Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Bild zur Serie vom Raumschiff

Inhaltsangabe

"Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert" ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Serie, die von 1987 bis 1994 ausgestrahlt wurde. Die Serie ist eine Fortsetzung der Originalserie 'Raumschiff Enterprise' aus den 1960er Jahren. Sie spielt rund 100 Jahre später und folgt der Crew des Raumschiffs USS Enterprise (NCC-1701-D) unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard. Die Serie erkundet fremde Welten, diplomatische Beziehungen und moralische Dilemmata.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert" wurde für ihre intelligente Handlung, ihre tiefgründigen Charaktere und ihre ethischen Fragestellungen gelobt. Die Serie setzte neue Maßstäbe für das Science-Fiction-Genre und präsentierte Geschichten, die aktuelle gesellschaftliche Themen reflektierten.

Die Serie zeichnete sich durch ihre philosophischen Ansätze aus und setzte Diskussionen über Ethik, Kultur und die Zukunft des Menschen fort. Die Charakterentwicklung und die Interaktionen zwischen der Crew wurden als Schlüssel zur Faszination der Serie betrachtet. Patrick Stewart als Captain Picard wurde zu einer der herausragenden Figuren der Fernsehgeschichte.

"Das nächste Jahrhundert" wurde zu einem kulturellen Phänomen und beeinflusste nicht nur die Popkultur, sondern auch die Entwicklung der Science-Fiction im Fernsehen. Die Serie erhielt zahlreiche Preise und Anerkennung für ihre Qualität und ihren Einfluss auf das Genre. Unsere Wertung: 90 von 100 Punkten.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Star Trek: The Next Generation
Produktionsland: USA
Erscheinungsdatum: 28.09.1987 (USA), 07.09.1990 (Deutschland)
Anzahl der Staffeln: 7
Anzahl der Folgen: 178
Regie: u. a. Rick Berman, Cliff Bole, Les Landau, Winrich Kolbe
Hauptdarsteller: Patrick Stewart, Jonathan Frakes, Brent Spiner, Marina Sirtis, LeVar Burton, Michael Dorn, Gates McFadden, Wil Wheaton
Weitere Besetzung: Denise Crosby, Diana Muldaur, Whoopi Goldberg, Colm Meaney, Majel Barrett, Dwight Schultz, Michelle Forbes, Rosalind Chao, Suzie Plakson, Mark Lenard, Leonard Nimoy
Genre: Science-Fiction, Drama, Abenteuer
Streaming-Plattform: Paramount+, Netflix, Amazon Prime (je nach Land)

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Preise / Auszeichnungen

Die Serie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert wurde für ihre herausragende Qualität mehrfach ausgezeichnet. Sie erhielt insgesamt 18 Primetime Emmy Awards, darunter für herausragende Leistungen in den Bereichen Make-up, Kostümdesign und Spezialeffekte. Zudem wurde die Serie mit zwei Hugo Awards für die beste dramatische Präsentation geehrt.

Filmfehler in Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Auch in einer Serie wie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert, die für ihre hohe Produktionsqualität bekannt ist, lassen sich einige Filmfehler finden. Ein häufiger Fehler betrifft die Kostüme und Uniformen der Charaktere. In mehreren Episoden wechseln die Rangabzeichen der Offiziere zwischen den Szenen, was auf Produktionsfehler bei der Anbringung der Pins zurückzuführen ist. Besonders auffällig ist dies in den frühen Staffeln, in denen die Uniformen häufiger verändert wurden.

Ein weiteres Beispiel sind Anschlussfehler, die sich in verschiedenen Episoden zeigen. So verändern sich Gegenstände auf der Brücke der Enterprise oft ihre Position zwischen den Schnitten. In der Episode „Die letzte Mission“ (Staffel 4, Episode 9) etwa steht eine Tasse in einer Szene auf dem Tisch und verschwindet im nächsten Moment spurlos, ohne dass sie bewegt wurde.

Technische Fehler betreffen häufig die Requisiten und Spezialeffekte. In einigen Episoden sind beispielsweise Kabel und technische Ausrüstungen im Bild zu sehen, die eigentlich versteckt bleiben sollten. Ein berühmtes Beispiel ist die Folge „Deja Q“ (Staffel 3, Episode 13), in der ein Teil des Kameraequipments im Hintergrund sichtbar wird. In „Die schwarze Seele“ (Staffel 7, Episode 23) ist zudem das Gesicht eines Crewmitglieds zu sehen, das sich hinter einer Requisite verstecken sollte.

Besonders bei den frühen computergenerierten Effekten gibt es einige Fehler. In der Episode „Yesterdays Enterprise“ (Staffel 3, Episode 15) ist die Enterprise in einer Kampfszene kurzzeitig ohne ihren Namen und ihre Registrierungsnummer zu sehen, was auf einen Fehler in der Nachbearbeitung zurückzuführen ist.

Trotz dieser Fehler bleibt „Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert“ eine ikonische Serie, die mit ihrem Detailreichtum und ihren Spezialeffekten Maßstäbe gesetzt hat. Die kleinen Pannen sind für viele Fans eher charmante Erinnerungen an die technischen Herausforderungen der damaligen Zeit und haben sich zu beliebten Diskussionsthemen innerhalb der Fangemeinde entwickelt.

Hinter den Kulissen von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

"Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert" (Originaltitel: "Star Trek: The Next Generation") wurde von 1987 bis 1994 produziert und zählt mit insgesamt sieben Staffeln und 178 Episoden zu einer der erfolgreichsten Serien des "Star Trek"-Franchises. Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich in den Paramount Studios in Hollywood, Kalifornien, statt. Hier entstanden die ikonischen Sets der Serie, darunter die Brücke der Enterprise, die Quartiere der Crew und die Krankenstation. Die Sets wurden aufwendig gestaltet, um eine futuristische Atmosphäre zu schaffen, die auch heute noch als Maßstab für Science-Fiction-Produktionen gilt.

Ein interessanter Aspekt der Dreharbeiten war die enge Zusammenarbeit der Schauspieler, die oft improvisierten, um die Dynamik der Szenen zu verbessern. Patrick Stewart (Captain Jean-Luc Picard) war zunächst skeptisch, als er für die Rolle des Captains engagiert wurde, entwickelte jedoch im Laufe der Serie eine starke Bindung zur Figur und zur Crew. Stewart, der vor allem für seine Arbeit am Theater bekannt war, brachte eine ernsthafte und disziplinierte Arbeitsweise ans Set, was die Professionalität der gesamten Produktion beeinflusste.

Jonathan Frakes (Commander William Riker) übernahm im Verlauf der Serie nicht nur eine Hauptrolle vor der Kamera, sondern führte auch bei mehreren Episoden Regie. Dies trug zu seiner späteren Karriere als Regisseur bei. Brent Spiner, der den Androiden Data spielte, musste für seine Rolle täglich mehrere Stunden in der Maske verbringen, um die charakteristische gelbliche Hautfarbe der Figur zu erreichen. Dies war eine der größten Herausforderungen der Produktion, da das Make-up anfällig für Verschmierungen war, insbesondere bei längeren Drehs.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt war die Entwicklung der weiblichen Charaktere in der Serie. Marina Sirtis (Deanna Troi) und Gates McFadden (Dr. Beverly Crusher) erhielten in den späteren Staffeln zunehmend komplexere Handlungsstränge, nachdem die Fans und Kritiker eine stärkere Einbindung der weiblichen Figuren gefordert hatten. McFadden verließ die Serie nach der ersten Staffel, kehrte jedoch aufgrund von Fanprotesten und internen Diskussionen ab der dritten Staffel wieder zurück.

Die Spezialeffekte von "Das nächste Jahrhundert" setzten Maßstäbe im Fernsehen der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Die Serie kombinierte Modellaufnahmen mit frühen computergenerierten Effekten, um die spektakulären Weltraumsequenzen zu realisieren. Besonders hervorzuheben ist die Episode „Der Sieg von Lokutus“ (Staffel 3, Episode 26), die einen beeindruckenden Cliffhanger bietet und als eine der besten Episoden der Serie gilt.

Die Serie wurde für ihre anspruchsvollen Themen und die komplexe Charakterentwicklung gelobt. Hinter den Kulissen betonten die Produzenten, dass die Serie häufig aktuelle gesellschaftliche und politische Themen in allegorischer Form behandelte, was zur Popularität und zum Kultstatus der Serie beitrug. Trotz anfänglicher Skepsis entwickelte sich "Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert" zu einer der beliebtesten Science-Fiction-Serien aller Zeiten und ebnete den Weg für zahlreiche Nachfolger und Spin-offs.

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Die Entstehung von „Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert“ war geprägt von kreativen Umbrüchen, Machtkämpfen und einem visionären Konzept von Gene Roddenberry. Trotz zahlreicher Wechsel im Autorenteam entwickelte sich die Serie unter Produzenten wie Rick Berman und Michael Piller zu einem strukturierten Ensemble-Drama. Wichtige Impulse kamen von Drehbuchautoren wie Ronald D. Moore und Brannon Braga. Besonders erwähnenswert ist die Etablierung von moralisch-ethischen Grundfragen, die die Crew regelmäßig in Konflikte führten. Die Serie vermied Schwarz-Weiß-Zeichnungen und setzte auf charaktergetriebenes Erzählen. Auch technisch war TNG richtungsweisend: von den ikonischen LCARS-Displays bis zur Einführung des Holodecks. Die HD-Restaurierung der Serie ab 2012 war aufwendig und kostspielig – und ein Meilenstein für Retro-TV.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Die Serie "Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert" (Originaltitel: "Star Trek: The Next Generation") wurde hauptsächlich in den Paramount Studios in Hollywood, Kalifornien, produziert. Die Innenaufnahmen, einschließlich der Brücke der Enterprise und anderer Schiffsräume, entstanden in speziell dafür errichteten Sets innerhalb dieser Studios.

Für Außenaufnahmen und Planetenoberflächen nutzte die Produktion verschiedene Drehorte in Kalifornien:

  • Vasquez Rocks Natural Area Park: Dieses markante Felsengebiet diente als Kulisse für mehrere Planetenlandschaften in der Serie.
  • Bronson Canyon: Bekannt für seine Höhlen, wurde dieser Ort für diverse Szenen verwendet, die in Höhlen oder felsigen Umgebungen spielten.
  • Griffith Park: Dieser weitläufige Park in Los Angeles bot vielfältige Landschaften für verschiedene Außenszenen.

Zusätzlich wurden für bestimmte Episoden spezielle Locations genutzt:

  • Tillman Water Reclamation Plant: Diese Anlage in Van Nuys, Kalifornien, stellte in der Episode "Die neutrale Zone" (Staffel 1, Episode 26) das Hauptquartier der Romulaner dar.
  • Japanese Garden in Van Nuys: Dieser Garten wurde in der Episode "Die Damen Troi" (Staffel 4, Episode 11) als Kulisse für den Planeten Betazed verwendet.

Durch die Kombination von Studioaufnahmen und realen Drehorten konnte die Serie eine Vielzahl von Umgebungen und Planeten authentisch darstellen.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Patrick Stewart, geboren am 13. Juli 1940 in Mirfield, England, wurde durch seine Rolle als Captain Jean-Luc Picard zur Science-Fiction-Ikone. Der ausgebildete Shakespeare-Schauspieler brachte Würde, Intelligenz und Tiefgang in eine Rolle, die ursprünglich nicht als charismatisch geplant war. Stewart spielte die Figur später auch in vier Kinofilmen sowie in der Serie „Star Trek: Picard“. Neben seiner Star-Trek-Karriere ist Stewart als Theaterschauspieler, Synchronsprecher und politischer Aktivist bekannt.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Star Trek: Deep Space Nine: Dunkler und komplexer Ableger mit politischen Themen.
Star Trek: Voyager: Fortsetzung mit neuer Crew im Delta-Quadranten.
Babylon 5: Konkurrenzserie mit politischem Anspruch und durchgehender Handlung.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

M
Markus_TNG:
„Eine Serie, die zum Nachdenken anregt. Für mich ist Picard der beste Captain aller Zeiten.“
S
SciFi-Fan1981:
„Die Serie hat mein Weltbild geprägt. Jede Episode ein kleiner moralischer Spiegel unserer Gesellschaft.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz