Die Kinder von Bullerbü
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Originaltitel: Alla vi barn i Bullerbyn
Die Serie erzählt vom Leben der sechs Kinder aus den drei Bullerbü-Höfen in Småland: Lisa, Lasse, Bosse, Britta, Anna und Olle. Jede Episode beschreibt eine Jahreszeit und kleine Abenteuer aus ihrem Alltag: den Schulweg, Geburtstage, das Füttern der Tiere oder die Weihnachtsvorbereitungen. Die Erzählweise ist ruhig, fast beobachtend, und orientiert sich dabei eng an den literarischen Vorlagen von Astrid Lindgren. Statt spektakulärer Ereignisse stehen Freundschaft, Zusammenhalt und der natürliche Rhythmus eines Dorflebens im Mittelpunkt. Die Serie vermeidet moderne Hektik und schafft eine Atmosphäre, die von Geborgenheit, Humor und Alltagsweisheiten lebt. Gerade diese Einfachheit macht sie bis heute so beliebt. Die Kinder erleben Freude, kleine Sorgen und eine Welt, die überschaubar und warm wirkt – ein ländlicher Mikrokosmos, der bis heute fasziniert.
Die Kinder von Bullerbü ist eine der authentischsten und liebevollsten Astrid-Lindgren-Verfilmungen. Der Regisseur Lasse Hallström setzt nicht auf Dramatik, sondern auf Wärme, Natur und einen kindlichen Blick auf die Welt. Dadurch entsteht ein entschleunigtes Erzähltempo, das heutigen Produktionen fast schon entgegensteht, aber gerade deshalb seinen Charme entfaltet. Die Kinderdarsteller wirken erstaunlich natürlich und ungekünstelt, was die Serie bis heute glaubwürdig und zeitlos wirken lässt. Die Außenaufnahmen im originalen Småland tragen viel zur Stimmung bei und vermitteln den Geist der Vorlage sehr genau. Kritiker lobten schon damals die klare Bildsprache und die unaufgeregte Inszenierung, die den Alltag in Bullerbü mit leisen Tönen, aber viel Herzlichkeit zeigt. Insgesamt ergibt sich so ein stimmiges Gesamtbild, das unserer Bewertung von 86 von 100 Punkten voll entspricht.
Die Miniserie wurde 1986 unter der Regie von Lasse Hallström gedreht, der später international mit Filmen wie Gilbert Grape und Chocolat bekannt wurde. Hallström und Produzent Waldemar Bergendahl entschieden sich dafür, die Geschichten von Astrid Lindgren in einer besonders authentischen und ruhigen Form umzusetzen. Die filmische Gestaltung nutzt viel natürliches Licht, lange Einstellungen und echte Arbeitsabläufe, wodurch ein realistisches Bild des dörflichen Lebens entsteht. Die Produktion legte großen Wert darauf, dass die Kinder möglichst ungekünstelt agieren – viele Szenen wurden mit minimaler Wiederholung gedreht.
Bemerkenswert ist, dass zahlreiche Requisiten und Kostüme eigens für die Serie angefertigt wurden, weil die Handlung in den 1920er-Jahren spielt. Auch die drei Bullerbü-Höfe wurden in enger Abstimmung mit Kulturhistorikern eingerichtet, damit sie authentisch zum ländlichen Småland dieser Zeit passen. Für die Kinderdarsteller war der Dreh eine ungewöhnlich immersive Erfahrung, da sie den Großteil des Sommers tatsächlich auf dem Land lebten und die Umgebung wie im echten Bullerbü nutzten. Einige von ihnen berichteten später, dass sie den Sommer von 1986 als „ihre echte Bullerbü-Zeit“ in Erinnerung behalten haben.
Gedreht wurde vollständig im schwedischen Småland, vor allem in den Dörfern Sevedstorp und Mariannelund. Sevedstorp ist besonders bekannt, weil Astrid Lindgrens Vater dort aufwuchs – und genau dieses Dorf war das reale Vorbild für das fiktive Bullerbü. Die drei Höfe liegen dort tatsächlich in der gleichen Anordnung wie im Buch: Nordhof, Mittelhof und Südhof. Für die Serie wurden sie nur geringfügig dekoriert, damit sie den 1920er-Jahren entsprechen.
Viele Außenaufnahmen – Felder, Wege, Wälder und die Schule – entstanden ebenfalls rund um Mariannelund und Vimmerby. Die Sommer- und Winterepisoden wurden jeweils zu den echten Jahreszeiten produziert, um keine künstlichen Kulissen verwenden zu müssen. Dadurch wirken Atmosphäre, Licht und Landschaft besonders natürlich. Besucher können die Höfe bis heute besichtigen, da sie als Museums- und Ausflugsziel erhalten geblieben sind.
Im Mittelpunkt steht Linda Bergström als Erzählerin und zentrale Figur Lisa. Sie wurde 1978 geboren und war zur Zeit der Dreharbeiten acht Jahre alt. Ihre natürliche Art, die ruhige Mimik und ihr glaubwürdiger Blick auf das Familienleben machten sie zur idealen Besetzung. Henrik Larsson (Lasse) und Ellen Demerus (Britta) ergänzen das Ensemble durch eine lebhafte Geschwisterdynamik, während Anna Sahlin (Anna) später eine erfolgreiche Musikerkarriere startete. Harald Lönnbro als Olle brachte mit seiner warmherzigen Art viel Authentizität ein, und Tove Edfeldt als kleine Kerstin wurde später eine bekannte schwedische Theaterschauspielerin. Gemeinsam verkörperten sie eine Kindheit, die echt, ungekünstelt und bis heute berührend wirkt.
Pippi Langstrumpf: Eine der bekanntesten Lindgren-Verfilmungen, die ebenso geprägt ist von liebevoller Figurenzeichnung, Humor und starkem schwedischem Lokalkolorit.
Ferien auf Saltkrokan: Eine weitere Familienserie, die Natur, Gemeinschaft und den Zauber kleiner Abenteuer durch Kinderaugen erzählt – sehr verwandt mit dem Bullerbü-Gefühl.
Michel aus Lönneberga: Humorvoller, warmherziger Blick auf das Landleben im Småland mit Lausbub Michel und seiner Familie – stilistisch perfekt passend.
Daten & Fakten
Deutscher Titel: Die Kinder von Bullerbü
Produktionsland: Schweden
Originalsprache: Schwedisch
Premiere (Schweden): 27.10.1986 (SVT)
Deutsche Fernsehpremiere: 1987 (ZDF)
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 7
Länge pro Folge: ca. 25–30 Minuten
Regie: Lasse Hallström
Drehbuch: Astrid Lindgren (Vorlage), Lasse Hallström (Adaption)
Vorlage: Buchreihe Die Kinder von Bullerbü (1947–1966)
Produktion: Svensk Filmindustri (SF), Produzent: Waldemar Bergendahl
Hauptdarsteller: Linda Bergström (Lisa), Henrik Larsson (Lasse), Ellen Demerus (Britta), Anna Sahlin (Anna), Harald Lönnbro (Olle), Tove Edfeldt (Kerstin)
Weitere Besetzung: Sigfrid Törnqvist, Ingvar Hirdwall, Ewa Fröling, Ulf Isenborg u. a.
komplette Besetzung
Genre: Familienserie, Kinderserie, Drama
Ausstrahlung/Verwertung: häufige TV-Wiederholungen; weltweit veröffentlicht; als „Bullerbü Box“ auf DVD
Inhaltsangabe
Kritik & Rezension
Trailer
Episodenguide
Staffel 1
↑ Zurück zum Menü
Hinter den Kulissen
Drehorte
Besetzung im Detail
Ähnliche Serien





