Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Der Tatortreiniger

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller Der Tatortreiniger

Inhaltsangabe

"Der Tatortreiniger" folgt der Person des Heiko 'Schotty' Schotte, der als Tatortreiniger in Hamburg die Spuren von Verstorbenen beseitigt. Die Serie zeichnet sich durch ihren schwarzen Humor und wahrlich ungewöhnliche Begegnungen aus, welche Schotty mit Angehörigen und Bekannten der Verstorbenen und sogar mit den Geistern der Toten selbst hat. Jede Episode ist eine in sich abgeschlossene Geschichte, die Schottys Alltag und die skurrilen, oft auch philosophischen Dialoge beleuchtet.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

„Der Tatortreiniger“ ist weitaus mehr als eine klassische Comedyserie – sie ist eine feinsinnige Betrachtung absurder Lebenssituationen, gespickt mit tiefgründigem Humor und überraschenden Momenten der Reflexion. Während Schotty von einem Tatort zum nächsten zieht, begegnet er Menschen, die mit den unterschiedlichsten Herausforderungen, Ängsten und Eigenheiten zu kämpfen haben. Dabei entstehen nicht nur urkomische Dialoge, sondern auch kluge Beobachtungen über gesellschaftliche Normen, Moral, Einsamkeit und den Sinn des Lebens.

Besonders beeindruckend ist, wie die Serie ohne großes Tamtam, Action oder komplizierte Plots eine immense erzählerische Kraft entfaltet. Die kammerspielartige Inszenierung setzt voll auf den Wortwitz und die Zwischentöne in den Begegnungen, die oft unerwartete emotionale Tiefe gewinnen. Bjarne Mädel spielt Schotty mit einer natürlichen, bodenständigen Art, die ihn gleichzeitig liebenswert und herrlich trocken erscheinen lässt. Sein hanseatischer Pragmatismus trifft auf schräge Charaktere, spirituelle Selbsterfahrungsgurus, grantige Hinterbliebene oder technikbesessene Start-up-Gründer – und er bleibt dabei immer glaubhaft, schlagfertig und charmant.

Die Serie beweist, dass gute Unterhaltung nicht laut sein muss. Sie nimmt sich Zeit für ihre Figuren und verzichtet auf übertriebene Gags oder Slapstick, um stattdessen feinsinnigen, intelligenten Humor mit einem Hauch Melancholie zu liefern. Dass jede Folge dabei auch einen kleinen Spiegel für gesellschaftliche Themen bereithält – sei es der Umgang mit dem Tod, Arbeitsmoral oder Beziehungsdynamiken – macht „Der Tatortreiniger“ zu einem einzigartigen Stück deutscher Fernsehgeschichte. Eine Serie, die nicht nur unterhält, sondern auch nachhallt.

Unsere Wertung von fernsehserien.tv: 86 von 100 Punkte.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Der Tatortreiniger
Erscheinungsdatum: 2011
Anzahl der Staffeln: 7
Anzahl der Folgen: 31
Regie: Arne Feldhusen
Hauptdarsteller: Bjarne Mädel
Weitere Besetzung: Sandra Hüller, Bastian Reiber, Roswitha Quadflieg
Genre: Comedy
Streaming-Plattform: NDR

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Episodenguide

Staffel 1

  1. Ganz normale Jobs
  2. Spuren
  3. Nicht über mein Sofa
  4. Geschmackssache

Staffel 2

  1. Über den Wolken
  2. Die Challenge
  3. Schottys Kampf
  4. Angehörige
  5. Auftrag aus dem Jenseits

Staffel 3

  1. Fleischfresser
  2. Carpe Diem
  3. Ja, ich will
  4. Schweine

Staffel 4

  1. Wattolümpiade
  2. Der Putzer
  3. Damit muss man rechnen
  4. Der Fluch
  5. Tauschgeschäfte

Staffel 5

  1. Bestattungsvorsorge
  2. Das freie Wochenende
  3. Pfirsichmelba
  4. Anbieterwechsel
  5. E.M.M.A. – 206
  6. Freunde

Staffel 6

  1. Sind Sie sicher?
  2. Özgür
  3. Schluss mit Lustig

Staffel 7

  1. Rebellen
  2. Currywurst
  3. Der Kopf
  4. Einunddreißig

Special

  • Den Tod auf der Schippe – Die wahren Tatortreiniger
↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Der Tatortreiniger

Die Produktion von "Der Tatortreiniger" war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Die Serie wurde hauptsächlich in Hamburg gedreht, wobei echte Drehorte und aufwendige Set-Designs genutzt wurden. Viele Szenen fanden in real existierenden Locations statt, die für die Dreharbeiten umgestaltet wurden. So wurde die märchenhafte Folge „Der Fluch“ in der historischen Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege gedreht, während für „Pfirsich-Melba“ eine Eisdiele in Hamburg-Horn als Kulisse diente. Einige Sets mussten im Studio nachgebaut werden, wie etwa der Kellerraum in „Pfirsich-Melba“, da die echte Location keinen passenden Keller besaß.

Einige Dreharbeiten waren besonders herausfordernd. So wurde die Episode „Damit muss man rechnen“ in einem Elektronikmarkt (Medimax im Wandsbeker Quarree) über fünf aufeinanderfolgende Nächte hinweg gedreht. Jeden Morgen musste das Set komplett zurückgebaut werden, damit der Laden regulär öffnen konnte. Auch das Set für die Esoterik-Folge „Anbieterwechsel“ wurde eigens in einem leerstehenden Ladenlokal in der Hamburger Innenstadt geschaffen. In „Tauschgeschäfte“ wurde eine gesamte Kneipe in Hamburg-Wilhelmsburg von Grund auf umgestaltet, um eine authentische Kiez-Atmosphäre zu erzeugen.

Die Besetzung war ein besonderes Highlight der Serie. Bjarne Mädel, der Hauptdarsteller, war nicht nur die treibende Kraft hinter der Serie, sondern brachte auch persönliche Elemente in seine Rolle ein – darunter Schottys Liebe zum Hamburger SV. Die Nebenrollen wurden mit hochkarätigen Gaststars besetzt, darunter Sandra Hüller, Charly Hübner, Florian Lukas und sogar Fußball-Ikone Uwe Seeler, der einen kurzen Cameo-Auftritt hatte. Besonders bemerkenswert war das Crossover mit dem Polizeiruf 110: Die Ermittler König und Bukow (Anneke Kim Sarnau und Charly Hübner) traten in der ersten Folge „Ganz normale Jobs“ auf, was für Fans beider Serien ein Highlight war.

Hinter den Kulissen gab es zahlreiche humorvolle und kuriose Momente. Während der Dreharbeiten zur finalen Folge „Einunddreißig“ wurde das moderne Bürogebäude „Weißer Riese“ in Hamburg-Ottensen so stark umgestaltet, dass selbst die Sicherheitskräfte das Gebäude nicht wiedererkannten. In der Folge „Carpe Diem“ hatte Olli Dittrich als seine Kultfigur „Dittsche“ einen Cameo-Auftritt – ein versteckter Gag für aufmerksame Zuschauer. Beim Dreh von „Schottys Kampf“ in einem echten Box-Club in Hamburg-Schnelsen wurden spontan Requisiten aus dem Club integriert, um die Kampfszene realistischer zu gestalten.

Die Serie wurde über sieben Staffeln hinweg mit gleichbleibender Qualität produziert. Alle Episoden wurden von Arne Feldhusen inszeniert und von Mizzi Meyer geschrieben, die ihre Identität lange geheim hielt und erst 2015 öffentlich bekannt wurde. Trotz des großen Erfolgs entschied sich Meyer bewusst, die Serie nach 31 Episoden zu beenden, um eine „endlose Ausbeutung des Stoffs“ zu vermeiden. Diese kreative Entscheidung trug dazu bei, dass "Der Tatortreiniger" als eine der wenigen deutschen Serien ein würdiges und abgeschlossenes Finale erhielt.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Der Tatortreiniger

Die Serie "Der Tatortreiniger" nutzte die vielfältige und urbane Kulisse Hamburgs, um die einzigartigen Szenarien der Serie zum Leben zu erwecken. Zu den bemerkenswertesten Drehorten gehören:

  • Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege: Diese prächtige Villa diente als Kulisse für mehrere Szenen und vermittelt ein Gefühl von Geschichte und Tradition.
  • Eisdiele Dolce Italia in Hamburg-Horn: Bekannt aus der Episode "Pfirsich-Melba", wo Schotty während seiner Arbeit auf interessante Charaktere trifft.
  • Alfredos: Ein weiterer charakteristischer Ort, der in der Serie als Treffpunkt für tiefgründige Gespräche genutzt wurde.
  • Neuhöfer Quelle in Hamburg-Wilhelmsburg: Eine Eckkneipe, die die lokale Atmosphäre einfängt und in mehreren Folgen zu sehen ist.
  • Brahms Kontor am Johannes-Brahms-Platz: Ein architektonisch beeindruckender Ort, dessen Art-Deco-Stil in der Serie hervorgehoben wird.

Diese Orte bieten nicht nur visuelle Anziehungspunkte, sondern tragen auch thematisch zur Tiefe der Serie bei, wobei jeder Ort sorgfältig ausgewählt wird, um die Stimmung und die komischen sowie nachdenklichen Szenen zu unterstützen.

↑ Zurück zum Menü

Preise

Die Serie „Der Tatortreiniger“ wurde für ihre herausragende Qualität und Originalität mehrfach ausgezeichnet:

  • 2012: Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung an Mizzi Meyer (Buch), Arne Feldhusen (Regie), Bjarne Mädel (Darsteller) und Benjamin Ikes (Schnitt).
  • 2012: Deutscher Comedypreis in den Kategorien Beste Comedyserie und Bester Schauspieler an Bjarne Mädel.
  • 2013: Grimme-Preis für die Folge „Schottys Kampf“ an Mizzi Meyer, Arne Feldhusen und Bjarne Mädel.
  • 2013: Civis – Europas Medienpreis für Integration in der Kategorie Fernsehen für die Folge „Schottys Kampf“ an Mizzi Meyer.
  • 2013: Jupiter-Filmpreis als Beste deutsche TV-Serie.
  • 2014: Deutscher Regiepreis Metropolis in der Kategorie „Beste TV-Serie“ für die Folge „Angehörige“ an Regisseur Arne Feldhusen.
  • 2016: Deutscher Comedypreis in der Kategorie Beste Comedyserie.
  • 2016: Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen in der Kategorie Bester Schauspieler – Nebenrolle für die Folge „Pfirsich Melba“ an Björn Meyer.
  • 2017: Deutscher Comedypreis in der Kategorie Beste Comedyserie.
  • 2017: 14. Quotenmeter.de-Fernsehpreis in der Kategorie Beste Serie oder Reihe.
  • 2018: Deutscher Menschenrechts-Filmpreis in der Kategorie Bildung für die Folge „Sind Sie sicher?“ an Arne Feldhusen und Mizzi Meyer.
  • 2019: Deutscher Fernsehpreis in der Kategorie Bestes Buch an Ingrid Lausund alias Mizzi Meyer.
  • 2019: Deutscher Schauspielpreis in der Kategorie Schauspieler in einer komödiantischen Rolle an Bjarne Mädel.
↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Der Tatortreiniger

Bjarne Mädel (*12.03.1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher, der vor allem für seine vielseitigen Rollen in Comedy- und Krimiserien bekannt ist. Seinen Durchbruch hatte er als tollpatschiger Berthold „Ernie“ Heisterkamp in Stromberg (2004–2012), bevor er mit Mord mit Aussicht als Polizeiobermeister Dietmar Schäffer und insbesondere als Heiko „Schotty“ Schotte in Der Tatortreiniger (2011–2018) große Bekanntheit erlangte. Mädel studierte Theaterwissenschaften und Literatur, bevor er an der HFF „Konrad Wolf“ eine Schauspielausbildung absolvierte. Neben seiner Tätigkeit als Darsteller führte er ab 2020 auch Regie, unter anderem bei Sörensen hat Angst, in dem er gleichzeitig die Hauptrolle spielte. Er ist bekannt für seine präzise Darstellungskunst, die oft zwischen trockenem Humor und tiefgründigem Drama wechselt. Für seine Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grimme-Preis und den Deutschen Schauspielpreis. Mädel engagiert sich zudem für soziale und politische Projekte, unter anderem für Klimaschutzinitiativen. Er lebt in Berlin und ist ein leidenschaftlicher Anhänger des Hamburger SV.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Wenn dir „Der Tatortreiniger“ gefallen hat, könnten diese Serien ebenfalls interessant für dich sein:

  • Stromberg – Diese Mockumentary-Serie folgt dem selbstverliebten und inkompetenten Abteilungsleiter Bernd Stromberg (Christoph Maria Herbst). Wie „Der Tatortreiniger“ lebt die Serie von pointiertem, schwarzem Humor und bizarren Alltagsbeobachtungen.
  • Mord mit Aussicht – Eine skurrile Krimi-Comedy-Serie mit Bjarne Mädel in der Rolle des liebenswerten Polizisten Dietmar Schäffer. Die Mischung aus Dorf-Idylle und skurrilem Humor erinnert an die absurden Begegnungen aus „Der Tatortreiniger“.
  • The Cleaner – Die britische Adaption von „Der Tatortreiniger“ mit Greg Davies in der Hauptrolle. Der Humor ist etwas britischer und bissiger, aber das Konzept der skurrilen Begegnungen eines Tatortreinigers bleibt erhalten.
  • Dittsche – Improvisierte Comedy-Serie mit Olli Dittrich, in der er als arbeitsloser Bademantelträger in einer Imbissbude seine absurden Lebensweisheiten teilt. Ähnlich wie „Der Tatortreiniger“ lebt die Serie von Dialogwitz und minimalistischen Settings.
  • Pastewka – Die Comedy-Serie über den Alltag des Comedians Bastian Pastewka in einer fiktionalisierten Version seiner selbst. Wer „Der Tatortreiniger“ für seinen Wortwitz und Alltagsabsurditäten mochte, könnte auch mit „Pastewka“ viel Freude haben.
↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

SK
SvenK:
„Großartige Serie mit viel Humor und Tiefgang!“
MT
MariaT:
„Ich liebe die unkonventionellen Begegnungen in jeder Episode. Schotty ist einfach der Beste!!!“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz