Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Darsteller Top 100 (Votes) Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Beste Serien (Votes) Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Schnellnavigation

❤️ Vote: Eine meiner Lieblingsserien
Lade Stimmen …

Street Hawk

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Street Hawk – Rex Smith als Jesse Mach

Daten & Fakten

Originaltitel: Street Hawk
Deutscher Titel: Street Hawk
Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Premiere (USA): 04.01.1985 (ABC)
Premiere (Deutschland): 21.12.1986 (RTL plus)
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 13
Länge pro Folge: ca. 44–50 Minuten
Idee / Entwicklung: Bruce Lansbury, Paul M. Belous, Robert Wolterstorff
Musik: Tangerine Dream (Titelstück „Le Parc“)
Produktion: Limekiln-Templar Productions in Zusammenarbeit mit Universal Television
Hauptdarsteller: Rex Smith (Officer Jesse Mach), Joe Regalbuto (Norman Tuttle), Richard Venture (Captain Leo Altobelli), Jeannie Wilson (Rachel Adams)
Weitere Besetzung (Auswahl): Christopher Lloyd, George Clooney, Bianca Jagger, Sybil Danning, Bibi Besch, Don Swayze, Dennis Franz, Charles Napier, Daphne Ashbrook, Ann Turkel u. a.
Genre: Action, Krimi, Science-Fiction
Auswertung: TV-Ausstrahlungen, DVD und VoD (diverse Anbieter)
Status: abgesetzt

↑ Zurück zum Menü

Inhaltsangabe

Der Motorradpolizist Jesse Mach gehört zu den besten Fahrern des Los-Angeles-Police-Department, bis er bei einem Anschlag schwer am Knie verletzt wird und seinen Partner verliert. Sein Vorgesetzter Captain Leo Altobelli versetzt ihn daraufhin in die Presseabteilung der Polizei – weit weg von Verfolgungsjagden und Straßeneinsätzen. Für Jesse ist das ein harter Bruch, denn seine Leidenschaft für Motorräder und riskante Einsätze scheint damit beendet zu sein.

Parallel arbeitet der zurückhaltende FBI-Techniker und Computerexperte Norman Tuttle an einem streng geheimen Regierungsprojekt: einem bis zu über 300 Meilen pro Stunde schnellen, schwer bewaffneten Supermotorrad, das unter dem Codenamen Street Hawk läuft. Die Maschine verfügt über Hyperthrust, Sprungfunktion und eine Bordelektronik, die Tuttle aus einem Kontrollzentrum heraus überwacht. Um das Projekt im Feld zu testen, braucht er einen Fahrer, der mit hohen Geschwindigkeiten und Gefahrensituationen umgehen kann – und entscheidet sich für Jesse.

Offiziell bleibt Jesse weiterhin Pressesprecher der Polizei von Los Angeles. Inoffiziell schlüpft er nachts in die Rolle des anonymen Rächers Street Hawk, der mit dem schwarzen Motorrad gegen Drogenhändler, Erpresser, Terroristen und korrupte Geschäftsleute vorgeht. Nur Norman kennt seine wahre Identität. Während die Einsätze immer riskanter werden, gerät Jesse zunehmend in die Zwickmühle zwischen seinem Doppelleben, seinem Pflichtgefühl als Polizist und seinem privaten Umfeld. Immer öfter überschneiden sich seine heimlichen Aktionen mit offiziellen Ermittlungen, ohne dass sein Chef oder Kollegin Rachel Adams ahnen, dass der geheimnisvolle Biker in Wahrheit direkt aus ihren Reihen stammt.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

Street Hawk wirkt aus heutiger Sicht wie eine Essenz vieler 80er-Jahre-TV-Trends: ein einsamer Held, eine geheime Hightech-Waffe, klare Gut-gegen-Böse-Konstellationen und viel Neon, Rauch und Synthesizer-Sound. Die Serie setzt ihren Schwerpunkt klar auf Stunts und Action. Die Motorradverfolgungen, Sprünge und Hyperthrust-Sequenzen sind für die damalige TV-Zeit erstaunlich aufwendig inszeniert und werden vom Soundtrack der deutschen Band Tangerine Dream getragen, der der Serie einen eigenen, wiedererkennbaren Klang gibt.

Inhaltlich folgt Street Hawk meist dem klassischen Schema der damaligen Network-Serien: Jede Episode erzählt einen abgeschlossenen Fall, komplizierte Handlungsbögen oder tiefgreifende Charakterentwicklung spielen eine untergeordnete Rolle. Das macht die Serie zugänglich und leicht wegzuschauen, verhindert aber, dass sie erzählerisch mit modernen, komplexer aufgebauten Produktionen mithalten kann. Spannend bleibt vor allem die Doppelrolle von Jesse Mach, der zwischen Polizeidienst, Geheimauftrag und privatem Umfeld jongliert – inklusive der Frage, wie lange seine Identität als Street Hawk verborgen bleiben kann.

Gerade im deutschsprachigen Raum hat Street Hawk durch die Ausstrahlungen bei RTL plus und späteren Wiederholungen einen gewissen Kultstatus entwickelt. Viele Zuschauer verbinden die Serie mit Kindheitserinnerungen und dem Gefühl, dass im Fernsehen noch überschaubare, aber klar erkennbare Helden unterwegs waren. Wer sich auf den nostalgischen 80er-Look einlässt und keine hochkomplexen Plots erwartet, bekommt solide Action-Unterhaltung mit einem unverwechselbaren Motorrad als Star.

Bewertung: 78 von 100 Punkten – nostalgische, handgemachte 80er-Jahre-Action mit ikonischem Motorrad und starkem Synthesizer-Soundtrack, erzählerisch eher konventionell, aber für Genre- und Retro-Fans sehr gut geeignet.

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Episodenguide

Staffel 1

  1. Pilotfilm (Pilot)
  2. Der beste Freund (A Second Self)
  3. Joe Cannon kommt (The Adjuster)
  4. Die Kronzeugin (Vegas Run)
  5. Mord auf Video (Dog Eat Dog)
  6. Brandstiftung (Fire on the Wing)
  7. Alte Zeiten werden wach (Chinatown Memories)
  8. Der Doppelgänger (The Unsinkable 453)
  9. Tödlicher Waffenschmuggel (Hot Target)
  10. Schriftsteller leben gefährlich (Murder Is a Novel Idea)
  11. Das arabische Vollblut (The Arabian)
  12. Das falsche Opfer (The Assassin)
  13. Goldraub (Follow the Yellow Gold Road)
↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Street Hawk

Street Hawk entstand Mitte der 1980er Jahre in einer Phase, in der US-Sender verstärkt auf Serien mit Hightech-Fahrzeugen setzten. Nach Formaten wie Knight Rider oder Airwolf suchte ABC nach einem Konzept, das ähnliche Zutaten bietet, aber visuell und erzählerisch einen eigenen Akzent setzt. Produzent Bruce Lansbury entwickelte das Grundkonzept, während Paul M. Belous und Robert Wolterstorff Figuren und Rahmenhandlung ausgestalteten.

Besonders aufwendig war die Entwicklung des titelgebenden Motorrads. Für die Serie wurden mehrere Honda-Motorräder speziell umgebaut, unter anderem XL- und XR-Modelle sowie separate Stuntmaschinen. Insgesamt kamen nachweislich über ein Dutzend Bikes zum Einsatz, die unterschiedliche Aufgaben erfüllten – von Nahaufnahmen mit funktionierender Elektronik bis zu Stunt-Versionen für Sprünge und Crashs. Die Verkleidungen und Spezialeffekte wurden von Winfield Special Projects in Kalifornien realisiert, die bereits Erfahrung mit ähnlichen TV-Produktionen hatten.

Trotz des hohen technischen Aufwands und prominenter Gaststars – etwa Christopher Lloyd, George Clooney oder Bianca Jagger – konnte sich Street Hawk im US-Network-Programm nicht dauerhaft etablieren und wurde nach einer Staffel eingestellt. International, darunter in Deutschland, gewann die Serie jedoch durch Wiederholungen, VHS- und spätere DVD-Veröffentlichungen einen anhaltenden Kultstatus und wird bis heute in Foren und Fanprojekten detailliert dokumentiert.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Street Hawk in Los Angeles

Street Hawk spielt in Los Angeles, und genau dort wurden auch die meisten Außenaufnahmen gedreht. Die Produzenten nutzten typische Stadtansichten: mehrspurige Highways, Industriegebiete, nächtliche Straßenzüge und Brücken, auf denen das Motorrad seine Geschwindigkeit ausspielen kann. Immer wieder ist der Großraum Los Angeles zu erkennen, etwa Abschnitte des Los Angeles River, Innenstadtkulissen und Straßenzüge mit charakteristischer 80er-Jahre-Neonreklame. Viele Szenen entstanden in und um Downtown Los Angeles, wo Bankvorplätze, Bürogebäude und Parkgaragen als Kulisse für Überfälle, Verfolgungsjagden und Treffpunkte der Gangster dienen.

Für speziellere Sequenzen griff die Produktion auf markante Orte im Stadtgebiet zurück, darunter Einfahrten, Zufahrtsrampen und Industriehöfe, die sich gut für Sprünge und Hyperthrust-Szenen eigneten. Einzelne Episoden nutzen zudem prägnante Schauplätze wie Drive-in-Kinos oder das Umfeld des Los Angeles River als wiederkehrende Motive. Diese urbane Kulisse verleiht Street Hawk einen klaren Großstadtcharakter und unterscheidet die Serie visuell von ländlicher angelegten Actionformaten derselben Zeit.

Innenaufnahmen, Polizeibüros und die Zentrale von Street Hawk entstanden überwiegend in Studiobauten, die auf den Geländen von Universal Television beziehungsweise in nahegelegenen Produktionsstudios eingerichtet wurden. Durch die Kombination aus Studio- und Außendrehs konnten die Macher flexibel auf die Anforderungen der Action-Szenen reagieren und dennoch einen wiedererkennbaren Serienlook etablieren, der die urbane Seite von Los Angeles konsequent betont.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien im Stil von Street Hawk

Knight Rider: Der Klassiker unter den Hightech-Serien der 80er Jahre. Statt eines Motorrads steht hier das sprechende Auto K.I.T.T. im Mittelpunkt, doch das Konzept des einsamen Helden mit überlegener Technik ist sehr ähnlich.

Airwolf: In dieser Serie dreht sich alles um einen Kampfhubschrauber, der in Geheimaufträgen eingesetzt wird. Der Mix aus Militärtechnik, Spionageplots und 80er-Jahre-Action spricht ein ähnliches Publikum an wie Street Hawk.

Blue Thunder: Ebenfalls ein Serienableger mit Hightech-Helikopter, der auf dem gleichnamigen Kinofilm basiert. Wer Street Hawk wegen der Kombination aus Fahrzeug-Action und Polizeieinsätzen mag, findet hier verwandte Motive.

Automan: Zwar stärker im Science-Fiction- und Comedy-Bereich angesiedelt, aber ebenfalls eine Serie, in der Computertechnik und eine ikonische, leuchtende Fahrzeugfigur im Zentrum stehen – ein weiteres Beispiel für den 80er-Trend zu technisierten Helden.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

:
„“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz

Datenbank

Serien:1489 Darsteller:230 Charaktere:81
Stand: 22. November 2025