Fernsehserie
Babylon Berlin
Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Inhaltsangabe
"Babylon Berlin" ist eine deutsche Dramaserie, die in den späten 1920er Jahren in Berlin spielt. Die Serie folgt dem jungen Polizeikommissar Gereon Rath und seiner Suche nach einem Erpresserbrief, der ihn in die Welt von politischem Intrigen, Verbrechen und Glamour führt. Während Rath mit seinen Ermittlungen beschäftigt ist, entfaltet sich vor dem Hintergrund der Weimarer Republik eine Geschichte von sozialen und politischen Spannungen. Die Serie zeichnet ein lebendiges Bild des Lebens in der turbulenten Zeit vor dem Aufstieg der Nazis.
Kritik / Rezension
"Babylon Berlin" wird für seine aufwändige Produktion, authentische Darstellung der 1920er Jahre und komplexe Handlung gelobt. Die Serie bietet nicht nur spannende Krimi-Elemente, sondern auch eine facettenreiche Sicht auf die historischen, sozialen und politischen Aspekte dieser Zeit. Die beeindruckende Kulisse und die Kostüme fangen die Atmosphäre der Epoche ein. Die Charaktere sind vielschichtig und ihre Geschichten sind eng mit den Ereignissen ihrer Zeit verwoben. Einige Kritiker bemängeln, dass die Handlung gelegentlich überladen sein kann, aber insgesamt überwiegt die positive Resonanz.
Anzahl der Staffeln: 4 (Stand: September 2021)
Anzahl der Folgen: Über 30 (Stand: September 2021)
Schöpfer: Tom Tykwer, Henk Handloegten, Achim von Borries
Hauptdarsteller: Volker Bruch, Liv Lisa Fries
Genre: Drama, Krimi, Historie
Trailer
Drehorte von „Babylon Berlin“
Die Erfolgsserie „Babylon Berlin“ spielt im turbulenten Berlin der 1920er-Jahre und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Atmosphäre und das Lebensgefühl dieser Zeit detailgetreu wiederzugeben. Die Serie wurde an zahlreichen historischen Schauplätzen gedreht, sowohl in Berlin selbst als auch an verschiedenen Orten in Deutschland, um die facettenreiche Welt der Weimarer Republik authentisch darzustellen.
Ein Großteil der Szenen wurde in den Berliner Filmstudios Babelsberg gefilmt, wo eigens für die Serie Straßenzüge und Gebäude der 1920er-Jahre nachgebaut wurden. Die Kulissen sind so gestaltet, dass sie den Charme und das Flair des damaligen Berlins perfekt einfangen, darunter auch berühmte Orte wie der Alexanderplatz und die Friedrichstraße. Diese Sets ermöglichen es, die pulsierende Großstadtatmosphäre mit ihren lebhaften Märkten, opulenten Nachtclubs und politischen Unruhen zu simulieren.
Für Außenaufnahmen nutzte das Produktionsteam auch viele Originalschauplätze in Berlin. Der Potsdamer Platz, der in den 1920er-Jahren ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens war, wird in der Serie eindrucksvoll dargestellt. Da das heutige Berlin stark modernisiert ist, wurden viele Szenen jedoch in den historischen Vierteln von Görlitz und Leipzig gedreht. Die Altstädte dieser Orte mit ihren gut erhaltenen Gebäuden bieten eine authentische Kulisse, die das Berlin der Weimarer Zeit glaubwürdig darstellt.
Besonders bemerkenswert sind die Dreharbeiten im Hotel Adlon, das in der Serie eine zentrale Rolle spielt. Das berühmte Luxushotel war in den 1920er-Jahren ein Treffpunkt für die High Society und wurde detailgetreu nachgebaut. Auch der U-Bahnhof Alexanderplatz wurde für die Serie genutzt, wobei hier aufwendige Nachbauten und digitale Effekte kombiniert wurden, um das historische Erscheinungsbild wiederzugeben.
Die Serie nutzt außerdem viele ikonische Orte wie den Berliner Dom und die Siegessäule, um die imposante Architektur der Stadt zu präsentieren. Auch das Rote Rathaus diente als Drehort für politische Szenen und stellt die damalige politische Unruhe in Berlin dar.
Durch die aufwendige Produktion und die geschickte Kombination von Originalschauplätzen, Studiokulissen und digitalen Effekten gelingt es „Babylon Berlin“, die Zuschauer in die schillernde, aber auch turbulente Welt der 1920er-Jahre zu entführen. Die authentischen Drehorte tragen maßgeblich dazu bei, die Serie visuell eindrucksvoll und historisch akkurat zu gestalten.
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz