Warum wurde Full House abgesetzt?

Offizielles Ende nach acht Staffeln
Am 23. Mai 1995 lief die letzte Folge der US-Sitcom Full House auf ABC. Nach insgesamt acht Staffeln und 192 Episoden wurde die Serie offiziell beendet. Obwohl das Format beim Publikum beliebt war, entschied sich der Sender gegen eine Verlängerung.
Was waren die Gründe?
Hauptgrund für die Absetzung war das veränderte Zuschauerinteresse und sinkende Einschaltquoten in der achten Staffel. Gleichzeitig waren die Produktionskosten durch steigende Gagen der Hauptdarsteller deutlich gestiegen. ABC plante zudem eine inhaltliche Neuausrichtung im Vorabendprogramm und entschied sich gegen weitere Staffeln. Zwar zeigte das Network Interesse an einem Wechsel zu The WB, doch die Verhandlungen scheiterten.
Reaktionen der Fans
Viele Fans reagierten enttäuscht auf das Serienende, zumal keine abschließende Folge mit einem runden Abschluss produziert wurde. Besonders jüngere Zuschauer empfanden die Absetzung als abrupt. In späteren Jahren entwickelte sich Full House zum Kult, auch durch Wiederholungen und den Nostalgiewert in Streamingdiensten. Die Enttäuschung über das offene Ende wurde 2016 mit dem Netflix-Sequel Fuller House teilweise aufgefangen.
Wird es ein richtiges Revival geben?
Mit Fuller House erschien 2016 eine Fortsetzungsserie auf Netflix, die fünf Staffeln lang lief und den Geist der Originalserie wieder aufleben ließ. Ein vollständiges Reboot von Full House ist derzeit nicht geplant, auch weil Hauptdarsteller Bob Saget 2022 verstarb.
Fazit
Full House wurde nicht wegen qualitativer Einbußen, sondern vor allem aus wirtschaftlichen Gründen abgesetzt. Die Familienserie prägte die TV-Landschaft der 1990er-Jahre entscheidend mit und bleibt bis heute ein Fixpunkt nostalgischer Popkultur.
R. G., 09.07.2025