Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Dr. House

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Dr. House Hugh Laurie

Inhaltsangabe

„Dr. House“ ist eine US-amerikanische Krankenhausserie über den brillanten, aber zynischen Diagnostiker Dr. Gregory House. Der Spezialist für Infektionskrankheiten und Nephrologie leitet ein Team im fiktiven Princeton-Plainsboro Teaching Hospital in New Jersey. Mit unkonventionellen Methoden, messerscharfem Verstand und oft menschenverachtendem Sarkasmus geht er komplexen medizinischen Rätseln auf den Grund – selbst wenn dabei ethische Grenzen überschritten werden.

Im Zentrum stehen dabei weniger klassische Patientenbiografien, sondern House’ persönlicher Kampf mit chronischen Schmerzen, Medikamentensucht und zwischenmenschlicher Isolation. Unterstützt von einem wechselnden Ärzteteam und seinem einzigen Freund Dr. Wilson, konfrontiert House nicht nur seine Patienten, sondern auch sich selbst mit schonungsloser Wahrheit. Die Serie kombiniert medizinischen Nervenkitzel mit psychologischer Tiefe und einem unkonventionellen Hauptcharakter, der bis heute polarisiert.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

„Dr. House“ gehört zu den prägnantesten Serien des medizinischen Genres – nicht wegen ihrer medizinischen Genauigkeit, sondern wegen ihres kompromisslosen Protagonisten. Hugh Laurie verkörpert den zynischen Diagnostiker mit einer Intensität, die zwischen Abscheu und Faszination schwankt. Die Serie lebt von ihren klug konstruierten Fallgeschichten, die oft an Detektivarbeit erinnern, sowie vom intellektuellen Schlagabtausch zwischen den Figuren.

Trotz wiederkehrender Struktur gelingt es „Dr. House“, durch Charakterentwicklung, moralische Dilemmata und überraschende Wendungen langfristig Spannung zu erzeugen. Kritiker loben insbesondere die Fähigkeit der Serie, philosophische Fragen über Wahrheit, Menschlichkeit und Verantwortung in ein populäres Format zu überführen. Die Darstellung psychischer und körperlicher Leiden ist dabei oft schonungslos, aber selten pathetisch.

Mit einer Bewertung von 80 von 100 Punkten durch fernsehserien.tv liegt „Dr. House“ im oberen Bereich moderner Serienproduktionen – nicht makellos, aber einprägsam und stilbildend.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: House, M.D.
Produktionsland: USA
Erscheinungsdatum: 16. November 2004
Letzte Folge: 21. Mai 2012
Anzahl der Staffeln: 8
Anzahl der Folgen: 177
Regie: u. a. Greg Yaitanes, Deran Sarafian, David Straiton
Idee & Showrunner: David Shore
Hauptdarsteller: Hugh Laurie, Robert Sean Leonard, Omar Epps, Jesse Spencer, Lisa Edelstein, Jennifer Morrison, Olivia Wilde
Weitere Besetzung: Peter Jacobson, Kal Penn, Amber Tamblyn, Odette Annable, Sela Ward, Anne Dudek, David Morse
Genre: Drama, Krankenhausserie, Mystery
Streaming-Plattformen: u. a. Amazon Prime Video, Disney+ (Stand: Juli 2025)

↑ Zurück zum Menü

Trailer

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Dr. House

Die Entwicklung von Dr. House geht auf den kanadischen Produzenten David Shore zurück, der eine Serie schaffen wollte, die dem Aufbau klassischer Detektivgeschichten folgt – allerdings mit einem Arzt statt eines Ermittlers. Die medizinischen Fälle wurden inspiriert von der Kolumne „Diagnosis“ im New York Times Magazine, die reale medizinische Rätsel schildert. Shore kombinierte diesen Ansatz mit Elementen des klassischen Antihelden und gab dem Hauptcharakter deutliche Anleihen an Sherlock Holmes – inklusive Wohnung Nr. 221B, Geigenhobby und Drogenkonsum.

Hugh Laurie sprach ursprünglich mit amerikanischem Akzent für die Rolle vor – ohne dass Produzenten wussten, dass er Brite ist. Serienschöpfer Bryan Singer war so beeindruckt von Lauries Tape, dass er sagte: „Endlich jemand, der diesen amerikanischen Arzt versteht“, ohne zu wissen, dass Laurie kein Amerikaner ist. Später wurde Lauries authentischer Akzent vielfach als einer der überzeugendsten im US-Fernsehen gelobt.

Inhaltlich griff die Serie immer wieder ethische Konflikte auf – etwa beim Umgang mit Patientenrechten, dem Missbrauch von Autorität oder dem Einfluss persönlicher Vorurteile. Die Macher arbeiteten eng mit medizinischen Beratern zusammen, um Symptome und Behandlungen realitätsnah darzustellen, auch wenn die Dramaturgie gelegentlich Vorrang hatte. Viele Fachbegriffe und Krankheitsbilder basierten auf echten Fällen, die im Writers’ Room recherchiert und aufbereitet wurden.

Die Rolle des Dr. House belastete Hugh Laurie physisch wie psychisch. Um die chronischen Schmerzen seiner Figur glaubwürdig darzustellen, humpelte er während der Dreharbeiten über Jahre hinweg – was zu tatsächlichen Beschwerden an Hüfte und Knie führte. Er beschrieb später, wie die melancholische Stimmung der Figur auch privat auf ihn abfärbte. Trotzdem blieb er bis zur letzten Folge Hauptdarsteller und war ab Staffel 5 auch als Executive Producer beteiligt.

