Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Lindenstraße

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarstellerin Marie-Luise Marjan, Lindenstraße

Inhaltsangabe

Die "Lindenstraße" war eine deutsche Fernsehserie, die von 1985 bis 2020 ausgestrahlt wurde. Die Serie spielte in einer fiktiven Wohnstraße in München und fokussierte sich auf das alltägliche Leben und die Beziehungen ihrer Bewohner. Die Handlung der Serie war stark von gesellschaftlichen und politischen Themen geprägt. Die Charaktere der "Lindenstraße" spiegelten ein breites Spektrum der deutschen Gesellschaft wider. Die Serie behandelt Themen wie Familie, Liebe, Freundschaft, aber auch soziale Probleme, politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen. Über die Jahre hinweg nahm die Serie immer wieder aktuelle Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen auf, was dazu führte, dass sie oft als Spiegelbild der deutschen Gesellschaft angesehen wurde. Dabei wurden kontroverse Themen wie AIDS, Homosexualität, Fremdenfeindlichkeit, Terrorismus und mehr aufgegriffen.

↑ Zurück zum Menü

Kritik / Rezension

Die "Lindenstraße" wurde für ihre außergewöhnliche Herangehensweise an Fernsehdramen gelobt. Die Serie wagte es, aktuelle und kontroverse Themen anzusprechen, die oft in anderen TV-Produktionen gemieden wurden. Dadurch wurde sie zu einem wichtigen Instrument für gesellschaftliche Diskussionen.

Die Vielfalt der Charaktere und Geschichten ermöglichte es der Serie, ein breites Publikum anzusprechen. Die "Lindenstraße" wurde oft für ihre realistische Darstellung des Alltags gelobt und für die Art und Weise, wie sie die Entwicklung der Charaktere im Laufe der Zeit verfolgte.

Natürlich gab es auch Kritikpunkte, einschließlich gelegentlicher Übertreibungen und melodramatischer Elemente. Dennoch bleibt die "Lindenstraße" ein bedeutender Teil der deutschen Fernsehgeschichte und hinterlässt ein Vermächtnis als innovative Serie, die die Grenzen des Fernsehdramas erweitert hat. Wir vergeben hier 78 von 100 Punkten.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Lindenstraße
Erstausstrahlung: 8. Dezember 1985 (Das Erste)
Letzte Folge: 29. März 2020
Anzahl der Staffeln: 35
Anzahl der Folgen: 1.758
Schöpfer: Hans W. Geißendörfer
Drehbuch: diverse Autoren, u. a. Irene Fischer, Michael Meisheit
Hauptdarsteller: wechselnd, u. a. Marie-Luise Marjan, Joachim Hermann Luger, Andrea Spatzek
Genre: Familiendrama, Gesellschaftsdrama
Produktionsland: Deutschland
Produktionsfirma: Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion (GFF)
Sender: Das Erste
Status: abgesetzt

↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Lindenstraße

Die „Lindenstraße“ war eine Pionierleistung des deutschen Fernsehens: Als erste wöchentliche Soap nach US-Vorbild wurde sie von Hans W. Geißendörfer konzipiert und ab 1985 vom WDR produziert. Die Idee dahinter war, gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Konflikte im Mikrokosmos einer fiktiven Münchner Straße abzubilden – von Alltagsproblemen über politische Debatten bis hin zu Tabuthemen.

Die Drehbedingungen galten als anspruchsvoll: Die Serie wurde im 14-tägigen Rhythmus produziert, wobei auf dem WDR-Gelände in Köln-Bocklemünd ein kompletter Straßenzug als Studiokulisse aufgebaut war. Das ermöglichte ganzjährige Innen- und Außendrehs unter kontrollierten Bedingungen – ein Novum im deutschen Serienalltag. Viele Szenen entstanden so mit geringem logistischen Aufwand, was Kontinuität und Tempo in der Produktion begünstigte.

Auch thematisch setzte die „Lindenstraße“ Maßstäbe: Bereits 1987 wurde mit der Figur Carsten Flöter Homosexualität offen thematisiert – inklusive des ersten schwulen Kusses im deutschen Fernsehen zur Hauptsendezeit. Später folgten Erzählstränge zu Aids, Migration, Islam, Transidentität, Organtransplantation oder Pflegebedürftigkeit. Die Redaktion verstand sich stets als Spiegel der Gesellschaft – was ihr viel Lob, aber auch Kontroversen einbrachte.

Die Besetzung blieb über Jahrzehnte bemerkenswert konstant. Schauspieler wie Marie-Luise Marjan (Helga Beimer) oder Joachim Hermann Luger (Hans Beimer) wurden zu TV-Ikonen. Für viele Darsteller bedeutete die Serie zugleich sichere Beschäftigung wie auch eine Art Theaterarbeit im TV-Kontext: Die dichte Textlast und die langen Szenen forderten oft hohe Konzentration bei wenig Wiederholungen.

Nach fast 35 Jahren wurde die „Lindenstraße“ 2020 eingestellt. Der WDR begründete dies mit veränderten Sehgewohnheiten und sinkenden Reichweiten. Die letzte Folge lief am 29. März 2020 – ein Stück Fernsehgeschichte ging damit zu Ende. Noch heute gilt die Serie als Wegbereiterin für realitätsnahe, gesellschaftlich relevante Fernsehunterhaltung in Deutschland.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehort Lindenstraße

Die Kultserie "Lindenstraße" wurde überwiegend auf dem Gelände des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln-Bocklemünd produziert. Dort entstand eine etwa 150 Meter lange Außenkulisse, die die namensgebende Straße darstellte. Diese Kulisse umfasste die Fassaden bekannter Schauplätze wie das griechische Restaurant "Akropolis", das "Café Bayer" und den Supermarkt "Naro".

Die Gebäude der Nordseite der Kulisse waren massiv gemauert, während die Südseite in klassischer Holzbauweise errichtet wurde. Hinter der Fassade von Hausnummer 3 befanden sich ein kleiner Park und ein Friedhof, die durch eine Toreinfahrt zugänglich waren.

Die Innenaufnahmen wurden hauptsächlich in den WDR-Studios realisiert. Etwa 85 % der Dreharbeiten fanden in den Studios statt, 10 % auf der Außenkulisse und 5 % an Original-Drehorten. Die Studios umfassten zwei Hallen mit einer Fläche von insgesamt 2.500 Quadratmetern, in denen ständig 14 Innendekorationen, darunter die Wohnung der Familie Beimer und das "Akropolis", aufgebaut waren.

Nach dem Ende der Serie im März 2020 wurden die Außenkulissen Anfang 2022 vollständig abgerissen. Einige Requisiten und Kulissenteile, wie das "Café Bayer" und das "Akropolis", fanden ihren Platz im Technik Museum Speyer und in der Deutschen Kinemathek in Berlin, wo sie für Fans und Interessierte zugänglich sind.

Obwohl die "Lindenstraße" in München spielte, wurde sie vollständig in Köln produziert. Die detailgetreue Gestaltung der Kulissen und die sorgfältige Produktion trugen maßgeblich zum authentischen Flair der Serie bei, die über 34 Jahre hinweg ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft war.

↑ Zurück zum Menü

Nostalgie Wert 7

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

SR
SabineR:
„Ein Stück Fernsehgeschichte! Ich bin mit der Lindenstraße aufgewachsen – sie war jeden Sonntag Pflichtprogramm.“
TN
Thomas-der-Nostalgiker:
„Keine andere Serie hat so viele gesellschaftliche Themen aufgegriffen wie die Lindenstraße. Schade, dass es vorbei ist.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz