Starsky & Hutch
Daten und Fakten zur Kult-Fernsehserie
"Starsky & Hutch" ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1975 bis 1979 ausgestrahlt wurde. Die Serie gehört zum Genre Krimi und Drama. Sie folgt den beiden Detectives David Starsky und Kenneth "Hutch" Hutchinson, die in der fiktiven Stadt Bay City Verbrechen bekämpfen. Dabei setzen sie nicht nur auf klassische Polizeiarbeit, sondern auch auf unkonventionelle Methoden und enge Zusammenarbeit. Mit ihrem legendären roten Ford Gran Torino und dem lockeren Auftreten ihres Informanten Huggy Bear ermitteln sie in Mordfällen, Drogenkriminalität und anderen Verbrechen. Durch die Kombination aus Spannung, Humor und Action wurde die Serie zu einem der prägenden TV-Klassiker der 1970er-Jahre.
Inhaltsangabe
"Starsky & Hutch" war ein großer Erfolg und prägte das Krimi-Genre der 1970er-Jahre. Die Serie zeichnete sich durch ihre dynamischen Hauptcharaktere, actionreiche Verfolgungsjagden und den eingängigen Soundtrack aus. Besonders die Chemie zwischen den Hauptdarstellern Paul Michael Glaser und David Soul trug entscheidend zur Beliebtheit bei. Zuschauer schätzten den Mix aus Spannung, Humor und zwischenmenschlichen Momenten, der der Serie mehr Tiefe verlieh. Die Freundschaft zwischen Starsky und Hutch wurde zu einem zentralen Element und bot eine emotionale Grundlage, die über den reinen Krimiplot hinausging.
Neben der Handlung war auch der modische Stil der 70er sowie der ikonische rote Ford Gran Torino prägend. Das Fahrzeug entwickelte sich zu einem Symbol der Serie und ist bis heute untrennbar mit ihr verbunden. Insgesamt bleibt "Starsky & Hutch" ein Beispiel dafür, wie man Spannung und Leichtigkeit verbinden kann. Wir vergeben 80 von 100 Punkten.
Originaltitel: Starsky and HutchKritik & Rezension
Daten & Fakten
Deutscher Titel: Starsky & Hutch
Produktionsland: USA
Erstausstrahlung USA: 30. April 1975 (ABC)
Erstausstrahlung Deutschland: 11. Januar 1978 (ZDF)
Produktionszeitraum: 1975–1979
Anzahl der Staffeln: 4
Anzahl der Folgen: 92
Episodenlänge: ca. 43–48 Minuten
Idee & Schöpfer: William Blinn
Regie: u. a. Paul Michael Glaser, David Soul
Titelmusik: Lalo Schifrin (Staffel 1), Tom Scott (ab Staffel 2)
Hauptdarsteller: Paul Michael Glaser (David „Starsky“ Starsky), David Soul (Kenneth „Hutch“ Hutchinson), Bernie Hamilton (Captain Harold C. Dobey), Antonio Fargas (Huggy Bear)
Synchronsprecher (Deutschland): Frank Glaubrecht (Starsky), Thomas Danneberg (Hutch), Michael Chevalier (Captain Dobey), Arne Elsholtz / Manfred Lehmann (Huggy Bear)
Genre: Krimi, Drama
Besonderheiten: Starskys legendärer roter Ford Gran Torino mit weißem Streifen wurde zum Kultsymbol der Serie. In Deutschland wurden anfangs nicht alle Episoden synchronisiert.
Trailer
Der Spielfilm Starsky & Hutch (2004) wurde an verschiedenen realen Schauplätzen in Kalifornien gedreht. So nutzte man in Azusa die San Gabriel Canyon Road für die Außenaufnahmen der berüchtigten Biker-Bar „Big Earl’s“. In Whittier entstand auf dem Candlewood Country Club die Szene auf dem Golfplatz. Die luxuriöse Yacht von Reese Feldman lag in Marina del Rey am Burton Chace Park. Besonders markant ist zudem das Diner „Rae’s Restaurant“ an der Pico Boulevard in Santa Monica, das im Film als „Pop’s Restaurant“ zu sehen ist. Weitere Sequenzen wurden in Pasadena im St. Luke’s Hospital realisiert.
Diese Drehorte verleihen der Komödie den typischen kalifornischen Look – zwischen Küste, Großstadtflair und sonnigen Vorstädten.
Drehorte
Kojak - Einsatz in Manhattan: Mit Telly Savalas als charismatischer Lieutenant Kojak brachte diese Serie in den 1970ern realistische Polizeiarbeit auf den Bildschirm – mit viel New Yorker Atmosphäre und pointierten Dialogen.
Die Straßen von San Francisco: Karl Malden und Michael Douglas als ungleiches Ermittlerduo prägten das Krimigenre ähnlich wie Starsky & Hutch – spannungsgeladen, mit starkem Stadtbezug.
Magnum: In den 1980ern setzte Tom Selleck als Privatdetektiv Thomas Magnum auf Hawaii neue Maßstäbe: kultige Autos, exotisches Setting und eine Mischung aus Krimi, Humor und Action.
Miami Vice: Diese 80er-Jahre-Serie machte Don Johnson und Philip Michael Thomas weltbekannt. Stilistisch bunt, musikalisch innovativ – und eine klare Weiterentwicklung des Cop-Genres.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Starsky & Hutch war meine Lieblingsserie in den 70ern – dieser rote Gran Torino ist einfach Kult!“
„Die Chemie zwischen Starsky und Hutch war absolut geil und einmalig – Spannung, Humor und Freundschaft, alles in einer Serie verpackt.“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz