Michel aus Lönneberga
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Originaltitel: Emil i LönnebergaDaten & Fakten
Deutscher Titel: Michel aus Lönneberga (auch: Immer dieser Michel)
Produktionsland: Schweden, Deutschland
Originalsprache: Schwedisch, Deutsch
Premiere (Schweden): 1975 (SVT1)
Deutsche Erstausstrahlung: 1974 (Das Erste)
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 13
Länge pro Folge: ca. 24–27 Minuten
Regie: Olle Hellbom
Drehbuch: Astrid Lindgren (Vorlage), Olle Hellbom (Adaption)
Vorlage: Kinderbuchreihe Emil i Lönneberga von Astrid Lindgren
Produktion: Artfilm, Svensk Filmindustri (SF); Produzent: Olle Nordemar
Hauptdarsteller: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Allan Edwall (Anton), Emy Storm (Alma), Björn Gustafson (Alfred), Maud Hansson (Lina), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell)
Weitere Besetzung (Auswahl): Georg Årlin, Mimi Pollak, Ellen Widmann, Gus Dahlström, Hildur Lindberg, Paul Esser u. a.
komplette Besetzung
Genre: Familienserie, Kinder, Komödie
Ausstrahlung/Verwertung: ursprünglich TV-Auswertung in Schweden und Deutschland, bis heute regelmäßige Wiederholungen im Kinderprogramm und auf diversen Sendern; zeitweise bei verschiedenen Video-on-Demand-Anbietern verfügbar
Die Serie Michel aus Lönneberga spielt um die Jahrhundertwende im fiktiven Dorf Lönneberga im småländischen Schweden und folgt dem fünfjährigen Michel Svensson, der mit seiner Familie auf dem Hof Katthult lebt. Michel ist im Grunde ein hilfsbereiter, aufgeweckter Junge, doch seine Ideen enden regelmäßig im Chaos und werden von den Erwachsenen als „Streiche“ erlebt. Wenn er wieder einmal etwas angerichtet hat, wird er im Tischlerschuppen eingesperrt, wo er an seinen berühmten Holzmännchen schnitzt und über die Welt nachdenkt. Zu Michels Alltag gehören seine Schwester Ida, die Magd Lina, die alte Krösa-Maja mit ihren Schauergeschichten und der gutmütige Knecht Alfred, zu dem Michel eine besonders enge Freundschaft verbindet. Die Episoden erzählen einzelne Begebenheiten wie das Fest für die Armen, den Marktbesuch in Vimmerby oder den Wintertag, an dem Michel mit dem Pferd Lukas durch den Schnee nach Mariannelund aufbricht, um Alfred das Leben zu retten. Trotz aller Aufregung zeigt die Serie immer wieder, dass Michels Taten oft aus Gerechtigkeitssinn, Neugier und Mitgefühl entstehen und er in Katthult letztlich nicht mehr wegzudenken ist.
Inhaltsangabe
Michel aus Lönneberga gilt als eine der gelungensten Adaptionen der Astrid-Lindgren-Geschichten, weil sie den ländlichen Alltag im Småland sehr authentisch einfängt und zugleich humorvoll erzählt. Die Serie verlässt sich weniger auf schnelle Gags als auf sorgfältig aufgebaute Situationen, in denen Michels gut gemeinte Aktionen in aberwitzigen Folgen münden. Gerade dadurch wirken die Figuren erstaunlich menschlich und zeitlos, statt nur als Kinderbuch-Klischees zu erscheinen. Die Besetzung um Jan Ohlsson, Allan Edwall und Emy Storm trägt viel zur Wirkung bei, denn sie spielt die Rollen mit großer Natürlichkeit, ohne den kindlichen Ton der Vorlage zu verlieren. Die ruhige Inszenierung, die Filmmusik von Georg Riedel und die wunderschönen Außenaufnahmen rund um Katthult sorgen für eine fast schon nostalgische Atmosphäre, die auch moderne Zuschauer anspricht. Dass die Serie seit Jahrzehnten regelmäßig wiederholt wird und für viele fest zur Weihnachtszeit gehört, zeigt ihren anhaltenden Stellenwert im deutschsprachigen Fernsehen. Aus Sicht der fernsehserien.tv-Redaktion ist Michel aus Lönneberga ein nahezu ideales Familienprogramm und wird mit 88 von 100 Punkten bewertet.
Kritik & Rezension
Trailer
Episodenguide
Staffel 1
↑ Zurück zum Menü
Die Fernsehserie Michel aus Lönneberga entstand Mitte der 1970er-Jahre als deutsch-schwedische Koproduktion und greift auf Material aus den drei Kinofilmen zurück, die bereits Anfang des Jahrzehnts nach den Lindgren-Büchern gedreht worden waren. Für die Serie wurden Szenen aus den Filmen neu montiert und um zusätzliche Sequenzen erweitert, sodass eine in sich geschlossene 13-teilige Reihe entstand. In Schweden lief die Produktion unter dem Originaltitel Emil i Lönneberga, während man sich im deutschsprachigen Raum aus Rücksicht auf Erich Kästners Figur Emil Tischbein für den Namen Michel entschied. Auch die Synchronfassung unterscheidet sich von den Kinofilmen: Es wurden neue Dialogbücher geschrieben und zum Teil andere Sprecher eingesetzt, was der TV-Version einen eigenen Ton verleiht. Astrid Lindgren selbst war als Erzählerin in der Originalfassung beteiligt und achtete darauf, dass Atmosphäre, Figurenzeichnung und Humor ihrer Geschichten gewahrt blieben. Die Serie wurde in Skandinavien und Deutschland schnell zu einem Dauerbrenner und prägte über Jahrzehnte das Bild von Michel, Ida, Alfred und den anderen Bewohnern von Katthult.
Bemerkenswert ist, wie stark Michel aus Lönneberga auch filmisch von der Zusammenarbeit erfahrener Kreativer profitiert: Regisseur Olle Hellbom hatte zuvor bereits andere Lindgren-Stoffe wie Pippi Langstrumpf inszeniert, Produzent Olle Nordemar kannte die Kinderbuchwelt ebenfalls sehr gut, und Komponist Georg Riedel schuf mit dem Titellied „Du käre lille snickerbo“ eine Melodie, die bis heute eng mit der Figur verbunden ist. Für die Außenaufnahmen setzte das Team konsequent auf authentische Schauplätze in Småland, was eine glaubhafte und wiedererkennbare Serienwelt schuf. Die Dreharbeiten forderten vor allem von den Kinderdarstellern viel Geduld, da viele Szenen mit Tieren, Statisten und Stunts kombiniert werden mussten – zugleich berichten Beteiligte rückblickend von einer sehr familiären Stimmung am Set. Dass Michel aus Lönneberga bis heute regelmäßig gezeigt und auf neuen Bildträgern ausgewertet wird, unterstreicht den nachhaltigen Erfolg dieser aufwändigen Produktion.
Hinter den Kulissen
Die Außenaufnahmen von Michel aus Lönneberga entstanden überwiegend in Småland im Süden Schwedens. Herzstück der Produktion ist der Hof Katthult im Weiler Gibberyd, einem Ortsteil des Kirchspiels Rumskulla in der Gemeinde Vimmerby. Das Gehöft war ursprünglich ein namenloser Bauernhof und wurde für die Dreharbeiten zur Heimat von Michel, Ida, ihren Eltern, dem Knecht Alfred und den Mägden. Für die Serie wurde der Hof nur behutsam umgestaltet; der markante Tischlerschuppen, in dem Michel seine Holzmännchen schnitzt und sich vor seinem Vater in Sicherheit bringt, wurde eigens für die Produktion neu errichtet. Seitdem ist Katthult zu einem beliebten Ausflugsziel für Fans der Geschichten geworden und wird heute als Freilichtkulisse mit originalgetreu erhaltener Hofanlage betrieben.
Obwohl in Astrid Lindgrens Büchern und in der Serie immer vom Dorf Lönneberga die Rede ist, wurde dort selbst nicht gedreht. Stattdessen nutzte das Team verschiedene Orte in der Umgebung von Vimmerby, etwa Rumskulla und Mariannelund, um den Alltag im ländlichen Småland nachzubilden. Die Markt- und Straßenszenen, die Fahrt mit dem Pferd Lukas durch den Winter oder die Wege zum Armenhaus wurden an unterschiedlichen, aber geografisch nah beieinanderliegenden Schauplätzen inszeniert, damit die Landschaft als zusammenhängende Welt wirkt. Die weiten Wiesen, roten Holzhäuser und typischen Steinmauern sind keine Studiokulisse, sondern Teil der realen Kulturlandschaft dieser Region. Gerade diese Authentizität trägt wesentlich dazu bei, dass Michel aus Lönneberga bis heute wie ein liebevoller Blick in eine vergangene, aber glaubhafte Bauernwelt wirkt, die Zuschauerinnen und Zuschauer immer wieder nach Katthult zurückkehren lässt.
Drehorte
Im Mittelpunkt von Michel aus Lönneberga steht Jan Ohlsson, der als Kinderdarsteller mit seiner Verkörperung des Michel Svensson Fernsehgeschichte geschrieben hat. Ohlsson wurde 1962 im schwedischen Uppsala geboren und wurde bereits als Junge für die Verfilmungen der Lindgren-Romane entdeckt. Mit seinem natürlichen Spiel, der Mischung aus Lausbuben-Charme, Ernsthaftigkeit und Sensibilität und seiner unverwechselbaren Optik entsprach er genau der Vorstellung, die Astrid Lindgren von ihrer Figur hatte. Neben den Kinofilmen übernahm er auch in der 13-teiligen Serie die Hauptrolle und prägte damit über Jahre das Bild von Michel im deutschsprachigen Raum. Nach den Dreharbeiten spielte Ohlsson noch in einigen weiteren Produktionen mit, entschied sich später aber gegen eine dauerhafte Karriere vor der Kamera und arbeitet heute in einem technischen Beruf. Seine Darstellung des Michel gilt jedoch bis heute als eine der ikonischsten Kinderrollen des europäischen Fernsehens.
Besetzung im Detail
Wer Michel aus Lönneberga mag, findet in anderen Astrid-Lindgren-Adaptionen und Familienklassikern der 1960er- und 1970er-Jahre viele weitere,
stimmungsähnliche Serien. Besonders naheliegend ist Pippi Langstrumpf, die Geschichte des stärksten Mädchens der
Welt, die mit ihren Freunden Annika und Tommy ganz andere, aber ebenso fantasievolle Abenteuer erlebt. Ebenfalls aus Lindgrens Feder stammt
Ferien auf Saltkrokan, das eine Großstadtfamilie begleitet, die jeden Sommer auf eine Schäreninsel zurückkehrt und dort eine enge Gemeinschaft mit den
Inselbewohnern bildet. Wer die ländliche Perspektive und das schwedische Dorfleben an Michel schätzt, sollte außerdem einen Blick auf
Die Kinder von Bullerbü werfen, wo mehrere Bauernfamilien und ihre Kinder in einem kleinen Dorf in
Småland den Jahreslauf mit Festen, Schule und Alltagsabenteuern durchleben. All diese Serien kombinieren humorvolle Episoden mit einem warmen, aber
unverklärten Blick auf Kindheit und Familie und passen thematisch gut zu Michel aus Lönneberga.
Ähnliche Serien
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz
Datenbank





