Fernsehserie
Turn of the Tide
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Inhaltsangabe
"Turn of the Tide" (Originaltitel: "Rabo de Peixe") erzählt die Geschichte von vier Jugendlichen auf der portugiesischen Azoreninsel São Miguel, deren Alltag von Armut und Perspektivlosigkeit geprägt ist – bis sie eines Tages eine Tonne Kokain an der Küste entdecken. Eduardo und seine Freunde wittern die Chance ihres Lebens und steigen in das Drogengeschäft ein. Doch was als Abenteuer beginnt, entwickelt sich schnell zu einem gefährlichen Spiel mit Kartellen, Polizei und internationalen Rivalen. Die Serie zeigt in atmosphärischen Bildern die sozialen Gegensätze, das Verlockende des schnellen Geldes – und die zerstörerische Macht der Gier.
↑ Zurück zum Menü
Mit "Turn of the Tide" gelingt Netflix eine düstere, aber faszinierende Milieustudie vor ungewöhnlicher Kulisse. Die Serie besticht durch ihren Schauplatz auf den Azoren, der nicht nur visuell, sondern auch dramaturgisch hervorragend eingesetzt wird. Die jungen Darsteller überzeugen mit glaubwürdigen Leistungen, allen voran José Condessa als getriebener Eduardo. Die Handlung entwickelt sich in hohem Tempo und wechselt geschickt zwischen Thriller, Drama und Coming-of-Age. Zwar sind einige Dialoge klischeehaft, doch die dichte Atmosphäre und das emotionale Spiel heben das Format über viele Genrekollegen hinaus. Von fernsehserien.tv gibt es 78 von 100 Punkten.
Kritik & Rezension
Originaltitel: Rabo de PeixeDaten & Fakten
Produktionsland: Portugal
Erscheinungsdatum: 26. Mai 2023 (Staffel 1), 17. Oktober 2025 (Staffel 2)
Anzahl der Staffeln: 2
Anzahl der Folgen: 19 (Stand: Oktober 2025)
Regie: Augusto Fraga, Patrícia Sequeira, João Maia
Hauptdarsteller: José Condessa, Helena Caldeira, Rodrigo Tomás, Kelly Bailey
Weitere Besetzung: André Leitão, Maria João Bastos, Afonso Pimentel, Pêpê Rapazote, Salvador Martinha, João Pedro Vaz, Luísa Cruz, Miguel Damião
komplette Besetzung
Genre: Drama
Streaming-Plattform: Netflix
Trailer
Episodenguide
Staffel 1
Turn of the Tide – komplette Folgenübersicht
Die Idee zur Serie stammt von Augusto Fraga, der selbst auf den Azoren geboren wurde. Inspiriert von einem wahren Vorfall, bei dem 2001 eine große Menge Kokain an die Küste von Rabo de Peixe gespült wurde, entwickelte er das Konzept für eine Mischung aus Thriller, Gesellschaftsdrama und Coming-of-Age-Erzählung. Gedreht wurde vor Ort auf São Miguel mit großem Aufwand und unter Einsatz vieler lokaler Schauspieler. Netflix Portugal investierte bewusst in lokale Produktionen – und „Turn of the Tide“ wurde zur bislang erfolgreichsten portugiesischen Netflix-Serie. Die Produktion ist ein Paradebeispiel für das neue Vertrauen des Streamers in regionale Talente mit internationaler Wirkung.
Hinter den Kulissen
Die Dreharbeiten zu Turn of the Tide fanden vollständig auf der Azoreninsel São Miguel statt – und das sieht man der Serie in jeder Szene an. Im Mittelpunkt steht das real existierende Fischerdorf Rabo de Peixe, das mit seinen engen Gassen, grauen Betonbauten und der unmittelbaren Nähe zum Atlantik nicht nur namensgebend ist, sondern auch visuell den Ton vorgibt. Viele Straßenzüge, der kleine Hafen und die Häuserfronten, die in der Serie zu sehen sind, stammen direkt aus dem Alltag der Einwohner – ohne künstliche Studioaufbauten. Die Macher legten Wert auf Authentizität und drehten fast ausschließlich mit natürlichem Licht und lokalem Personal.
Doch Rabo de Peixe war nicht der einzige Ort, der vor die Kamera kam. Weitere Szenen entstanden in der Inselhauptstadt Ponta Delgada, wo vor allem urbanere Abschnitte der Handlung inszeniert wurden. Die Produktion nutzte hier gezielt den Kontrast zwischen ländlicher Tristesse und städtischer Geschäftigkeit. Auch der Hafen von Porto Formoso diente als Kulisse – er liegt etwa 20 Kilometer entfernt, war logistisch günstiger und bietet ebenfalls diese raue, windumtoste Atmosphäre, die sich durch die gesamte Serie zieht.
Besonders eindrucksvoll sind die Außenaufnahmen entlang der Nordküste, rund um Ribeira Grande und bis in den abgelegenen Osten der Insel nach Nordeste. Die steilen Klippen, tosenden Wellen und sattgrünen Hügel wirken hier nicht wie Kulisse, sondern wie ein weiterer Charakter der Geschichte. Die Kamera bleibt oft bewusst lange auf diesen Landschaften stehen – nicht, um Postkartenidylle zu zeigen, sondern um das Gefühl von Isolation, Hoffnung und Bedrohung zu verstärken.
Insgesamt ist die Serie ein Paradebeispiel dafür, wie man einen realen Ort filmisch erzählen kann, ohne ihn zu verfremden. Die Drehorte sind nicht bloß Hintergrund – sie tragen maßgeblich zur Stimmung bei. Turn of the Tide wirkt deshalb so glaubwürdig, weil es São Miguel in seiner ganzen Härte und Schönheit zeigt – nicht gefiltert, sondern direkt.
Drehorte
José Condessa wurde 1997 in Lissabon geboren und ist einer der gefragtesten Schauspieler Portugals. Neben seiner Rolle als Eduardo in „Turn of the Tide“ ist er auch in Theater und Film aktiv. Condessa verkörpert einen jungen Mann, der zwischen Moral, Überleben und Ehrgeiz hin- und hergerissen ist – eine Rolle, die ihm große Anerkennung einbrachte. Sein Zusammenspiel mit Helena Caldeira und Rodrigo Tomás verleiht der Serie emotionale Tiefe und Dynamik.
Besetzung im Detail
Narcos: Die Chronik des kolumbianischen Drogenkriegs mit Pablo Escobar bietet eine ähnliche Mischung aus Spannung und Zeitkolorit – mit starker Figurenzeichnung und viel Atmosphäre.
Top Boy: Die britische Serie über das Leben im sozialen Brennpunkt und den Alltag junger Dealer bietet eine raue, realistische Perspektive mit vergleichbarem moralischem Dilemma.
ZeroZeroZero: Globale Perspektive auf den Drogenhandel – von Mexiko über Italien bis in die USA. Komplex, bildgewaltig und politisch aufgeladen.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Endlich eine super portugiesische Serie, welcheinternational mithalten kann. Atmosphäre top, Story spannend, Figuren glaubwürdig.“
„Intensiv und spannend – eine Serie, bei der man dranbleiben muss. Super Schauspieler und starke Bilder von den Azoren!“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz