Fernsehserie
Projekt UFO
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Inhaltsangabe
"Projekt UFO" ist eine polnische Netflix-Serie aus dem Jahre 2025, welche sich stilistisch zwischen Mystery-Drama und Gesellschaftsstudie bewegt. Ausgelöst wird die Handlung durch eine plötzliche und verstörende Sichtung am Himmel über einem kleinen Ort in der Region Ermland – ein Lichtphänomen, welches schnell von vielen als außerirdisches Flugobjekt interpretiert wird. Die Meldung verbreitet sich in der Gegens wie ein Lauffeuer, alle Medien und auch Social Media stürzen sich auf das Thema, und schon bald steht ganz Polen im Bann der möglichen Begegnung mit dem Unbekannten.
Im Zentrum der Geschichte stehen der leidenschaftliche, aber in Fachkreisen umstrittene Ufologe Jan Polgar sowie der ehrgeizige Fernsehmoderator Zbigniew Sokolik. Beide haben ganz unterschiedliche Beweggründe, der Sache nachzugehen – der eine aus Überzeugung, der andere aus beruflichem Kalkül. Doch je tiefer sie graben, desto mehr stoßen sie auf Spuren, die in längst vergessene Archive, staatliche Vertuschungen und verstörende persönliche Erlebnisse führen.
Die Serie stellt dabei zentrale Fragen: Was ist Wahrheit, wenn jeder eine eigene Version davon erzählt? Welche Rolle spielen Medien in der kollektiven Wahrnehmung? Und wie schnell kippt rationale Kritik in Verschwörungsglauben? Projekt UFO verknüpft reale historische Bezüge mit fiktionaler Spannung und entwirft ein Szenario, das gleichzeitig unterhält und zum Nachdenken anregt – über Wahrheit, Macht und den schmalen Grat dazwischen.
↑ Zurück zum Menü
„Projekt UFO“ überzeugt durch seine dichte Atmosphäre und einen spannenden Mystery-Plot. Die Inszenierung ist nach den ersten Eindrücken
visuell ansprechend, unterstützt von einem ruhigen, aber eindringlichen Soundtrack. Piotr Adamczyk liefert eine glaubwürdige Performance als
skeptischer Forscher, während Maja Ostaszewska mit emotionaler Tiefe beeindruckt. Die Serie schafft es, gesellschaftliche Ängste vor dem Unbekannten
geschickt mit Sci-Fi-Elementen zu verbinden.
Zwar fehlen große Effekte, doch das tut der Spannung keinen Abbruch.
Von fernsehserien.tv gibt es dafür zunächst eine 76 von 100 Punkten nach den ersten Eindrücken.
Kritik & Rezension
Originaltitel: Project UFODaten & Fakten
Erscheinungsdatum: 16.04.2025
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 4
Regie: Kasper Bajon
Hauptdarsteller: Piotr Adamczyk, Maja Ostaszewska, Mateusz Kosciukiewicz, Julia Kijowska
Weitere Besetzung: Adam Woronowicz, Marianna Zydek
Genre: Drama, Science Fiction
Streaming-Plattform: Netflix
Trailer
Episodenguide
Die Produktion der Serie „Projekt UFO“ war geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit der polnischen Geschichte und Kultur. Regisseur und Drehbuchautor Kasper Bajon ließ sich von realen Ereignissen inspirieren, insbesondere vom sogenannten „Emilcin-Vorfall“ aus dem Jahr 1978, bei dem ein polnischer Bauer behauptete, von Außerirdischen entführt worden zu sein. Diese Geschichte diente als Ausgangspunkt für die fiktive Handlung der Serie, die in den 1980er Jahren in der Ortschaft Truskasy auf der historischen Region Warmia spielt.
Die Dreharbeiten fanden an authentischen Schauplätzen in Polen statt, um die Atmosphäre der damaligen Zeit einzufangen. Die Produzenten legten großen Wert auf historische Genauigkeit, was sich in der Auswahl der Drehorte und der Ausstattung widerspiegelt. So wurden beispielsweise Originalrequisiten und -kostüme verwendet, um die Ästhetik der 1980er Jahre realistisch darzustellen.
Ein zentrales Thema der Serie ist die Manipulation von Informationen und die Verbreitung von Fake News. Laut Bajon soll die Serie die Zuschauer dazu anregen, über die Auswirkungen von Desinformation nachzudenken und die Bedeutung von Wahrheit in einer zunehmend polarisierten Welt zu reflektieren.
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Schauspielern wie Piotr Adamczyk, Maja Ostaszewska und Mateusz Kościukiewicz trug dazu bei, die komplexen Charaktere der Serie zum Leben zu erwecken. Ihre Darstellungen wurden von Kritikern für ihre Tiefe und Authentizität gelobt.
Insgesamt bietet „Projekt UFO“ einen spannenden Einblick in die polnische Geschichte und Kultur, kombiniert mit einer fesselnden Handlung und einer kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Hinter den Kulissen
Gedreht wurde Projekt UFO in der malerischen Ortschaft Truskasy in der Region Ermland (polnisch: Warmia), im Nordosten Polens.
Die idyllische, fast abgeschiedene Landschaft mit dichten Wäldern und weiten Feldern verleiht der Serie ihre geheimnisvolle und leicht unheimliche Atmosphäre.
Die Wahl dieses Drehorts unterstreicht nicht nur den nostalgischen Look der 1980er-Jahre, sondern spielt auch mit der folkloristischen Mystik der Region,
die perfekt zum Thema außerirdischer Begegnungen passt. Besonders beeindruckend sind die Außenaufnahmen rund um alte Bauernhöfe und Landstraßen, die den
Kontrast zwischen Alltag und Unerklärlichem visuell betonen.
Drehorte
Maja Ostaszewska, geboren am 3. September 1972 in Krakau, ist eine der renommiertesten Schauspielerinnen Polens. Sie ist die Tochter des Musikers Jacek Ostaszewski und absolvierte ihre Schauspielausbildung 1996 an der Staatlichen Schauspielschule PWST in Krakau. Bekannt wurde sie zunächst durch eine kleine Rolle in Schindlers Liste (1993), bevor sie 1997 mit Przystan ihr Filmdebüt feierte – eine Leistung, für die sie beim Polnischen Filmfestival in Gdynia als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete sie mit renommierten Regisseuren wie Andrzej Wajda (Das Massaker von Katyn, 2007) und spielte in international beachteten Produktionen wie Der Pianist (2002) und Green Border (2023). Neben ihrer Filmkarriere ist sie auch am Theater aktiv, u. a. am Teatr Rozmaitości in Warschau. Ostaszewska ist zudem als engagierte öffentliche Persönlichkeit und Mutter eines Sohnes bekannt.
Piotr Adamczyk, geboren am 21. März 1972 in Warschau, ist ein vielseitiger polnischer Schauspieler und Synchronsprecher. Nach seinem Abschluss an der Staatlichen Schauspielschule in Warschau im Jahr 1995, mit weiteren Studien in London, machte er sich durch seine Darstellung historischer Persönlichkeiten einen Namen. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er mit seiner Rolle als Papst Johannes Paul II. in den Filmen Karol – Ein Mann, der Papst wurde (2005) und Karol – Papst und Mensch (2006), die in Polen wie Italien große Erfolge feierten. 2002 verkörperte er Frédéric Chopin in Chopin – Sehnsucht nach Liebe. In den letzten Jahren war er auch international in Produktionen wie Hawkeye und For All Mankind zu sehen. Adamczyk gilt heute als einer der bekanntesten polnischen Schauspieler mit einem breiten Repertoire von Drama bis Comedy.
Hauptdarsteller
Dark: Die erste deutsche Netflix-Serie Dark kombiniert Zeitreisen, düstere Geheimnisse und komplexe
Familienverstrickungen. Die mysteriöse Atmosphäre erinnert durchaus an die Grundstimmung von der neuen polnischen Serie Projekt UFO.
Archive 81: In dieser US-Serie geht ein Archivar einer verschwundenen Dokumentarfilmerin und einem geheimen Kult auf den Grund – ein
spannender Mix aus Mystery und Sci-Fiction, nach Meinung von fernsehserien.tv ideal für Fans von Projekt UFO.
Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI: Dies ist der Sci-Fi-Klassiker schlechthin, welcher sich rund um UFOs, Regierungsverschwörungen und paranormale
Phänomene dreht. In Deutschland ist vAkte X z. B. auf Disney+ verfügbar.
Equinox: Eine dänische Netflix-Serie, welche sich mit dem Verschwinden einer Schulklasse und dunklen Mysterien beschäftigt. Geheimnisvoll,
sehjr skandinavisch und durchaus fesselnd.
Ähnliche Serien
Wo kann man Projekt UFO sehen?
Die Serie Projekt UFO ist ab dem 26. März 2025 exklusiv auf Netflix verfügbar. Alle vier Episoden stehen dort im Abonnement zum Streaming bereit.
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor