Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Darsteller Top 100 (Votes) Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Beste Serien (Votes) Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Schnellnavigation

❤️ Vote: Eine meiner Lieblingsserien
Lade Stimmen …

The Big Bang Theory

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller Johnny Galecki

Inhalt

"The Big Bang Theory" ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 2007 bis 2019 ausgestrahlt wurde. Die Serie dreht sich um eine Gruppe von Freunden – hauptsächlich Wissenschaftlern und Nerds – die im Bereich der Naturwissenschaften arbeiten. Die Serie erkundet ihre Beziehungen, persönlichen Herausforderungen und humorvollen Alltagsabenteuer.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"The Big Bang Theory" wurde für seinen cleveren Humor, seine Popkultur-Referenzen und die Charakterdynamiken gelobt. Die Serie nutzt wissenschaftliche Anspielungen und Nerd-Kultur, um humorvolle Situationen zu schaffen, die oft sowohl witzig als auch herzerwärmend sind.

Die Serie wurde für ihre Charakterentwicklung und die Art und Weise, wie sie menschliche Interaktionen in einer Gruppe von Außenseitern darstellt, geschätzt. Die Beziehungen und Freundschaften sind zentrale Elemente der Serie.

"The Big Bang Theory" entwickelte eine treue Fangemeinde und wurde als ein Fenster in die Welt von Wissenschaft und Geek-Kultur angesehen. Die Serie erzielte Erfolg durch ihre Mischung aus Witz, Intelligenz und emotionaler Tiefe. Wir geben dieser Serie 82 von 100 Punkten.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: The Big Bang Theory
Deutscher Titel: The Big Bang Theory
Produktionsland: USA
Erstausstrahlung: 24. September 2007 (CBS, USA)
Deutsche Erstausstrahlung: 11. Juli 2009 (ProSieben)
Anzahl der Staffeln: 12
Anzahl der Folgen: 279
Idee & Drehbuch: Chuck Lorre, Bill Prady
Regie: Mark Cendrowski (Hauptregie), Peter Chakos, Anthony Rich u.a.
Hauptdarsteller: Johnny Galecki, Jim Parsons, Kaley Cuoco, Simon Helberg, Kunal Nayyar, Mayim Bialik, Melissa Rauch
Weitere Besetzung: Kevin Sussman, John Ross Bowie, Laurie Metcalf, Christine Baranski, Wil Wheaton, Carol Ann Susi, Sara Gilbert, Brian Posehn, Dean Norris, Regina King
Genre: Sitcom, Comedy
Laufzeit pro Folge: ca. 21 Minuten
Produktionsfirma: Chuck Lorre Productions, Warner Bros. Television
Musik: Barenaked Ladies („The Big Bang Theory Theme“)
Auszeichnungen: 10 Emmy Awards, darunter vier für Jim Parsons als „Outstanding Lead Actor in a Comedy Series“
Streaming-Plattformen (Deutschland): Netflix, Amazon Prime Video, Max (vormals HBO Max), Joyn

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von The Big Bang Theory

Die Serie The Big Bang Theory wurde von Chuck Lorre und Bill Prady entwickelt, die zuvor an erfolgreichen Sitcoms wie Two and a Half Men gearbeitet hatten. Ihre Idee war es, eine Serie über hochintelligente, aber sozial unbeholfene Menschen zu erschaffen, die mit alltäglichen Situationen kämpfen. Die ersten Drehbücher entstanden 2006, doch der ursprüngliche Pilotfilm unterschied sich stark von der finalen Version – er fiel bei CBS zunächst durch. Erst mit überarbeiteten Charakteren und einem neuen Tonfall wurde die Serie 2007 endgültig bestellt.

Hauptdarsteller Jim Parsons überzeugte beim Casting durch seine präzise Darstellung von Sheldon Cooper, einer Figur, die schnell zur Ikone wurde. Parsons erhielt später vier Emmys für seine Rolle. Auch Johnny Galecki (Leonard) und Kaley Cuoco (Penny) wurden früh Teil des Kernteams und blieben über die gesamte Laufzeit dabei. Die enge Chemie zwischen den Darstellern galt als einer der Schlüssel zum Erfolg. Während der letzten Staffeln zählten sie zu den bestbezahlten Schauspielern im US-Fernsehen – jeder erhielt pro Folge bis zu einer Million Dollar.

Ein besonderes Merkmal der Serie war die enge Zusammenarbeit mit echten Wissenschaftlern. David Saltzberg, Professor für Physik und Astronomie an der UCLA, fungierte als wissenschaftlicher Berater und überprüfte alle Formeln und Gleichungen auf den Whiteboards in den Wohnungen der Figuren. Er sorgte dafür, dass selbst komplizierte Fachbegriffe korrekt waren, wodurch die Serie bei Wissenschaftlern weltweit Ansehen gewann.

Viele Running Gags entstanden spontan: Sheldons berühmtes Klopfmuster („Penny, Penny, Penny“) war improvisiert, ebenso einige Dialoge zwischen Raj und Howard. Die Serie wurde mit Live-Publikum vor Ort in den Warner Bros. Studios aufgezeichnet – der Applaus und das Gelächter stammen also nicht aus der Konserve. Dies trug entscheidend zur authentischen Comedy-Atmosphäre bei.

Nach zwölf Staffeln und 279 Episoden endete The Big Bang Theory im Mai 2019. Das Serienfinale wurde von mehr als 18 Millionen Zuschauern allein in den USA gesehen. Im selben Jahr startete mit Young Sheldon ein erfolgreiches Spin-off, das die Kindheit von Sheldon Cooper beleuchtet. Auch Jahre nach dem Ende bleibt die Serie eines der größten Sitcom-Phänomene der Fernsehgeschichte und prägt mit ihren Figuren und Zitaten („Bazinga!“) die Popkultur bis heute.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie The Big Bang Theory

Die Sitcom The Big Bang Theory spielt hauptsächlich in Pasadena, Kalifornien, doch die meisten Szenen der Serie wurden in den Warner Bros. Studios in Burbank, Kalifornien, gedreht. Die Innenaufnahmen – darunter die berühmten Kulissen von Sheldons und Leonards Apartment sowie Pennys Wohnung – entstanden komplett in Stage 25, einem der traditionsreichsten TV-Studios von Warner Bros., in dem zuvor Serien wie Friends und Full House produziert wurden. Die Sets wurden detailreich gestaltet, um den typischen Nerd-Look authentisch einzufangen – inklusive echter physikalischer Formeln und Requisiten aus der Popkultur.

Ein zentraler Schauplatz der Serie ist das fiktive Restaurant The Cheesecake Factory, in dem Penny als Kellnerin arbeitet. Diese Szenen entstanden ebenfalls im Studio, das Set wurde jedoch nach Vorbildern realer Cheesecake Factory-Filialen in Pasadena und Marina del Rey entworfen. Dadurch erhielt das Restaurant ein glaubwürdiges, kalifornisches Flair.

Die Außenaufnahmen, die das Apartmentgebäude der Hauptfiguren zeigen, wurden tatsächlich vor einem echten Gebäude in Pasadena gefilmt – an der Los Robles Avenue, Ecke East Del Mar Boulevard. Dieses Mehrfamilienhaus diente als visuelles Vorbild für die Szenenübergänge. Die berühmte Treppe im Inneren wurde hingegen im Studio nachgebaut und in jeder Etage identisch wiederverwendet, um den Effekt eines endlosen Aufstiegs zu erzeugen.

Für die Universitätskulisse, in der Leonard, Sheldon, Raj und Howard arbeiten, ließ sich das Produktionsteam von der California Institute of Technology (Caltech) inspirieren. Einige Außenaufnahmen – etwa von Gebäuden und Innenhöfen – wurden tatsächlich auf dem Caltech-Campus in Pasadena gedreht, während Labor- und Büroszenen Studiorekonstruktionen waren, die sich eng an die realen Gegebenheiten anlehnten.

Das Comicbuchgeschäft „The Comic Center of Pasadena“, ein wiederkehrender Treffpunkt der Figuren, basiert auf dem echten Comicladen House of Secrets in Burbank. Die Innenaufnahmen entstanden jedoch im Studio; dabei wurden hunderte Original-Comiccover und Fanartikel verwendet, um den Eindruck eines echten Nerd-Paradieses zu vermitteln.

Weitere Außendrehorte, die gelegentlich in establishing shots und Übergängen zu sehen sind, umfassen die Pasadena City Hall, das Colorado Boulevard District und einzelne Straßenzüge in Los Angeles. Diese echten Aufnahmen tragen entscheidend zum Wiedererkennungswert der Serie bei und verleihen der ansonsten im Studio produzierten Sitcom eine glaubwürdige kalifornische Atmosphäre.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller Johnny Galecki in The Big Bang Theory

Johnny Galecki, geboren am 30. April 1975 in Bree, Belgien, ist ein US-amerikanischer Schauspieler mit polnischen, irischen und italienischen Wurzeln. Aufgewachsen in Chicago, begann er bereits als Kind am Goodman Theatre zu spielen und trat mit sieben Jahren erstmals auf der Bühne auf. Erste Bekanntheit erlangte er 1989 als Sohn von Chevy Chase in der Komödie Schöne Bescherung. In den 1990er Jahren feierte er mit der Rolle des sensiblen David Healy in Roseanne seinen Durchbruch im Fernsehen. Weltweite Popularität brachte ihm jedoch seine Darstellung des Physikers Dr. Leonard Hofstadter in der Sitcom The Big Bang Theory (2007–2019), für die er mehrfach für den Emmy nominiert wurde. Galecki spielte außerdem in Filmen wie Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast, Hancock und In Time – Deine Zeit läuft ab. Neben seiner Arbeit als Schauspieler produzierte er TV-Formate wie SciJinks, in denen Wissenschaft und Unterhaltung verbunden werden. Galecki lebt in Kalifornien, ist Vater eines Sohnes und gilt als einer der bestbezahlten TV-Schauspieler seiner Zeit.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien zu The Big Bang Theory

Young Sheldon: Das Prequel zu The Big Bang Theory erzählt von Sheldons Kindheit in Texas. Die Serie zeigt, wie der junge Sheldon schon früh seine außergewöhnliche Intelligenz, aber auch seine sozialen Schwierigkeiten entwickelt. Humorvoll, charmant und zugleich herzerwärmend – perfekt für Fans des Originals.

How I Met Your Mother: Wie The Big Bang Theory dreht sich diese Sitcom um Freundschaft, Liebe und das Großstadtleben. Mit cleverem Humor, sympathischen Charakteren und emotionalen Momenten gehört sie zu den beliebtesten Comedyserien der 2000er-Jahre.

Friends: Die Kult-Sitcom über sechs Freunde in New York gilt als direkter Wegbereiter moderner Ensemble-Comedys. Wer den Gruppenzusammenhalt und die humorvollen Alltagsprobleme in The Big Bang Theory liebt, wird hier viele Parallelen entdecken.

Brooklyn Nine-Nine: Diese preisgekrönte Polizeikomödie überzeugt mit schrägen Figuren, Tempo und Teamgeist. Der Humor ist ähnlich treffsicher und liebevoll verschroben wie bei Sheldons Clique.

Community: Eine Serie über eine bunt gemischte Studiengruppe an einem Community College, die mit kreativen Episoden, Meta-Humor und viel Herz überzeugt. Ideal für Zuschauer, die den intellektuellen, aber zugleich emotionalen Humor von The Big Bang Theory schätzen.

The IT Crowd: Die britische Antwort auf den Nerd-Humor – skurril, bissig und voller technischer Anspielungen. Wer Sheldon und Leonards Eigenarten mag, wird sich in den Kellerbüros von Reynholm Industries wie zu Hause fühlen.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

S
SheldonFan42:
„Sheldons Eigenheiten und die pointierten Dialoge sind jedes Mal ein Highlight – klug und witzig zugleich.“
P
PennyPower:
„Die Balance aus Nerd-Humor, Freundschaft und kleinen Romanzen macht für mich den Charme der Serie aus.“
L
LeonardL:
„Viele Gags über Forschung und Uni treffen erstaunlich genau – man merkt die Fachberatung.“
A
Amy:
„Die Figuren wachsen über die Jahre – besonders Amy und Sheldon. Warmherzig und komisch.“
C
Comicsch88:
„Der Comic-Laden fühlt sich absolut echt an – nerdig, liebevoll, detailverliebt. Wohlfühlfernsehen.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz

Datenbank

Serien:1237 Darsteller:229 Charaktere:81
Stand: 18. November 2025