Fernsehserie
Die Toten von Marnow
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
„Die Toten von Marnow“ ist keine gewöhnliche Krimi-Dramaserie – sie zieht den Zuschauer mit düsteren Geheimnissen, vielschichtigen Charakteren und einer bedrückenden Atmosphäre in ihren Bann. Im Zentrum stehen die Ermittler Lona Mendt und Frank Elling, die sich nicht nur mit brutalen Mordfällen in Mecklenburg-Vorpommern auseinandersetzen müssen, sondern auch mit einem Netz aus politischen Intrigen und persönlichen Dämonen konfrontiert werden.
In der ersten Staffel stoßen die beiden auf eine schockierende Verschwörung, die bis in die Zeit der DDR zurückreicht. Was als Mordermittlung beginnt, entpuppt sich als düsteres Puzzle aus illegalen Medikamententests, vertuschten Verbrechen und einer Vergangenheit, die nie wirklich ruht. Die zweite Staffel geht noch tiefer unter die Haut: Ein skrupelloses Netzwerk aus Menschenhandel und Kindesmissbrauch zieht die Ermittler in einen Fall, der nicht nur an ihrer moralischen Belastbarkeit, sondern auch an ihrer eigenen Sicherheit rüttelt.
Jede Staffel öffnet eine neue Tür zu Abgründen, die weit über die persönlichen Geschichten der Ermittler hinausgehen – und dabei auch die politischen und gesellschaftlichen Schattenseiten Deutschlands ungeschönt ans Licht bringen. Wer fesselnde Thriller mit gesellschaftlichem Tiefgang und intensiver Figurenzeichnung schätzt, sollte „Die Toten von Marnow“ nicht verpassen.
Inhaltsangabe
„Die Toten von Marnow“ ist weit mehr als ein klassischer Krimi – die Serie verwebt tiefgründige Charakterstudien mit einem vielschichtigen Thriller, der historische Ereignisse mit aktueller Gesellschaftskritik verbindet. Im Zentrum stehen nicht nur die fesselnden Mordermittlungen, sondern auch die persönlichen Dämonen der Protagonisten, die sich zunehmend in den dunklen Abgründen ihrer Fälle verlieren.
Besonders beeindruckend ist die intensive Charakterentwicklung. Lona Mendt (Petra Schmidt-Schaller) und Frank Elling (Sascha Alexander Geršak) sind nicht die typischen unfehlbaren Ermittlerfiguren, sondern kämpfen mit eigenen Traumata, moralischen Dilemmata und einem System, das oft mehr verheimlicht als aufklärt. Ihre Dynamik ist von ambivalenter Nähe geprägt – zwischen beruflichem Pflichtbewusstsein und persönlichen Verstrickungen entstehen Spannungen, die die ohnehin düstere Atmosphäre der Serie noch verstärken.
Die Inszenierung setzt auf eine beklemmende Bildsprache, die Mecklenburg-Vorpommerns Landschaft als stumme Zeugin der Geschehnisse einsetzt. Die düsteren, oft melancholischen Bilder unterstreichen die Kälte der Geschichte und verleihen den Kriminalfällen eine bedrückende Tiefe. Unterstützt wird das Ganze durch ein klug inszeniertes Sounddesign, das die bedrohliche Stimmung weiter verdichtet.
Ein besonderes Highlight ist die gelungene Verflechtung historischer Ereignisse mit der fiktiven Handlung. Ob illegale Medikamententests aus DDR-Zeiten oder die Abgründe organisierter Kriminalität in der Gegenwart – die Serie schafft es, gesellschaftliche Missstände realitätsnah aufzuarbeiten, ohne dabei in bloße Skandalisierung abzudriften. Vielmehr lädt sie dazu ein, über vergangene und gegenwärtige Ungerechtigkeiten nachzudenken und die feinen Mechanismen zu hinterfragen, mit denen Vertuschung und Machtmissbrauch funktionieren.
Mit einer Bewertung von 86 von 100 Punkten wird „Die Toten von Marnow“ zurecht als herausragender Krimi-Thriller gefeiert. Die Serie überzeugt nicht nur durch spannende Handlungsstränge und exzellente Schauspielleistungen, sondern auch durch ihren Mut, gesellschaftliche Schattenseiten schonungslos offenzulegen. Wer nach einem packenden, atmosphärisch dichten Krimi mit Tiefgang sucht, kommt an dieser Serie nicht vorbei.
