und trotzdem mit einem Hauch Unheil. Und eben jenem Gefühl, dass Westeros nie wirklich sicher ist.
↑ Zurück zum MenüKritik & Rezension
A Knight of the Seven Kingdoms setzt deutlich stärker auf Charakterentwicklung als auf spektakuläre Massenschlachten, was erstaunlich gut funktioniert. Die ruhigere Erzählweise gibt Peter Claffey als Ser Duncan Raum, seine Figur glaubhaft und menschlich zu spielen – mit Fehlern, Zweifeln und einem großen Herzen. Egg bringt eine jugendliche Dynamik hinein, die dem sonst eher rauen Westeros einen überraschenden Ton verleiht. Optisch bleibt die Serie im Stil von Game of Thrones, jedoch weniger düster – was gut zu den frühen Targaryen-Jahren passt. Die politischen Spannungen brodeln im Hintergrund, statt sofort zu explodieren, was Fans des Quellmaterials zu schätzen wissen. Manche Folgen nehmen sich Zeit, was nicht jedem gefallen dürfte, doch dieser Ansatz erzeugt Stimmung. Insgesamt bestätigt die Serie unsere Bewertung von 82 von 100 Punkten – solide, atmosphärisch, charakterstark.
↑ Zurück zum MenüTrailer
Episodenguide
Hinter den Kulissen
Die Serie basiert direkt auf den Novellen „Tales of Dunk and Egg“ von George R. R. Martin, der auch als ausführender Produzent beteiligt ist. HBO kündigte die Produktion als etwas intimeres Westeros-Abenteuer an – kleiner gedacht, ohne Weltuntergangs-Dimensionen, dafür mit Fokus auf zwei Figuren, die später eine wichtige Rolle in der Targaryen-Historie spielen. Der Ton wurde bewusst bodennah gehalten: mehr Reiseabenteuer, weniger Palastintrigen.
Die Dreharbeiten fanden weitgehend in Irland und Nordirland statt, wo HBO bereits mit Game of Thrones umfangreiche Infrastruktur hatte. Die Titanic Studios in Belfast dienten als zentraler Produktionsort. Martin betonte mehrfach, dass die Serie stärker dem Geist der Bücher entspricht als viele späte GOT-Elemente. Weitere Produktionsdetails werden nach Ausstrahlung erwartet.
↑ Zurück zum MenüDrehorte
Die Produktion nutzte überwiegend Drehorte in Irland und Nordirland, was gut zum bekannten Westeros-Look passt. Die Landschaften in der Umgebung von Belfast bieten weite Felder, raue Küstenlinien und historische Burgruinen – ideale Kulissen, um das spätmittelalterliche Flair der Geschichte einzufangen. Auch kleinere Landstraßen und weitläufige Hügelgebiete dienten als Reiserouten für Dunk und Egg, wobei ein bewusst natürlicher Look erzeugt wurde.
Ein Großteil der Innenaufnahmen entstand in den Titanic Studios in Belfast, die HBO bereits für Game of Thrones nutzte. Die Sets wurden hier gezielt kleiner gehalten, um die intime Atmosphäre der Erzählung zu unterstreichen. Offizielle Bestätigungen zu weiteren Außenlocations stehen noch aus, jedoch gilt Irland als gesicherter Hauptdrehort der gesamten Serie.
↑ Zurück zum MenüBesetzung im Detail
Peter Claffey spielte zuvor Rugby, bevor er in die Schauspielerei wechselte, und wurde von HBO für die Rolle des Ser Duncan the Tall entdeckt. Sein physisches Spiel und die natürliche Präsenz passen ideal zu einem Ritter, der seinen Ehrenkodex ernster nimmt als sein eigenes Leben. Daneben überzeugt Dexter Sol Ansell als Egg mit erstaunlicher Reife und Charme. Unterstützt wird das Duo durch Bertie Carvel als Baelor Breakspear – eine Figur, die in der Targaryen-Historie eine entscheidende Rolle spielt. Die weiteren Darsteller fügen sich gut ins Westeros-Setting ein und setzen Akzente, ohne die Hauptfiguren zu überdecken.
↑ Zurück zum MenüÄhnliche Serien
House of the Dragon: Als direktes Prequel zu Game of Thrones erzählt die Serie von der Targaryen-Dynastie und dem Bürgerkrieg – ideal für alle, die tiefere Einblicke in die königliche Linie suchen.
Game of Thrones: Die weltbekannte Fantasyserie bildet den späteren chronologischen Rahmen; wer Dunk und Egg mag, wird die historischen Verbindungen erkennen.
The Witcher: Zwar außerhalb von Westeros, aber ähnlich in der Mischung aus Charakterreisen, mittelalterlicher Welt und politischem Kalkül.
↑ Zurück zum MenüStars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz
Datenbank