Die Serie gewann zahlreiche Preise, darunter zwei Golden Globes für Hugh Laurie, einen Peabody Award sowie mehrfach den People's Choice Award. Trotz des Erfolgs entschieden sich die Produzenten, die Serie nach acht Staffeln mit einem runden Ende abzuschließen – nicht zuletzt, weil die kreative Dynamik zwischen Figur und Umfeld auserzählt war.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Dr. House

Obwohl die Handlung von „Dr. House“ im fiktiven Princeton-Plainsboro Teaching Hospital in New Jersey angesiedelt ist, fanden die Dreharbeiten fast ausschließlich in Kalifornien statt. Zu Beginn der Serie wurde die Außenfassade des Krankenhauses durch das moderne Frist Campus Center der renommierten Princeton University in New Jersey dargestellt – eine reale Aufnahme, die für establishing shots verwendet wurde. Die eigentlichen Innenaufnahmen entstanden jedoch komplett in Studios in Los Angeles.

Ab der zweiten Folge der ersten Staffel drehte das Team auf dem Gelände der Fox Studios in Century City, einem Stadtteil von Los Angeles. Dort wurden die Innenräume des Krankenhauses als aufwendige Kulissen nachgebaut, darunter Patientenzimmer, Labore, Büros und der markante Konferenzraum mit Glaswänden. Die Studiokulissen erlaubten es den Machern, komplexe Kamerafahrten und Lichtwechsel flexibel zu gestalten, was dem klinischen Stil der Serie zugutekam.

Für einige Außenszenen nutzte die Produktion gelegentlich reale Schauplätze in Südkalifornien, etwa das Greystone Mansion in Beverly Hills oder Bürogebäude rund um Downtown Los Angeles, die als andere Krankenhäuser oder Verwaltungsgebäude dienten. Auch das UCLA Medical Center diente sporadisch als Kulisse für bestimmte Außendrehs. Die Umgebung wurde dabei so inszeniert, dass sie dem Osten der USA visuell ähnelte – durch gezielte Setgestaltung, passende Architektur und zurückhaltende Farbgestaltung.

Der Kontrast zwischen dem behaupteten Ort der Handlung und den tatsächlichen Drehorten spiegelt auch den Charakter der Serie wider: Was auf den ersten Blick realistisch erscheint, ist in Wahrheit sorgfältig konstruiert – ein inszeniertes medizinisches Mysterium, das sich auch auf formaler Ebene durch künstliche Räume entfaltet.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller Hugh Laurie als Dr. House

Hugh Laurie, geboren am 11. Juni 1959 in Oxford, ist ein britischer Schauspieler, Musiker und Schriftsteller. Nach einem Studium in Anthropologie und Archäologie an der Universität Cambridge wurde er über die Comedy-Gruppe „Footlights“ bekannt, wo er u. a. mit Stephen Fry zusammenarbeitete. Laurie spielte zahlreiche Rollen in britischen Serien und Filmen, darunter in Blackadder und Jeeves and Wooster, bevor er mit Dr. House (2004–2012) international durchbrach. Für seine Darstellung des zynischen Diagnostikers erhielt er zwei Golden Globes und wurde mehrfach für den Emmy nominiert. Neben der Schauspielerei ist Laurie auch als Musiker erfolgreich – seine Blues-Alben Let Them Talk und Didn’t It Rain erreichten internationale Chartplatzierungen. Er wurde von der britischen Königin mit dem CBE-Orden ausgezeichnet und ist auch als Romanautor tätig.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

The Good Doctor: In dieser emotionalen Krankenhausserie steht ein junger Autist mit Savant-Syndrom im Zentrum. Shaun Murphy (gespielt von Freddie Highmore) arbeitet als Chirurg in einem angesehenen Krankenhaus – seine exzellenten medizinischen Fähigkeiten treffen dabei immer wieder auf soziale Barrieren und Vorurteile. Wie bei Dr. House steht der Kontrast zwischen außergewöhnlicher Begabung und menschlicher Isolation im Fokus.

New Amsterdam: Diese moderne Krankenhausserie begleitet den idealistischen Ärztlichen Direktor Dr. Max Goodwin, der das älteste öffentliche Krankenhaus der USA reformieren will. Im Zentrum stehen Menschlichkeit, strukturelle Kritik am Gesundheitssystem und bewegende Patientenschicksale – mit klaren Parallelen zur moralischen Tiefe von Dr. House.

Grey’s Anatomy: Seit Jahren ein Dauerbrenner im Serienkosmos: Mit medizinischen Notfällen, emotionalen Verstrickungen und ethischen Grenzfragen bietet die Serie ein breites Spektrum – weniger zynisch als Dr. House, aber in ihrer Figurenvielfalt ähnlich komplex.

Pulse: Die neue australische Krankenhausserie erzählt von Frankie Bell, einer ehemaligen Finanzberaterin, die nach einer Nierentransplantation selbst Medizin studiert. Die Serie vereint authentische Krankenhausdramatik mit einem reflektierten Blick auf das Verhältnis von Leben, Schuld und Neubeginn. Pulse greift dabei ähnliche Themen auf wie Dr. House, nähert sich ihnen aber mit mehr Empathie und introspektiver Tiefe.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

S
Stefan:
„Keine andere Serie hat mich so gepackt – House ist genial, bissig und erschreckend ehrlich. Ich habe jede Folge verschlungen.“
L
Laura:
„Dr. House zeigt, dass Serien auch intellektuell fordern können. Sarkasmus trifft auf Philosophie – und Hugh Laurie ist schlicht brillant.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz