Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Whiskey on the Rocks

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller Whiskey on the Rocks

Inhaltsangabe

"Whiskey on the Rocks" setzt sich auf satirische Weise mit der Strandung des sowjetischen U-Bootes S-363 und den darauffolgenden politischen Spannungen während des Kalten Krieges auseinander. Die Serie erzählt die unglaubliche Geschichte einer feuchtfröhlichen Feier an Bord, welche fast zu einem internationalen Vorfall führte, als das U-Boot in den schwedischen Schären auf Grund lief.

Stell dir vor, wie der schwedische Premierminister Thorbjörn Fälldin plötzlich zwischen die Fronten gerät. Mit einer Mischung aus diplomatischem Fingerspitzengefühl und eiserner Ruhe navigiert er durch diese brenzlige Lage. "Whiskey on the Rocks" bringt nicht nur historische Fakten mit einem Augenzwinkern auf den Bildschirm, sondern würzt die Handlung mit erdachten Dialogen und Szenen, die das Ganze noch absurder und amüsanter machen.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"Whiskey on the Rocks" packt mit einer ordentlichen Portion Humor und einem scharfen satirischen Blick die turbulente Zeit des Kalten Krieges an. Mittendrin glänzt Rolf Lassgård als schwedischer Premierminister Thorbjörn Fälldin. Er bringt nicht nur eine Prise Menschlichkeit in seine Rolle, sondern berührt damit auch echt die Herzen der Zuschauer.

Stell dir vor: Ein sowjetisches U-Boot verirrt sich und landet ausgerechnet in schwedischen Gewässern – klingt fast zu verrückt, um wahr zu sein, oder? Genau diese skurrile Begebenheit nimmt die Serie unter die Lupe und entführt uns in eine Zeit, als die Welt beinahe am Rand eines Atomkriegs stand. "Whiskey on the Rocks" spielt geschickt mit historischen Details und erfindet sie kreativ neu, sodass man gleichzeitig schmunzeln und ins Grübeln kommen kann.

Das Drehbuch ist ein echter Knüller, es verknüpft echte Ereignisse mit einer Prise Fiktion und schafft es so, die ganze Absurdität und Anspannung jener Tage einzufangen. Dank der starken Darsteller und eines cleveren Skripts bietet "Whiskey on the Rocks" ein Fernseherlebnis, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Mit einer wohlverdienten Bewertung von 78 von 100 Punkten trifft die Serie den perfekten Ton zwischen leichter Unterhaltung und ernster Auseinandersetzung mit der Geschichte.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Whiskey on the Rocks
Erscheinungsdatum: 2024
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 6
Regie: Bjorn Stein
Hauptdarsteller: Rolf Lassgård, Kęstutis Jakštas
Weitere Besetzung: Andrius Bialobžeskis, Rolf Lydahl, Per Ragnar, Cecilia Forss, Annika Nordin, Niklas Engdahl, Per Lasson, Anders Mossling, Katrin Sundberg, Philip Hughes, Filip Berg, Joakim Sikberg, Artur Svorobovich, Oskar Vygonovski, Elsa Saisio, Adam Lundgren, Anton Lundqvist
Genre: Satire
Streaming-Plattform: SVT Play, SVT 1, Disney+

↑ Zurück zum Menü

Trailer

↑ Zurück zum Menü

Episodenguide

Staffel 1

  1. Neuer Kurs (Ur kurs)
  2. Ruhe bewahren (Håll gränsen)
  3. Unter vier Augen (Tyst diplomati)
  4. Ein Funkmast (O kapten, min kapten)
  5. Kalter Krieg (Kalla kriget)
  6. Die Rache der Schafzüchter (Hem ljuva hem)
↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Whiskey on the Rocks

Die Dreharbeiten zu "Whiskey on the Rocks" führten das Produktionsteam durch Schweden und Litauen, wo sie mit großer Sorgfalt die Atmosphäre der 1980er Jahre während des Kalten Krieges wiederaufleben ließen. Von den liebevoll gestalteten Kulissen bis hin zu den detailgetreuen Kostümen – jedes Element trug dazu bei, die Ära auf den Bildschirm zu bringen.

Regisseur Björn Stein hatte dabei eine klare Vision: Er wollte die humorvollen Momente der Serie nutzen, um die dramatischen Momente noch stärker hervorzuheben, ohne den satirischen Charakter zu verlieren. Die größte Herausforderung lag darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Komödie und Spannung zu finden. Dies erreichte er durch einen kreativen Kniff: Zu Beginn wurden weder die Kameraleute noch die Setdesigner über den komödiantischen Aspekt der Serie informiert. So stellten sie sicher, dass jeder Aspekt der Produktion mit ernsthaftem Fokus angegangen wurde. Die Dreharbeiten zu "Whiskey on the Rocks" führten das Produktionsteam durch Schweden und Litauen, wo sie mit großer Sorgfalt die Atmosphäre der 1980er Jahre während des Kalten Krieges wiederaufleben ließen. Von den liebevoll gestalteten Kulissen bis hin zu den detailgetreuen Kostümen – jedes Element trug dazu bei, die Ära auf den Bildschirm zu bringen.

Durch die Kooperation von SVT und Disney+ ist "Whiskey on the Rocks" ein markantes Beispiel für skandinavische Erzählkunst, das nun über Disney+ und Hulu einem internationalen Publikum präsentiert wird.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Whiskey on the Rocks

"Whiskey on the Rocks" brachte die Kameras in einige der geschichtsträchtigsten Orte Europas. Karlskrona, im Herzen Schwedens, spielte dabei eine zentrale Rolle. Die Stadt ist berühmt für ihre maritime Vergangenheit und die beeindruckende Archipel-Landschaft, die als perfekte Kulisse für die Serie diente. Doch das war erst der Anfang.

Für Szenen, die das sowjetische Flair der Vergangenheit einfangen sollten, zog das Produktionsteam weiter nach Litauen und sogar ins weit entfernte Moskau. Jeder Ort wurde sorgfältig ausgewählt, um die Authentizität der Zeit darzustellen. In Brüssel schließlich wurden wichtige politische Verhandlungen und NATO-Besprechungen gefilmt, die die internationale Spannung der Serie unterstrichen.

  • Karlskrona, Schweden: Mit seiner tief verwurzelten maritimen Geschichte und den malerischen Inseln bot es die ideale Bühne für die dramatischen Ereignisse der Serie.
  • Litauen: Hier wurden Szenen gedreht, die die Atmosphäre der sowjetischen Ära lebendig werden ließen.
  • Moskau, Russland: Schauplatz für Schlüsselaufnahmen, die die sowjetischen Charaktere und Hintergründe hervorhoben.
  • Brüssel, Belgien: Hier fanden Dreharbeiten zu kritischen politischen Szenen statt, die die strategischen NATO-Diskussionen thematisierten.

Jeder dieser Orte trug auf seine Weise dazu bei, die vielschichtige Geschichte von "Whiskey on the Rocks" zu erzählen und das historische Ambiente lebendig zu machen.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Whiskey on the Rocks

Rolf Lassgård, geboren am 29. März 1955 in Östersund, Schweden, ist ein renommierter schwedischer Schauspieler, der für seine vielfältigen Rollen in Film und Fernsehen bekannt ist. Seine bekanntesten Werke umfassen die Darstellung von Kurt Wallander in den Wallander-Filmen und die Titelrolle in "Ein Mann namens Ove", für die er mit dem Guldbagge Award ausgezeichnet wurde. Lassgård hat eine beeindruckende Karriere am Theater begonnen und wurde für seine komplexen Charakterdarstellungen hoch gelobt.

Kęstutis Stasys Jakštas, geboren 1965 in Kaunas, ist ein vielseitiger litauischer Schauspieler und Regisseur, der auch als Eventmoderator und Sprecher in Werbung sowie bei Animations- und Spielfilmen tätig ist. Nach seinem Abschluss an der Kaunas J. Naujalio Kunstschule 1980 und am J. Gruodis Musiktechnikum in Kaunas 1985, wo er Trompete und Operngesang studierte, trat er dem Chor der Kaunas State Philharmonic bei. 1986 wechselte er zur Schauspielerei und studierte an der Litauischen Akademie für Musik und Theater unter der Leitung von Dalia Tamulevičiūtė. Sein kreatives Wirken umfasst bedeutende Theaterrollen in Werken von Autoren wie William Golding, Tennessee Williams und Nikolai Gogol, sowie vielfältige Rollen in Filmen und Fernsehserien. Jakštas ist auch für seine Regiearbeiten bekannt, darunter Musicals und Operninszenierungen, die sowohl in Litauen als auch international Anerkennung fanden. u seinen bekanntesten Filmrollen gehören Auftritte in Filmen wie „Redirected“ und „Zero 3“, und als Regisseur hat er beachtliche Anerkennung für seine Arbeit bei Veranstaltungen und Konzerten erhalten, einschließlich der Leitung von Musikfestivals und Opernproduktionen. Jakštas wurde für seine Beiträge zur Kunst mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Silbernen Storch für den besten Hauptdarsteller im Film „Zero II“ und dem II. Grad der Santaka-Ehrenzeichen für seine besonderen Verdienste um die Kultur und Kunst in Kaunas und Litauen.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Die Brücke – Transit in den Tod: Diese schwedisch-dänische Krimiserie beginnt mit dem Fund einer Leiche auf der Öresundbrücke, die Schweden und Dänemark verbindet, und zieht die Ermittler in ein Netz aus politischen und persönlichen Intrigen.

Occupied – Die Besatzung: In dieser Serie wird Norwegen von Russland aus politischen Gründen besetzt, was zu einer spannungsgeladenen Erzählung über Freiheit und Widerstand führt.

The Americans: Diese Serie taucht in die Welt der Spionage während des Kalten Krieges ein, mit einem Fokus auf ein russisches Spionpaar, das in den USA lebt.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

AB
AnjaB:
„Ich liebe diese Serie! Die Kombination aus Geschichte und Humor ist perfekt umgesetzt. Besonders beeindruckt bin ich von der Leistung von Rolf Lassgård.“
MK
MartinK:
„Die satirische Darstellung des Kalten Krieges ist sowohl erhellend als auch unterhaltsam. Großartig, wie die Serie ernste Themen anspricht und dabei humorvoll bleibt.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Serien A-Z