„Luzie, der Schrecken der Straße“ ist eine Kinderserie aus den Jahren 1979–1980, die Abenteuer und Fantasie für ein junges Publikum kombiniert. Die Handlung folgt der sechsjährigen Luzie Krause, die während der Sommerferien in ein aufregendes Abenteuer gerät.
Aus Langeweile und dem Wunsch, in die Bande des Nachbarsjungen Oswald aufgenommen zu werden, willigt Luzie in Mutproben ein, bei denen sie u. a. Knetmasse aus einem Kaufhaus stehlen soll. Diese Knetmasse verwandelt sich in zwei lebendige Figuren namens Friedrich und Friedrich, die Luzies Leben auf den Kopf stellen. Mit ihrer Hilfe wird Luzie zur Anführerin der Bande und erlebt turbulente Abenteuer.
↑ Zurück zum Menü
„Luzie, der Schrecken der Straße“ begeistert mit einer Mischung aus kindlichem Humor, fantasievollen Ideen und zeitloser Nostalgie. Die Serie schafft es, komplexe Themen wie Gruppenzugehörigkeit und Mut in einer für Kinder verständlichen Weise darzustellen.
Kritiker loben die charmante Umsetzung der Geschichte sowie die herausragende Leistung von Žaneta Fuchsová als Luzie. Die lebendigen Knetfiguren Friedrich und Friedrich bringen eine fantasievolle Note, die Zuschauer jeden Alters begeistert.
Fernsehserien.tv vergibt 90 von 100 Punkten und hebt die kreative Gestaltung sowie die liebevoll gezeichneten Charaktere hervor. „Luzie, der Schrecken der Straße“ ist ein Klassiker, der auch heute noch unterhält.
↑ Zurück zum Menü
Originaltitel: Lucie, postrach ulice
Produktionsland: Tschechoslowakei, Deutschland
Erscheinungsdatum: 12. Oktober – 16. November 1980
Genre: Abenteuer, Kinder- und Jugendserie
Originalsprache: Tschechisch
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 6
Regie: Jindřich Polák
Drehbuch: Ota Hofman, Jindřich Polák
Hauptdarsteller: Žaneta Fuchsová (Luzie Krause), Michael Hofbauer (Oswald Richter), Daniela Kolářová (Mutti), Jaromír Hanzlík (Vati)
Produktionsfirma: Filmstudios Barrandov
Musik: Angelo Michajlov
Kamera: Josef Vanis
Auszeichnungen: Grimme-Preis in Bronze (1981)
Staffel 1 (6 Folgen)
*In dieser Folge sind die Knetmännchen Friedrich und Friedrich noch namenlos. Luzie gibt ihnen die Namen erst in der dritten Folge.
↑ Zurück zum Menü
„Luzie, der Schrecken der Straße“ wurde von den Barrandov-Studios in Prag sowie in Westdeutschland gedreht. Die Serie zeichnet sich durch ihren Einsatz von Stop-Motion-Techniken aus, die für die Animation der Knetfiguren Friedrich und Friedrich verwendet wurden. Die Technik wurde von Alexander Zapletal entwickelt und sorgte für die einzigartige visuelle Gestaltung der Serie.
Regisseur Jindřich Polák und Drehbuchautor Ota Hofman arbeiteten eng zusammen, um eine Geschichte zu schaffen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Die Serie wurde in Deutschland 1981 mit dem Grimme-Preis in Bronze ausgezeichnet.
↑ Zurück zum Menü
Die Serie wurde an verschiedenen Orten gedreht, darunter:
In der Serie wurden keine nennenswerten Filmfehler bekannt. Die Produktion legte großen Wert auf Details, insbesondere bei den Stop-Motion-Sequenzen.
↑ Zurück zum Menü
Die Serie wurde 1981 mit dem Grimme-Preis in Bronze ausgezeichnet. Regisseur Jindřich Polák und Tricktechniker Alexander Zapletal wurden für ihre innovativen Ansätze und die kreative Umsetzung geehrt.
↑ Zurück zum Menü
Žaneta Fuchsová spielte die Hauptrolle der Luzie Krause. Sie war erst sechs Jahre alt, als die Serie gedreht wurde, und überzeugte durch ihre lebendige Darstellung der neugierigen und mutigen Luzie.
Michael Hofbauer spielte Oswald, den Anführer der Nachbarsbande. Seine Darstellung des frechen Jungen, der Luzie zu Mutproben herausfordert, wurde von Kritikern und Zuschauern gleichermaßen geschätzt.
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Die Serie war meine absolute Lieblingsserie als Kind! Die Knetfiguren und die Abenteuer von Luzie sind einfach zeitlos.“
„Ich habe die Serie neulich wiederentdeckt und war begeistert, wie charmant sie auch heute noch ist. Friedrich und Friedrich sind Kult!“
„Die Stop-Motion-Technik ist so liebevoll gemacht, und Luzie ist eine so sympathische Hauptfigur. Ein echter Klassiker!“
„Luzies Abenteuer sind so fantasievoll und kreativ. Ich habe die Serie mit meinen Kindern geschaut – sie waren genauso begeistert wie ich damals!“
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?