Kritik & Rezension
Originaltitel: Die Toten von MarnowDaten & Fakten
Erscheinungsdatum: 2021
Anzahl der Staffeln: 2
Anzahl der Folgen: 14
Regie: Andreas Herzog
Hauptdarsteller: Petra Schmidt-Schaller, Sascha Alexander Geršak
Weitere Besetzung: Bianca Nawrath, Christine Schorn, Anne Schäfer, Anton Rubtsov, Peter Kremer, Jörg Schüttauf, Michael Mendl, Lutz Blochberger, Judith Engel, Victoria Trauttmansdorff, Sabrina Amali, Bernhard Conrad, Greta Kasalo, Horst Günter Marx, Oliver Urbanski, Dirk Ossig, Victoire Laly, Bea Brocks, Simonida Selimović, Christian Bojidar, Andrei Viorel Tacu
Genre: Krimi, Drama
Streaming-Plattform: Das Erste
Trailer
Episodenguide
Staffel 1
Staffel 2
Die Dreharbeiten zu „Die Toten von Marnow“ waren alles andere als gewöhnlich – sie führten das Produktionsteam an einige der beeindruckendsten Drehorte Mecklenburg-Vorpommerns und stellten die Crew vor unerwartete Herausforderungen. Gefilmt wurde unter anderem in Schwerin und an der Mecklenburgischen Seenplatte, deren stille Gewässer und historische Architektur eine fast unheimliche Kulisse für die düstere Krimi-Miniserie boten. Die weitläufigen Landschaften verstärken das Gefühl von Isolation und unterschwelliger Bedrohung, das sich durch die gesamte Serie zieht.
Besonderen Wert legte das Team auf Authentizität, insbesondere bei der Darstellung polizeilicher Ermittlungsarbeit. Damit die Szenen so realistisch wie möglich wirken, wurden echte Polizeimethoden konsultiert und die Darsteller intensiv geschult. Petra Schmidt-Schaller und Sascha Alexander Geršak tauchten tief in ihre Rollen als Ermittler ein, lernten Verhörtechniken, Spurensicherung und den korrekten Umgang mit Waffen – all das, um jede Bewegung und jede Reaktion glaubhaft wirken zu lassen.
Doch nicht nur die Darsteller standen vor Herausforderungen. Die Produktion musste sich mit unvorhersehbaren Wetterbedingungen arrangieren, darunter drückende Sommerhitze, die besonders bei langen Außendrehs zur Belastungsprobe wurde. Auch actionreiche Szenen wie Verfolgungsjagden und körperlich anspruchsvolle Auseinandersetzungen verlangten eine präzise Choreografie und akribische Planung. Die Regie unter Holger Karsten Schmidt setzte zudem auf eine markante, dynamische Kameraführung, die das beklemmende Gefühl der Geschichte verstärkt und den Zuschauer mitten ins Geschehen zieht.
Trotz (oder vielleicht gerade wegen) dieser Herausforderungen schufen Cast und Crew eine Serie, die nicht nur durch ihre packende Handlung überzeugt, sondern auch visuell und inszenatorisch Maßstäbe setzt. „Die Toten von Marnow“ ist das Ergebnis harter, detailverliebter Arbeit – und das spürt man in jeder Szene.
Hinter den Kulissen
Die Serie "Die Toten von Marnow" wurde an zahlreichen malerischen und bedeutungsvollen Orten in Mecklenburg-Vorpommern gedreht.
Zu den Hauptdrehorten zählen die Städte Schwerin und Mirow sowie verschiedene Lokalitäten in der Mecklenburgischen Seenplatte,
die in der Serie eine zentrale Rolle spielen.
Schwerin diente mit seiner historischen Innenstadt und dem imposanten Schloss als Kulisse für wichtige Szenen der Serie. Außerdem fanden
Dreharbeiten in Hannover und Wolfsburg statt, die zusätzliche urbane Atmosphären in die Serie brachten.
Drehorte
Die Serie "Die Toten von Marnow" hat seit ihrer Erstausstrahlung beachtliche Anerkennung in der deutschen Fernsehlandschaft erhalten. Die fesselnden Darstellungen und die komplexe Handlung der Serie wurden besonders gewürdigt. Petra Schmidt-Schaller und Sascha Alexander Geršak, die die Hauptrollen der Ermittler spielen, erhielten auf dem Deutschen Fernsehpreis 2021 Auszeichnungen als beste Schauspielerin und bester Schauspieler. Dies unterstreicht die Qualität der schauspielerischen Leistungen innerhalb der Serie.
Zudem wurde "Die Toten von Marnow" für die beste Krimi-Serie beim Deutschen FernsehKrimi-Festival 2021 ausgezeichnet und erhielt dort große Anerkennung für die innovative Erzählweise und die spannende Umsetzung des Krimi-Genres. Diese Preise spiegeln nicht nur die Beliebtheit der Serie bei den Zuschauern wider, sondern auch die Anerkennung durch Fachkreise für die herausragende Produktion und Storytelling.
Preise & Auszeichnungen
Petra Schmidt-Schaller, geboren am 28. August 1980 in Magdeburg, Deutschland, ist eine renommierte deutsche Schauspielerin. Aufgewachsen in Ost-Berlin im Stadtteil Prenzlauer Berg, entstammt sie einer Schauspielerfamilie; ihr Vater, Andreas Schmidt-Schaller, war ein bekannter DDR-Fernsehkommissar, und ihre Mutter, Christine Krüger, arbeitete ebenfalls in der Schauspielbranche. Trotz anfänglicher Zurückhaltung gegenüber dem Schauspielberuf entdeckte Schmidt-Schaller während eines Highschool-Jahres in den USA ihre Leidenschaft für die Schauspielerei. Sie studierte von 2001 bis 2005 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig.
Ihre Karriere ist geprägt von vielseitigen Rollen sowohl im Fernsehen als auch im Kino. Zu ihren bemerkenswerten Arbeiten zählen ihre Auftritte in
"Ein fliehendes Pferd", "Das geteilte Glück" und der international bekannten Serie "Die toten von Marnow", für die sie 2021 den Deutschen Fernsehpreis als beste Hauptdarstellerin erhielt. Darüber hinaus spielte sie von 2013 bis 2015 die LKA-Ermittlerin Katharina Lorenz in der Tatort-Reihe des NDR
Sascha Alexander Geršak, geboren 1975 in Balingen, Baden-Württemberg, ist ein deutscher Schauspieler, bekannt für seine vielseitigen Rollen in Film und Fernsehen. Er absolvierte seine schauspielerische Ausbildung an der European Film Actor School in Zürich, wo er von 2000 bis 2003 studierte. Nach seinem Abschluss trat Geršak in zahlreichen Theaterproduktionen auf und erlangte schnell Anerkennung für seine darstellerischen Leistungen.
Sein schauspielerisches Können stellte er in einer Reihe von bemerkenswerten Film- und Fernsehrollen unter Beweis, darunter in "5 Jahre Leben" (2013), wo er den Deutsch-Türken Murat Kurnaz spielte, der fälschlicherweise als Terrorverdächtiger in Guantanamo inhaftiert wurde. Diese Rolle brachte ihm große Anerkennung und mehrere Auszeichnungen ein, darunter den Preis der Deutschen Filmkritik für den besten Darsteller. Geršak war auch in der hochgelobten TV-Produktion "Gladbeck" (2018) zu sehen, wo er einen der realen Geiselnehmer darstellte, eine Rolle, die ihm Nominierungen für den Deutschen Schauspielpreis und den Deutschen Fernsehpreis einbrachte.
Zuletzt spielte er in der Serie "Die Toten von Marnow" (2021), die ihm weitere Anerkennung für seine schauspielerische Leistung sicherte. Geršak ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Charaktere authentisch und eindringlich darzustellen, was ihn zu einem geschätzten Schauspieler in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft macht
Besetzung im Detail
"Deutschland 83": Diese Serie ist ein spannender Spionage-Thriller, der im Kalten Krieg spielt. Sie dreht sich um einen jungen Ostdeutschen, der als Spion in die Bundeswehr der Westdeutschen eingeschleust wird. Die Serie ist bekannt für ihre akkurate Darstellung der 80er Jahre und die spannende Verschmelzung von historischen Fakten mit fiktiven Elementen.
"Babylon Berlin": Eine weitere hochgelobte deutsche Serie, die in der Weimarer Republik spielt und einen Kommissar aus Köln folgt, der in Berlin in einen Strudel aus Korruption, Drogen und Mord gezogen wird. Die Serie ist bekannt für ihre opulente Ausstattung, komplexe Handlung und tiefgehende Charakterstudien.
"The Nordic Murders" (auch bekannt als "Der Usedom-Krimi"): Diese Serie spielt an der Ostseeküste und dreht sich um verschiedene Kriminalfälle, die von einer ehemaligen Staatsanwältin und ihrer Tochter, einer Polizistin, gelöst werden. Ähnlich wie "Die Toten von Marnow" bietet sie eine düstere Atmosphäre und tiefgründige persönliche Geschichten der Hauptfiguren.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Großartige Serie, die sowohl spannend als auch nachdenklich macht. Petra Schmidt-Schaller ist einfach unglaublich in ihrer Rolle.“
„Die zweite Staffel übertrifft sogar noch die erste! Die Story ist unglaublich gut verknüpft und hält einen bis zum Schluss fest.“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz